Vegetarischer Döner aus Tofu
Das ist ein richtiger kulinarischer Feiertag. Dieser Döner ist vegetarisch. Wenn keine Milch auf dem Fladenbrot und beim Zaziki kein echter Joghurt im Spiel wären, dann wäre der Döner auch vegan, aber das muss er bei mir gar nicht sein. Was ich beeindruckend finde ist, was man hier aus dem Tofu machen kann, der normal ja echt nach nichts schmeckt. Das impliziert aber auch den Vorteil, dass man Tofu gut erzählen kann, wie er schmecken soll und dann eben in Kombination mit einer gewünschten Konsistenz von Kreisklasse zu Weltklasse mutieren kann. Ich habe noch nie sowas leckeres aus Tofu gegessen und die ganze Familie inklusive meiner Frau teilen diese Meinung. Da kommt nicht oft vor, deswegen könnt Ihr davon ausgehen, dass es tatsächlich richtig gut ist. Das sollte es auch sein, mit selbst gebackem Fladenbrot, selbst gekneteten Salaten, selbst gemachten Zaziki und einer selbst gemachten Dönergewürzmischung.
Zutaten:
Afghanisches Fladenbrot (anklicken)
Döner:
800 Gramm Tofu natur
50 Milliliter Olivenöl
1 Teelöffel grobes Salz
4 Esslöffel Paprika edelsüß
1/2 Teelöffel Chiliflocken
1 Teelöffel Kreuzkümmel
1 Esslöffel Koriander
1 Esslöffel Sumach
2 Esslöffel Oregano
3 Knoblauchzehen
gehackte Petersilie
Krautsalate:
500 Gramm Weißkohl
500 Gramm Rotkohl
1 Möhre
Zitronensaft einer Zitrone für beide Salate und für Zaziki
je 50 Milliliter Rapsöl
jeweils 1/2 Teelöffel Salz
Gehackte Petersilie
Zaziki
6 gehäufte Esslöffel griechischer Joghurt
1/4 Salatgurke
1 Knoblauchzehe
Pfeffer aus der Mühle
30 Mililiter Olivenöl
Saft einer drittel Zitrone
1 Zweig frisch gehackte Minze
Beilage:
1 Gemüsezwiebel in Ringen
Das Brot dauert wegen der Ruhezeit am längsten, deswegen fangen wir damit an. Wie beim echten Dönermann, ist das selbst gebackene Brot ein deutliches Updat bei der Qualität des Gesamtgerichtes und es ist nicht schwer, also probiert es einfach mal aus.
Das ist der Tofu. Bio und vom Handelshof im MHD Verkauf, aber den gibt es auch bei Edeka. Zwei Packungen sind immer noch günstiger, als 800 Gramm Dönerfleisch.
Keine Witze über Tofu machen, denn der ist geschmacklos.
Wenn Ihr den Hackfleischspießdöner vom Dönermann kennt, dann werdet Ihr Euch wundern, wie nah das Ergebnis aus Tofu daran kommt. Liegt sicherlich auch daran, wie die Dönerbuden beim Fleisch bescheißen. So ein Spieß aus der Fabrik hat verschiedene Fleischqualitäten und je weniger der Dönermann zahlen will, desto mehr Paniermehl ist da drin, statt richtigem Fleisch. Man darf den Döner ja schon nicht mehr so nennen, wenn weniger als 40 % Scheibenfleisch enthalten sind. Dann muss man das Drehspieß nennen, aber darf es nicht mehr Döner nennen. Schaut bei Eurem Dönermann mal auf das Schild, wie er da seine Dönerzubereitung deklariert. Wenn das Drehspieß heißt, sind es wenigr als 40 % richtiges Fleisch und mehr Platz für Füllstoffe aller Art. Da hat es ein reiner Tofu leicht sowas links und recht zu überholen.
Man kann den Tofu mit dem Sparschäler dünn in Dönerstreifenform schneiden, aber ich bin am Ende immer hängengeblieben und habe es dann mit einem großen Messer dünn zugeschnitten. Schaut einfach, was Ihr am besten könnt. Ich habe leider zwei linke Daumen.
“Dönerstreifen” in eine Schale geben
Chiliflocken
Grobes Salz
Achselschweiß (Kreuzkümmel)
Schmierseife (Koriander)
Meine beiden Lieblingszutaten, aber der Dönermann fragt ja auch nicht, ob Ihr das da drinhaben möchtet. Am Ende schmeckt es halt so wie DÖner schmeckt und dann sind beide Gewürze drin.
Paprika edelsüß
Sumach
Oregano
Knoblauchzehen auspressen
Olivenöl
Zitronensaft
Alle Zutaten vermischen und das “Dönerfleisch” zur Seite stellen
Jetzt machen wir schnell die Salate
Rotkraut und Weißkraut entweder mit der Hand hobeln, oder mit dem Messer schneiden. Ich nehme meine Bosch Mum mit der dicken Hobelscheine
Eine Möhre schälen, die zerkleinere ich auf der Reibe und verteile sie dann später mit dem Weißkraut und dem Rotkraut auf.
Eine Gemüsezwiebel häuten
Die Gurke kommt ins Zaziki, ebenso die Knoblauchzehe
Ich hobel den Salat direkt in die Salatschüsseln
Zuerst den Weißkohl
Schriiiiiiiiiiiiiiing
Das dauert keine 30 Sekunden und deswegen ist so eine Maschine wichtig, wenn man mehrere Sachen parallel zubereitet. Die pure Menge ist das was dann dauert. Mein Leben erleichtert es jedenfalls immens.
Mit dem Rotkohl mache ich das auch noch einmal
Scheibe vom Hobel auf Reibe wechseln
Halbe Möhre zum Weißkraut reiben
Die andere Möhrenhälfte kommt zum Rotkraut
Krautsalate erstmal zur Seite stellen
Gurke reiben für das Zaziki
Schriiiiiiiiiiiing
Ja, ich weiß. Ich hätte noch die Rest der Möhren aus dem Durchlaufschnitzler entfernen sollen. Daran habe ich in dem Moment nicht gedacht
Knoblauchzehe pressen, oder durch die Maschine jagen
Griechischer Joghurt
Joghurt mit den anderen Zutaten vermischen
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Olivenöl
Verrühren
Irgendwas vergesse ich immer. Minze hacken
Gehackte Minze zum Zaziki geben
Minze unterrühren
Zitrone zum Rotkrautsalat geben
Zitronensaft zum Weißkraut
Rest des Zitronensaftes beim Zaziki
Rapsöl zum Rotkrautsalat
Rapsöl zum Weißkrautsalat
Gemüsezwiebel dünn aufschneiden
Das mache ich auch mit der Hobelscheibe auf der Bosch Mum
Schriiiiiiiiiiiiiiiiing
Petersilie hacken
Petersilie auf den Salaten und den Zwiebeln verteilen. In das fertige Dönerfleisch kommt auch noch welche.
Salatzutaten vermengen, damit der Geschmack überall hinkommt.
Zaziki ist auch fertig
Die rohen Zwiebeln geben dem fertigen Döner noch einmal den Kick, weil wie knackig sind und sowohl Schärfe und auch Süße bringen
Jetzt haben wir alles fertig, was wir später zum Döner brauchen, das Brot habe ich auch schon gebacken. Jetzt kommt “das Fleisch” aus Tofu und danach können wir dann essen.
Pfanne bei Vollgas erhitzen
Öl in die Pfanne geben
Tofu kommt in die Pfanne, wenn das Öl knallheiß ist.
Alle drei Minuten wenden und wenn das Tofu Röstaromen bildet, geht man mit der Temperatur runter, damit es weiter rösten kann, aber nicht verbrennt.
Wenden
. Mir fehlte noch ein bisschen Paprikapulver. Das habe ich oben bei den Mengenangaben aber schon berücksichtigt.
Beim Probieren fehlte mir ein bisschen spritzige Säure, deswgen habe ich den Saft einer Zitrone in die Pfanne gepresst.
Immer weiter rösten
Der Tofudöner wird langsam kross.
Jetzt kann es serviert werden
Petersilie einstreuen
Sieht das gut aus, oder sieht das gut aus?
Schaut mal die Fladenbrote. Die verkauft Euch keiner für Geld, nur der Bamyan Markt in Berlin Hellersdorf. Da habe ich die mal gekauft, aber es war schon klar, dass wir da wegziehen und dann habe sie ab dann immer selbst gebacken. Eines meiner drei besten Brote im Repertoire.
Brot abschneiden
Brot aufschneiden
Mit Zaziki bestreichen
Krautsalat darauf ablegen
Salat komplett, Chef? Na klar!
Dönerfleisch aus Tofu. Das hat jetzt eine Konsistenz bei der man bei den meisten Dönerspießen nicht sagen könnte, ob das mit oder ohne Fleisch ist.
Zwiebel ist wichtig
Deckel drauf und genießen. Jeder kann sich so viel nachnehmen wie da ist und hier ist es niemals mit irgendwas knapp
Ich habe auch noch einen Dönerteller als Opton angeboten, wenn man lieber mit Messer und Gabel essen möchte.
Ich weiß, das steht im Ruf ein schneller Gericht zu sein, bis man es dann selbst von Anfang bis zum Ende durchspielt, aber es lohnt sich. Da meckert niemand, alle essen andächtig und loben das von Hacke bis Nacke. Das ist ein schöne Familienessen und in größeren Mengen der Star auf jeder Party.
Das ist keine Frage die sich stellt. warum das kein echtes Fleisch ist. Das ist so kross, gut gewürzt, knusprig gebraten, dass man sich nur darüber unterhalten möchte, warum es so geil schmeckt? Weil!
Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit