Burger Buns und Toast

Mein Toast erfreut sich überregionaler Beliebtheit. Lene ist eine Freundin meiner ältesten Tochter und seit sie zum ersten Mal bei uns war, will sie von mir immer dieses Toast zu essen haben und probiert sich zuhause beim Backen aus, aber wie das mit Originalen so ist, die sind halt original. Meine Tochter Emma wollte von mir Kikeriki haben, das wird normalerweise in Teigfladen eingerollt und wenn ich schon mal den Teig für das Toastbrot mache, kann ich mit der anderen Hälfte Burgerbrötchen machen, um dem Gericht mal ein paar neue Impulse zu geben. Das wären zwei Fliegen mit einer Klappe.

Zutaten:

1 Kilo Mehl
300 Milliliter Wasser
200 Milliliter Milch
60 Milliliter Rapsöl / oder Sonnenblumenöl
3 Tüten Trockenhefe
4 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Salz
2 Eier
4 Esslöffel Öl zum Einölen des Teiges beim Gehen
50 Milliliter Milch zum Bepinseln und ein Eigelb
Sesam

Mehl und Zucker

Salz

Eier

Wasser

Mit Milch aufgießen

Wassser-Milchmischung zu den anderen Zutaten in die Schüssel geben

Hefe, viel kann viel

Rapsöl, oder Sonnenblumenöl

Teig zehn Minuten kneten

Der Teig nach zehn Minuten

Öl zum Lösen des Teiges von der Schüsselwand

Mit dem Ölen erzielt man als positiven Zusatzeffekt, dass der Teig unheimlich griffig wird und später nach dem Aufgehen, nicht an den Händen, oder am Brett klebt.

Abdecken und mindestens zwei Stunden aufgehen lassen

Mit einem Leinentuch abdecken

Bämm, das ist der Teig nach zwei Stunden

Aus der Schüssel auf ein Brett umziehen und in der Mitte teilen, um die Teigmenge zu halbieren

Teig langziehen

Teig aufrollen

Teigrolle in eine mit Backpapier ausgelegte Backform legen und bis in die Ecken ziehen. Teig 30 Minuten aufgehen lassen.

Das ist die andere Hälfte des Teiges

Teig vierteln

Keine Ahnung wie ich da 13 Brötchen draus gemacht habe, aber normal solltet Ihr aus jedem Teigviertel drei Brötchen machen.

Kugeln formen, Oberflächen glattziehen

Brötchen breit und flach drücken

Milch und Ei in eine kleine Schale geben, verrühren

Mit dem Pinsel werden die Brötchen und das Toastbrot bestrichen und gehen ebenfalls 30 Minuten erneut auf.

Mit Sesam bestreuen

So sind die Brötchen aufgegangen

Backen bei 180 Grad Umluft für 15 bis 18 Minuten, je nach Wunschbräunungsgrad

Da kommen die Buns schon wieder aus dem Ofen

Das Brot ist auch gut aufgegangen und kommt für 35 Minuten bei 180 Grad Umluft in den Ofen

Hier kommt es schon wieder aus dem Ofen

Die Brötchen sind ebenso toll und nur damit schmeckt ein guter Burger, der nie besser als das Brötchen ist, das als Medium für seine Existenz dient.

Gut zu wissen, oder? Und hier ein Blick auf den Kikerikiburger, den ich Euch natürlich auch noch zeigen werde, weil der tasächlich ein Must have ist. Natürlich gilt das auch für jeden Rindfleischburger, oder was Ihr mit den Brötchen bespielen wollt.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit

Print Friendly, PDF & Email

6 Kommentare

  • Gabi

    He Jörg, verändert ein gerollter Teig das Ergebnis? Wie?

    • Gabi

      … heute konnte ich nicht auf Deine Antwort warten. War viel zu ungeduldig und hab’s einfach sofort ausprobiert 😉 Der Teig geht gerade in der Kastenform. Aber das mit dem Öl ist schon mal ein Highlight! Lässt sich viel besser arbeiten als mit Mehl. Cool. Jetzt bin ich neugierig, wie das gebackene Brot daherkommt.

    • Viel geiler. Geht besser auf, ist das viel bessere Toastbrot in allen Belangen.

      • Gabi

        Jep, das Brot ist super geworden – mit weniger Hefe und die Hälfte Vollkorn-Mehl. Wirklich genial. Dankeschön! Als nächstes kommt der Kikeriki-Burger auf‘n Teller 😜 der sieht köstlich aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert