Gyros as fuck

Letztens bin ich schon wieder mit dem Kopf auf den Tisch geschlagen, als so ne Mutti stolz verkündete, sie hätte selbst Gyros gemacht. Ich habe ja auf den Bildern gesehen, dass es nur Erwachsenenlego war und nur selbst gestapelt, aber nichts selbst hergestellt wurde. Deswegen ist mein Anspruch an gescheites Gyros, oder Döner, oder Pitabrote mit XYZ Füllungen einfach, dass man das Brot backt, die Salate knetet, das Fleisch schneidet und einlegt, selbst Zaziki macht, weil man sonst nie dieses Gefühl von Frische bekommt, die einem beim Reinbeißen anspringt. Das ist besser als in 99 % aller Gastrobetriebe, weil da auch nur 1 % die Brote selbst backt. Wieso sollte man sich die Kalorien antun, wenn man das im Gegenzug nicht genießt?

Zutaten:

Türkisches Fladenbrot aus der Pfanne (anklicken)’
Salate in Kinderarbeit geknetet (anklicken)
Zaziki mit Salzzitrone (anklicken)

Gyros:
1,3 Kilo Schweinenacken
1 große Gemüsezwiebel 500 Gramm
50 Milliliter Zitronensaft (Saft einer Zitrone)
1 Esslöffel Salz
1 Esslöffel Paprikapulver
1 Esslöffel Petersilie
1 Esslöffel Oregano
1 Esslöffel Rosmarin
1 Teelöffel Chiliflocken scharf
1 Teelöffel Chiliflocken süß (nicht scharf)
1 Esslöffel Majoran
3 Zehen Knoblauch
50 Milliliter Olivenöl zum Einlegen
50 Milliliter Rapsöl zum Einlegen

Ich fange mit dem Teig für die türkischen Fladenbrote aus der Pfanne an (anklicken)

Teig muss erstmal ruhen

In der Zeit mache ich die Salate. Ich habe das vorher schon mal verbloggt unter dem Titel dreierlei Salate in Kinderarbeit.

Hier habe ich mal meinen Maschinenpark für mich arbeiten lassen. Das ist die Zauberette zu meinem Zauberstab mit einem Hobelaufsatz

Weißkraut zuschneiden

Weißkraut durch die Zauberette jagen. Man könnte auch eine große Standreibe nehmen.

Schriiiiiiiiiiing

Schon geschreddert

Weißkraut in die Salatschüssel umfüllen

Den gleichen Prozess durchlaufen die Möhren

Rotkraut darf auch nicht fehlen.

Schaut Euch das hinterlegte Rezept an, aber nur mal so zum Appetitmachen der Hinweis, dass die Salate mit Salz geknetet werden

Dann tritt Wasser aus dem Gemüse aus und es wird dadurch noch knackiger.

Am Ende steht echt das Wasser in der Salatschüssel

Das ist eine ganz ursprüngliche Form solche Salate zu bereiten, die man sowohl in Deutschland kennt, aber eben auch in Südeuropa.

Rapsöl, die Choreo ist bei den Salaten gleich.

Zitronensaft

Das adelt jeden Salat

Noch ein bisschen Grünkraut.

Dann warten die Salate auf einen späteren Zeitpunkt, wenn das Essen serviert wird.

Kein Gyros ohne Zaziki.

Hier mit Salzzitrone für den besonderen Geschmack

Statt wässriger Salatgurke habe ich Einlegegurken verwendet. Da ist mehr Geschmack dran und sie wässern nicht so. Probiert es einfach mal aus.

Nun kommen wir zum Fleisch. Das hätte man auch schon am Vortag einlegen können, aber da wusste ich noch gar nicht, dass ich Lust auf Gyros habe. Das ist ein Schweinenacken. Schön durchwachsen, damit es beim Braten saftig bleibt. Das Fett ist am Ende weggebraten, aber die Vorteile bleiben.

Fleisch in Scheiben schneiden

Scheiben in Streifen schneiden

Streifen in Würfel schneiden.

Fleisch kommt in eine Schüssel

Salz

Chiliflocken

Paprika edelsüß

Petersilie

Rosmarin

Oregano

Majoran

Chili süß. Die Gewürze selbst zu mischen ist wichtig, weil bei gekauften Gewürzmischungen oft Glutamat oder Hefeextrakt verwendet werden. Das Zeug macht doof und aggro, wie man bei den Benutzern von Maggitüten immer wieder sehen kann. Das gibt es auch wissenschaftlich belegt.

Rapsöl

Olivenöl

Zitronensaft aus einer Zitrone

Anschließend alle Zutaten mit der Hand verkneten

Das ist das Zwischenergebnis

Knoblauchzehen

Knoblauch zerkleinern

Schriiiiiiiiiiing

Knoblauch zum Fleisch geben.

Zwiebel häuten

Zwiebel grob zerkleinern

Schriiiiiiiiiiiiiing

Zwiebeln sind fein gehobelt

Zwiebeln zum Fleisch geben und unter das Fleisch kneten. Optimal wäre eine Marinierzeit von mindestens einem Tag, aber selbst wenn man es jetzt sofort verarbeitet, schmeckt es besser als jedes gekaufte Gyros.

Teig für die türkischen Teigfladen aus der Pfanne ist aufgegangen

Den Teig wiege ich ab, damit die Fladenbrote gleichmäßig werden

Dann geht der Teig wieder auf, nachdem Fladen nach dem Auswiegen geformt wurden.

Pfann ohne Fett erhitzen

Fladen mit Deckel, drei Minuten pro Seite in der trockenen Pfanne backen

So sollen die Fladenbrote aussehen

Hier kann man ganz gut erkennen, wie die Fladen beim Ruhen wieder aufgegangen sind.

Mit zwei Pfanne geht es schneller.

Fladenbrote sind auch fertig

Pfanne knallheiß werden lassen

Mariniertes Fleisch in die Pfanne kippen

Volle Pulle anbraten

Alle 5 Minuten wenden

Nach 15 Minuten auf halbe Kraft reduzieren

Der Bratensaft verbrät jetzt und das Fleisch bekommt Farbe.

Das Fett brät auch weg

Fladenbrot im Kontaktgrill oder Toaster erhitzen

Fleisch ist fertig

Fladenbrot aufschneiden

Die Krume ist schön

Mit Zaziki bestreichen

Krautsalat

Rotkrautsalat

Möhrensalat

Peperoni, wenn man mag

Fleisch auf die Salate geben

Tomatenscheiben

Noch mehr Zaziki schadet darauf auch nicht

Deckel zu

Der Rest ist der pure Genuss. Knusprig zartes Fladenbrot, spritziges Zaziki, knackige Salate, würziges und zartes Gyros vom Schweinenacken

Hat überhaupt nichts mit fast food zu tun und ist ein kulinarischer Feiertag, den man sich rot im Kalender einträgt.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

6 Kommentare

  • Vivian

    Moin… ich verstehe das mit dem Abwiegen nicht…die Waage zeigt 600g an… für EIN Fladenbrot?

    • das ist wenn man nur halb liest. das sind 1,6 Kilo und die gesamte teigmenge. beim rezept für fladenbrote steht, das einzelgewicht der teigfladen, die man abwiegt. dafür muss man natürlich wissen, welche teigmenge man aufteilen muss.

  • Deine Einleitung ist mal wieder lustig. Die wirklich echte erst Frage, wenn einer sagt, er hätte selbst Gyros gemacht, ist die Frage nach dem Drehspießgrill. Das Wort Gyros stammt vom griechischen Begriff für Kreisel, Runde und das macht den Drehspieß leider zwingend notwendig, wenn es wirklich Gyros heißen soll. Alles andere ist “Geschnetzeltes nach Gyrosart gewürzt”, da es eben nicht nur auf die Würzung, sondern auch auf die Konsistenz ankommt, und die ist vom Drehgrill eine andere als aus der Pfanne. Punkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert