Fladenbrot aus Weizenvollkornmehl
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1834-400x280.jpeg)
Bei mir ist im Moment nichts mit Weizenmehl, Pizza, Nudeln, Reis, Zucker und allem anderen was schmeckt. Deswegen habe ich ein Fladenbrot aus Vollkornmehl gebacken, weil ich wegen der großen Beliebtheit einen Tofudöner servieren durfte. Ich weiß, dass klingt total spaßfrei, ist es aber nicht. Ich bin ja privat mit einem Dönermann befreundet und den besuche ich oft von Samstag auf Sonntag, um ihm Gesellschaft zu leisten. Dem habe ich das Brot und den Döner aus Tofu mitgebracht und der ist total darauf abgegangen. Ich finde das Fladenbrot aus Vollkorn auch echt super. Man hat mehr im Mund, als bei normalem Weizenmehl, der Geschmack ist ein bisschen rustikaler, aber frisch aus dem Ofen ist es sehr luftig, saftig und anders, aber nicht schlechter. Das hält sich auch länger, als normales Weizenfladenbrot, aber dann sollte man es toasten, oder in der Pfanne anrösten, wenn man es nicht am Tag konsumiert, an dem man es gebacken hat.
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1786-1024x768.jpeg)
Zutaten:
1 Kilo Weizenvollkornmehl
700 Milliliter kaltes Wasser
1 Esslöffel Salz
60 Milliliter Olivenöl für den Teig
2 Esslöffel Agavendicksaft
2 Tüten Trockenhefe
4 Esslöffel Olivenöl zum Einölen des Teiges
50 Milliliter Milch zum Bestreichen der Brote
2 Esslöffel Sesam
2 Esslöffel Schwarzkümmel
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1788-1024x768.jpeg)
Mehl in die Rührschüssel geben
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1789-1024x768.jpeg)
Vollkornmehl braucht mehr Wasser, als normales Mehl. Beim normalen Weizenmehl nehme ich nur 500 Milliliter Wasser, bei Vollkorn sind es 700 Milliliter. Keine Angst vor Hefe, einfach kaltes Wasser nehmen, dann kann sie nicht sterben, dauert nur einen Moment länger.
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1790-1024x768.jpeg)
Hefe zum Mehl geben
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1791-1024x768.jpeg)
Da würde ich normal Zucker nehmen. Jetzt nehme ich Besserverdienerzucker, genannt Agavendicksaft. War mir schon immer unsympathisch, weil das nur Leute benutzen die auf Ihren Brotfotos mit Bäckerkordel dekorieren, aber ist jetzt auch egal.
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1792-1024x768.jpeg)
Mal was für den Blutdruck tun, grobes Meersalz
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1794-1024x768.jpeg)
Olivenöl für den Teig
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1795-1024x768.jpeg)
Jetzt zehn Minuten den Teig kneten
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1797-1024x768.jpeg)
Ein bisschen Geduld haben, das Wasser braucht da einfach länger als bei nacktem Weizenmehl, um die mit dem dem Mehl zu verbinden
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1798-1024x768.jpeg)
Teig ist fertig geknetet
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1800-1024x768.jpeg)
Olivenöl in die Schüssel geben und den Teig damit rundherum einreiben
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1801-1024x768.jpeg)
Damit erreicht man, dass der Teig nicht so an den Fingern klebt, selbst falls er recht feucht ist.
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1802-1024x768.jpeg)
Abgedeckt mit einem Tuch zwei Stunden aufgehen lassen
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1804-1024x768.jpeg)
Bämm, zwei Stunden später
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1806-1024x768.jpeg)
Teig auf Backpapier legen, oder ein Brett
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1807-1024x768.jpeg)
Teig halbieren
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1808-1024x768.jpeg)
Teig so ausziehen und formen, wie Ihr Euch ein Fladenbrot vorstellt
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1810-1024x768.jpeg)
Ich hatte noch geschäumte Milch vom Latte Macchiato meiner Ehefrau im Milchtopf
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1811-1024x768.jpeg)
Mit einem Messergriff Löcher in den Teig drücken
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1814-1024x768.jpeg)
Mit Milch bestreichen
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1816-1024x768.jpeg)
Mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1821-1024x768.jpeg)
Teig erneut 15 bis 20 Minuten aufgehen lassen. In der Zeit den Backofen auf 200 Grad Umluft aufheizen
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1823-1024x768.jpeg)
Ich habe gerade mehrere Sachen gleichzeitig im Ofen gemacht. Ich habe übrigens einen komplett neuen Herd, weil ich nach nicht einmal zwei Jahren den Gorenjedreck rausgeworfen habe. Der Ofen hat immer die Hauptsicherung rausgeworfen, wenn man den Wählschalter nach dem Backen auf Null gestellt hat und dann ist der Herd Emma beim Nudelkochen einfach so zischend ausgegangen. Das war’s dann. Da kommen auch noch ein paar Notrezepte, ohne Herd und ohne Ofen auf Euch zu. Die Trottel vom Gorenjeservice haben mir nur geantwortet, dass sie keine Zeit haben, um sich bei mir zu melden. Weil die ohnehin drei Wochen brauchen bis einer kommt, habe ich mir einfach alles neu gekauft und die können sich mal selbst ficken “jebi se” wie der Jugo zu sagen pflegt. War eh ein Scheißherd, mit einem Scheißofen.
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1824-1024x768.jpeg)
200 Grad Umluft für 18 Minuten
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1825-1024x768.jpeg)
So kommt das Fladenbrot aus dem Ofen
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1826-1024x768.jpeg)
Mir war das auf der Unterseite noch zu weich, deswegen habe ich die Brote nach 18 Minuten umgedreht und noch FÜNF Minuten von der Seite gebacken. Das kann bei Euch anders sein, wenn darunter nicht noch Kartoffeln ihren Wasserdampf unter dem Brot abgeben. Versuch macht klug.
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1829-1024x768.jpeg)
So kommen die Weizenvollkornfladenbrote (legt das mal beim Scrabble) aus dem Ofen.
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1831-1024x768.jpeg)
Schön braun, schöne Kruste, lassen sich gut eindrücken
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1832-1024x768.jpeg)
Abkühlen lassen und dann schneiden
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1838-1024x768.jpeg)
Mit dem guten Victorinox reißt auch nichts am Brot, sondern das geht gerade durch
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1839-1024x768.jpeg)
Schaut Euch mal die Krume an. Gefällt mir sehr gut.
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1841-1024x768.jpeg)
Ganz tolles Fladenbrot zum Abendessen, zum Grillen, zum Dönern, oder wo Ihr schon immer ein Brit mit mehr Inhalt haben wolltet. Ich verzichte im Moment auf eine ganze Menge, aber ich habe daran bis jetzt nichts negatives entdecken können, außer daß ich selbst immer weniger werde, aber das ist der Plan.
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1847-1024x768.jpeg)
Viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit.
![](https://glatzkoch.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_1848-1024x768.jpeg)
Deine Kommentare…
der einzige Grund, warum ich Deine Bilder durchscrolle…
ich musste schon wieder herzlich lachen…
.. was könnte einem alles entgehen,
wenn man wie ich
eigentlich nur die Rezepte braucht …
Der Blutdrucksenker…
Der Besserverdienerzucker…
.. alles super Worte für Scrabble ..
Eigentlich nenne ich den Fotzenzucker, aber das wollte ich in dem Beitrag nicht schreiben. 😉
😉 😉
Wir haben mal für eine Weile auf Kohlehydrate verzichtet. Was man dann tun kann, ist hellen Chiasamen zu köcheln, der quillt sehr schnell und schmeckt eigentlich nicht schlecht. Zusätzlich kann er den Blutdruck senken. Wenn du auch Blutverdünner nimmst, musst du etwas vorsichtig sein, Chiasamen verdünnt zusätzlich.
Was ist mit Haferflocken, gehen die nicht? Auf TikTok habe ich diese Pflanzl aus Hüttenkäse, Zartflocken und noch ein paar anderer Zutaten gesehen und schon mehrfach nachgemacht. Schmackhaft, gesund und sättigend. Und man vermisst da keine weiteren Kohlehydrate.
Ich soll sogar Haferflocken essen. Die sind sehr gut für den Blutzucker.
Hi Barbara,
Chia besteht zu 40% aus Kohlenhydraten.
Hafer besteht zu 64% aus Kohlenhydraten.
Wenn man auf Kohlenhydrate grade verzichten will,
dann sind beide Getreide nicht so sinnvoll.
Wenn man nur weniger nehmen will, geht das schon.
Vermutlich war das Dein Ansatz,
weniger Kohlenhydrate, nicht keine Kohlenhydrate.
Ich persönlich finde aber,
wenn ich auf Kohlenhydrate verzichte,
dann verzichte ich.
Die Welt der Nahrungsmittel bietet so viel an,
da brauche ich keinen Ersatz.
Weder Getreide mit weniger Kohlenhydraten,
noch Getreide von weit weg, die gesund aussehen.
Diese Haferdinger schmecken ziemlich gut.
Ich mache allerdings um die Dinger einen riesigen Bogen,
weil ich, schon wenn ich die ansehe, dick werde.
Ich bin ein zu guter Essenverwerter.
Hm. Ich habe in Erinnerung 5 g Kohlehydrate auf 100 g Chiasamen.
Hafer ist ein Kohlehydrat, wirkt sich aber auf den Blutzucker günstig aus.
In diese neun Taler die 200 g Hüttenkäse ergeben, kommen 50 g Hafer, mit weniger funktioniert es aber auch. Für die Bindung sorgt auch das Ei und geriebener Käse. Eigentlich ist es eine Eiweißbombe mit hoher Bioverfügbarkeit.
Hier werden die Taler auf 2 Esser aufgeteilt, davon wird man nicht dick.
Das mit dem Blutzucker bei Hafer habe ich auch schon gehört.
Ob das stimmt weiss ich nicht.
Vermutlich wird der Zucker einfach langsamer freigesetzt,
und das ist für jemanden mit Diabetes günstig.
Wenn jemand seine Insulinrezeptoren “reparieren” will,
bringt das langsamere Anfluten von Zucker nichts.
So jemand muss abnehmen, damit die Zahl
seiner Insulinrezeptoren / Insulin-Zellen wieder in Einklang
mit der angebotenen Zuckermenge / Kohlenhydratmenge ist.
Anders ausgedrückt:
jemand, der weniger isst, braucht weniger Insulin.
Wenn die Rezeptorenmenge / Insulinmenge
wieder zur Essensmenge passt,
verschwindet der Diabetes.
Das gilt aber nur für den sogenannten Altersdiabetes,
die jungen Diabetiker oder Autoimmunkranke können damit nichts erreichen.
Die Haferdinger können kaum laufen vor Fett.
Ich finde, die schmecken super.
Nur muss jeder, die die mag, sich darüber im klaren sein,
dass (in deinem Beispiel) 200g Käse sehr viel Fett enthalten.
Dann spart man zwar Kohlenhydrate,
haut sich aber die gleiche Menge, wenn nicht mehr,
Kalorien rein. Und die wandelt der Körper sofort um,
der Körper lässt nichts verkommen.
Es hängt also am Ziel, was der richtige Weg ist.
Kohlenhydrate langsamer verwerten: Hafer.
Kalorien anders zuführen als mit Kohlenhydraten: Fett / Protein
Abnehmen, um den Zuckerhaushalt zu normalisieren:
keine Kohlenhydrate zu sich nehmen…
schönen Abend, der Haifisch
Mir fällt die Hose nach drei Wochen schon so über den Arsch und jetzt Jeans sieht aus wie eine Baggy Jeans. Der Weg atimmt zumindest.
Das ist doch einfach falsch, Hüttenkäse ist äußerst fettarm.
Vielleicht erstmal informieren, bevor man hier sowas raushaut.
Genauso bei den Haferflocken.
Ich habe gestern versucht Hüttenkäse mit Süßstoff, Apfel und Cornflakes zu essen. Ein Bissen und der Rest ging in den Müll. Hüttenkäse mochte ich echt noch nie. Finde ich ganz fies im Biss.
Hüttenkäse hatte ich überlesen. Sorry.
Der hat tatsächlich wenig Fett.
Und ich stimme mit Jörg überein:
nach mehreren Versuchen hab ich immer noch Probleme damit.
Ich mag Hüttenkäse immer noch nicht so gern.
Das mit dem Hafer ist immer noch nicht nachvollziehbar.
Du kannst es ja gern erklären,
statt einfach “falsch” zu schreiben?
Hafer verdaut langsamer und deswegen geht der Zucker des Apfels langsamer ins Blut, weil der Magen schon beschäftigt ist. Sehr volkstümlich erklärt, aber so isses.
.. aber …
ich hab es nochmal gelesen, Deinen Post…
Käse ist ja doch drin.
Bei meinem Rezept war das sehr viel,
Deine 200g Hüttenkäse kamen bei mir locker als Käse rein.
Deswegen hab ich das “Hütten” überlesen.
Wie gesagt, sehr lecker,
meine Variante war viel fetter wie Deine.
Nun – egal. Jörg isst den Hafer
tatsächlich wegen langsamerer Zuckerfreisetzung.
Und verliert grade massig Rettungsringe.
Da stimmt die Richtung wohl.
Ich bin gespannt,
bei welchem Gewicht sein Körper
wieder genug Insulin hat.
Ich wünsche ihm,
dass es auf diese Weise nochmal normal wird.
Wie gesagt,
das klappt nicht immer.
Aber bei mehr als 50% der Insulin-pflichtigen
würde das Erreichen des Idealgewichts für das körpereigene Insulin
das Zuführen von Antidiabetika überflüssig machen.
Der Körper hat eine bestimmte individuelle
Maximalanzahl von Insulinzellen und Rezeptoren.
Wenn die überschritten wird, hat man Diabetes.
Das kann bei 170cm Grösse bei 65kg oder bei 90kg liegen,
das ist individuell verschieden.
Lieben Gruss und weiter so einen guten Erfolg
für die Umstellung der Ernährung.
Der Arzt hat gesagt 5 Kilo wären gut, 10 Kilo wären sensationell. Ich fände 20 Kilo auch nicht falsch, dann könnte ich wieder meinen Konfirmationsanzug tragen 😉
Ich habe diese Woche so ne Big Mac Rolle gekocht. Da wurde der Teig aus Magerquark, Käse und Eiern gemacht. War erstaunlich lecker.
Zwei Ärzte haben mir zu Haferflocken geraten. Mit Joghurt, oder Quark, oder in Milch und mit Apfel, weil der den Zucker dann langsamer abgibt. Mit Süßstoff süßen. Heute habe ich den extrem cheesigen Cheesecake mit Mascarpone, ohne Mehl gebacken. Altobelli, da quietscht nix.
Dann kommt das mit langsamerer Freisetzung hin.. fein.
Kicher, gell?
Mascarpone-Cheesecake ist Dekadenz pur.
Und soo lecker.
Über die Kalorien reden wir ein anderes mal…
Ich habe das Gefühl, als wenn der Körper die wieder ausscheidet, wenn man keine Kohlenhydrate isst, an denen sich die Kalorien festhalten können.
Ich habe Milchreis aus Quinoa gemacht. Da muss ich aber noch mal nachjustieren.
Ich hab die Erfahrung gemacht,
dass der rasch bitter schmeckt.
Wenn man den aufkocht, das Wasser wegschüttet,
und dann mit Milch oder Wasser nochmal ansetzt,
dann ist bei mir das Bittere weggegangen.