Kubanisches Brot – Pan Cubano

Wenn mir nicht so richtig neue Gerichte einfallen wollen, dann frage ich auch schon mal meine Familie, ob es irgendwas gibt, worauf die einzelnen Familienmitglieder Lust haben. Meine Frau sagte kubanisch wäre toll. Als sie in Hamburg gewohnt hat, ist sie dort öfter kubanisch essen gegangen. Dieses kubanische Brot habe ich mir schon vor einer ganzen Weile angeschaut, aber ich hatte nie Schmalz im Haus und Sandwiches sind ein ziemlich undankbares Gericht, wenn man Kinder hat. Die sind denen immer zu sperrig im Mund, wenn man dann sagt, schneide es doch mit Messer und Gabel, dann stellen sie sich dabei noch extra doof an und meckern quer über den Tisch und versauen allen anderen die paar Stunden Arbeit, die in dem Projekt steckt. Deswegen mein Tipp, achtet auf die Zusammensetzung der Tischrunde. Jugendlich sollten zumindest alle eigentlich sein. Dann bekommt Ihr außergewöhnlich tolles Brot, das super schmeckt und ganz fluffig ist. Das kann man als Brötchen backen, oder als Stangenbrot. Ich könnte mir daraus auch Burgerbrötchen vorstellen.

Zutaten:

1 Kilo Weizenmehl
1 Würfel Hefe 42 Gramm
2 Teelöffel Salz
80 Gramm Zucker
120 Gramm Schweineschmalz
600 Milliliter lauwarmes Wasser
Mehl zum Arbeiten

Zucker abwiegen, lauwarmes Wasser um die 35 Grad abmessen

Eine Teigschüssel holen

1 Würfel frische Backhefe, weil wir einen relativ schnellen Teig machen. Wenn Ihr den Teig im Kühlschrank übernachten lasst, könnt Ihr auch weniger Hefe nehmen. Dieser Teig hat aber erstmal nur eine Stunde Ruhezeit. Das ist kubanisch, da will man satt werden und hat keine Zeit für so nen Hefefetisch, wer mit der geringsten Menge auskommt.

Zucker ins Wasser kippen

Hefewürfel ins Wasser geben

Schmalz abwiegen. Wer Vegetarier ist, nimmt 120 Gramm Butter, oder Veganer könnten auch 120 Milliliter Rapsöl verwenden. Original kubanisch ist aber Schweineschmalz (und das ist auch gut so)

Ich habe mit heute vorgenommen, den Teig möglichst gut zu verbinden. Deswegen nehme ich meinen Esge Zauberstab mit dem Knetaufsatz. Ihr könntet auch einen Pürierstab, Küchenmaschine, oder einen Handrührer mit Knethaken benutzen.

Mein Esge Zauberstab hat aber nur 250 Watt, deswegen kann der zwar schnell drehen, aber hat nicht viel Drehmoment. Von daher arbeite ich mit dem Gerät von flüssig nach fest. Ihr könnt mit einer kräftigeren Maschine auch konventionell anders herum arbeiten, oder mit der Hand kneten

Salz

Schmalz ein bisschen zerkleinern

Ich habe das gerade erst aus dem Kühlschrank geholt. Schmelzen werde ich das nicht, weil ich bei der Hefe nicht über 40 Grad kommen darf, sonst stirbt sie ab.

Deswegen Schmalzstücke ins Wasser geben. Das löst sich gut auf, wenn man später das Mehl dazu gibt.

In dem Litermaß sind jetzt Wasser, Zucker, Hefe und Schmalz

Ich fülle die Masse in die Teigschüssel um.

Ein Kilo Mehl nach und nach in die Schüssel kippen

Zwischendrin wird das Mehl immer mit der Flüssigkeit vermischt.

Wenn das Mehl von der Flüssigkeit aufgenommen wurde, kommt wieder Mehl dazu

Dann ist das ganze Mehl in der Schüssel. Das letzte Stück knete ich noch von Hand unter und achte darauf, dass sich das Mehl vom Schüsselrand gelöst hat.

Abgedeckt möglichst warm eine Stunde gehen lassen.

Hier kommt der Teig nach einer Stunde.

Teig halbieren, Arbeitsfläche bemehlen

Teig auf das Mehl setzen

Mit dem Mehl griffig machen

Aufteilen

Zwei Teigstränge daraus formen

Backblech mit Backpapier auslegen (alles kann nichts muss). In Kuba haben sie bestimmt kein Backpapier, aber ich hatte keinen Bock auf Stress, mit ankleben und so

Ich brauchte für meinen ganzen Teig zwei kleine Backbleche

Wenn die Teigstränge auf den Backblechen ausliegen, soll der Teig erneut eine Stunde ruhen

Vor dem Ruhen noch schnell mit einem Messer von oben einschneiden

Dann soll das Brot noch schöner aufgehen

Den Backofen auf 180 Grad Umluft aufheizen und direkt bevor es in den Ofen geht, wird das kubanische Brot mit klarem Wasser bepinselt, um eine glatte Oberfläche zu bekommen.

Das Brot glänzt dann von oben, bevor es in den Ofen kommt

Ab in den Ofen, bei mir wie gesagt zwei Bleche, 180 Grad Umluft für 30 Minuten, ohne Faxen. Klappe zu nach 30 Minuten wieder öffnen, zwischendrin Gelnägel lackieren, oder Salat schneiden und die Vorbereitungen für ein Sandwich cubana erledigen.

So sehen die kubanischen Brote aus, wenn sie aus dem Ofen kommen

Die drei auf einem Blech sind so gut aufgegangen, dass sie sich beim Backen berührt haben.

Nach ein paar Minuten Abkühlung lassen sich die Brote gut trennen und haben eine sensationell luftige Konsistenz

Ich habe Euch ja schon gesagt, dass bei kleinen Kindern diese Brotform und Größe eher schwer zu vermitteln ist, deswegen habe ich das Brot wahlweise in Scheiben aufgeschnitten.

Für Euch eine gute Gelegenheit, sich die Krume anzuschauen

Die anderen Brote werden mit mariniertem und gebratenem Hähnchen, einer selbst gemachten Soße, Cheddar und Tomaten im Kontaktgrill angeröstet. Eine Kombination die dem Brot gut bekommt. Man könnte das auch zum Frühstück essen. Das Schmalz ist geschmacklich nichts im Vordergrund. Das Brot würde auch mit Marmelade funktionieren, oder mit Käse. Das schmeckt einfach gut und ist für europäische Gaumen ungewohnt.

Serviert wurde mit Pommes, das genaue Rezept zeige ich Euch auch noch.

Dazu gibt es auch einen kubanischen gemischten Salat.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

6 Kommentare

  • Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen. Weiter so

  • Vivian

    Das sieht wirklich hervorragend aus. Wie sieht es mit dem Hefegeschmack aus, kommt der beim fertigen Brot durch oder nicht? Ich würde es wahrscheinlich mit längerer Teigführung und deutlich weniger Hefe machen.

    • ich habe kein problem mit hefe und ich schmecke sie auch nicht unangenehm raus. lange teigführung ist immer besser, aber bei mir zuhause geht es immer eher spontan zu und nichts ist so sicher, wie die tatsache, dass die brut irgendwann mal was essen will

  • Winne

    Hallöchen,

    grade mal ausprobiert, die halbe Menge und drei Brote daraus geformt.
    Das ist sehr lecker, das erste Brot ist bereits geflammt.

    Vielen Dank für das Rezept.

    Winne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.