Semmelkren – Meerrettichsoße

Semmelkren? Noch nie gehört! Das ist eine typische Bezeichnung, für eine alpenländische Spezialität, nämlich Meerrettichsoße, die mit alten Brötchen, oder Paniermehl angedickt wird. Sowas kann man immer gut zu Tafelspitz gebrauchen, oder auch zu anderen Gerichten aus der Alpenküche und der Donau Monarchie.

Semmelkren:

400 Milliliter Brühe
Frisch geriebenen Meerrettich aus 5 cm Wurzellänge
Salz
Pfeffer
4 Esslöffel Sahne
4 Esslöffel Paniermehl
1 Esslöffel Zitronensaft
Oben seht Ihr meine Tafelspitzbrühe, die ich mit zwei Kilo Tafelspitz gekocht habe. Das sind 8 Liter und davon nehme ich natürlich, wenn ich die Meerrettichsoße zum Tafelspitz herstelle. Wenn man keinen Tafelspitz begleiten möchte, kann man natürlich auch in Gemüsebrühe nehmen, wenn man zum Beispiel Vegetarier ist.

Das ist der Tafelspitz den wir begleiten möchten und so geht der SemmelkrenMeerrettich abschneiden, schälen und zerkleinern
Mit der Reibe oder einer Maschine zerkleinern.
Brühe in einen Topf füllen und erhitzen
Das sind 400 Milliliter
4 bis 5 Esslöffel selbst geriebenes Paniermehl
So habe ich das auch noch nie gemacht und bin erstaunt die man damit die Soße andicken kann.
Das geht echt schnell
Jetzt schnell den Meerrettich dazu kippen
4 Esslöffel Sahne
Schnell einkochen
Und damit es nicht so flach schmeckt, Zitronensaft an die Soße geben.
Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schon fertig!

Mein Serviervorschlag ist, den Semmelkren über dem Fleisch zu verteilen.  Der schmeckt so scharf, wie Ihr viel oder weniger Meerrettich verarbeitet und ist durch die Brühe sehr rund im Geschmack. Die Säure der Zitrone gibt dem Ganzen noch ein bisschen Tiefe.
Viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

7 Kommentare

  • Michael

    Alpenländisch? Rindfleisch mit Merch ist DAS fränkische Essen und so alpenländisch wie Baggers. Wer frischen Meerrettich aus Deutschland kauft – oder auch welchen im Glas – hat gute Chancen, dass er aus Franken kommt. In den Alpen wird er nicht angebaut, der mag lieber sandigen Boden.

    • Regina

      Die Steiermark ist mit 4000 Tonnen jährlich produzierten Kren, hochdeutsch Meerrettich, einer der größten Anbaugebiete in Europa. Der Tafelspitz kommt Orginal aus der Wiener Küche.
      Aus meiner Kindheit kenne ich gekochtes Rindfleisch mit Meerrettichsoße im Winter, im Frühjahr und Sommer mit Grüner Soße, klar, komme aus Hessen. Gekochtes Rindfleisch mit Meerrettich scheint über die Grenzen Frankens bekannt und beliebt zu sei.
      Da Österreich zu den Alpenländern gehört, wo ist das Problem?

    • Haifisch

      Nun, sandige Böden gibt es nicht nur in Franken.
      Die gibt es auch in den Alpen, und dort wächst der Kren / Meerrettich sehr gut.
      Vielleicht etwas langsamer, und deswegen sauscharf.

      Wenn Franken eines der Hauptanbaugebiete in Deutschland ist,
      dann nehme ich das hiermit gern zur Kenntnis 🙂

  • Haifisch

    .. ohne Krenkung … 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert