Schoko-Rumkuchen mit Kokoscreme
Endlich habe ich es mal geschafft bei Metro diese Kokoscreme zu kaufen. Nachdem ich mir mit Kokosmilch so dermaßen die Karten gelegt habe, bei dem Versuch daraus sowas ähnliches die Dulce de leche zu machen, will ich ausprobieren daraus in zwei Stunden im Kochtopf, bei niedriger Hitze, eine feste Masse zu machen und damit den Kuchen zu füllen.
Zutaten:
18 cm /28 cm
1 Ei / 2 Eier
300 Gramm / 600 Gramm Mehl
1 Teelöffel / 2 TL Backpulver
100 Gramm / 200 Gramm Zucker
100 Milliliter / 200 Millilter Rum/Wasser 50/50
100 / 200 Milliliter Pflanzenöl neutral
nach Geschmack Kakaopulver
nach Geschmack Kokosraspel
Kuvertüre zartbitter
1/2 Dose / 1 Dose Kokoscreme 300 Milliliter
Wie Ihr seht, habe ich das Rezept für zwei verschiedene Springformgrößen gemacht. 18 cm als Dessertkuchen und eine 28 cm Form.
Einen Topf mit Wasser erhitzen. Eine Dose von dem Kokoszeug reicht, aber ich dachte mir wenn es gelingt, mache ich gleich zwei Dosen. Das spart dann Energie.
Die Dosen ins Wasser legen und 2 Stunden simmern lassen.
1 Ei / 2 Eier aufschlagen (je nach der Backformgröße, ich erwähne das nicht mehr extra)
300 Gramm / 600 Gramm Mehl
100 / 200 Gramm Zucker
Rum und Wasser mische ich 50 / 50
100 bzw 200 Milliliter Rum-Wassermix
Der kommt auch in die Rührschüssel
100 Milliliter / 200 Milliliter Pflanzenöl
1 bzw. 2 Esslöffel Backpulver
Den Teig einfach mit der Hand verrühren. Ich nehme dazu einen Pfannenwender, Kochlöffel oder Esslöffel. Wichtig ist nur, dass der Teig am Ende glatt ist und keine Klumpen bildet.
Beim Kakaopulver könnt Ihr Euch bei der Menge von Eurem guten Geschmack leiten lassen.
Hier seht Ihr meinen subjektiven Geschmack. Das werden 3 Esslöffel sein, ich habe aber einfach nur gekippt.
Den Kakao auch unter den Teig rühren.
Kokosflocken ebenfalls in den Teig einrühren. Die machen den Teig eher trocken, deswegen bei der Zutat nicht übertreiben
Jetzt ist der Teig fertig und kommt in eine Springform
Meinen Gasofen, der nur Unterhitze hat, heize ich auf 200 Grad vor. Ihr werdet bei Elektro 180 Grad brauchen. Bei mir beträgt die Backzeit 40 Minuten. Der Teig ist dann gut, wenn Ihr mit einem Zahnstocher in den Teig stechen könnt und dann kein Teig mehr daran hängen bleibt. Nach 35 Minuten würde ich bei Elektro mal vorsichtig prüfen.
Hier kommt mein Kuchen schon wieder aus dem Ofen.
Den Kuchen auskühlen lassen, bevor man die Springform öffnet.
Nun kommt meine Kokoscreme nach zwei Stunden aus dem Topf
Mit einem scharfen Messer wird der Deckel abgeschnitten.
Deckel abnehmen
Jetzt kommt der Moment in dem der Elefant das Wasser lässt. Creme de Coco wird geöffnet und entweder haben wir jetzt eine feste Creme wie bei Dulce de Leche, oder wir tränken den Kuchen einfach mit dem Zeug. Da bin ich mal gespannt…
TRÄNKEN! Wieder was dazu gelernt. Dulce de leche geht eben nur mit Dosenmilch und nicht mit Kokos, egal was damit anstellt. Also könnt Ihr Euch den ganzen Zinnober auf dem Herd sparen. Hinterher man ja immer schlauer.
Den Kuchenboden wieder in die Springform legen.
Die Kokoscreme in die Form gießen, Ich habe gute 100 Milliliter genommen, weil es nur eine 18 cm Form ist. In der Dose sind etwas über 300 Milliliter, Ihr könnt auch mehr nehmen, je nachdem wie getränkt Ihr den Kuchen haben wollt. Das zeige ich Euch noch und Ihr entscheidet dann selbst.
Und dann ist es die Nacht von Freitag auf Samstag und bei dem Anblick des Kuchens weißt Du, wenn Du das postest, glauben sie wieder alle, dass Du über den Kuchen gewichst hast.
Wenn ich solche Mengen über einen Kuchen ejakulieren könnte, würde ich nicht meine Arbeitszeit damit verbringen Roller, Quads, Zubehör und Ersatzteile zu verkaufen, sondern hätte mein Hobby zum Beruf gemacht. DAS IST KOKOSCREME, sonst nix..
Den Kuchendeckel auch noch mal schön von der Unterseite vollwichsen, ähm mit Kokoscreme bestreichen.
Deckel wieder auf den Kuchen setzen.
O.k, einmal geht noch, den Kuchendeckel von oben mit der Kokoscreme klebrig machen, damit die Kokosflocken nicht gleich wieder runterfallen und vor allem werden sie davon weich und sind nicht so dröge..
Darauf noch ein wenig Kokosraspel verstreuen.
Für den kleinen Kuchen reichen 50 Gramm Kuvertüre, bei 28 cm würde ich 100 Gramm nehmen.
Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.
Aus der Nummer komme ich heute irgendwie nicht mehr raus. Kuvertüre vom Pinsel tropfen lassen.
So sieht es dann am nächsten Morgen nach dem Aufwachen bei Tageslicht aus. Eine gute Größe, um den Kuchen beim Roller unter der Sitzbank zu transportieren, nachdem die Ehestute schon Schweppesgesicht gemacht hat, als ich am Abend vorher die Tüte mit den Kokosraspeln in der Hand hatte.
Das ist genau richtig für einen lauschigen Samstag im Büro mit den ganzen Kandidaten am Telefon, die sich schon seit Freitag um eins überlegen können, womit sie anderen bis Montag das Leben schwer machen können.
Dazu noch einen schönen doppelten Espresso und in ganz harten Fällen auch morgens schon einen doppelten Grappa. Das passt!
Natürlich ist der Kuchen auch der Knaller nach einem guten Abendessen unter Freunden, oder mit der Familie. In der 28 cm Version ist er toll für die Kaffeetafel. Wenn nicht gerade Kokosverächter am Tisch sitzen, dann kommt der Kuchen super an.
Der Rumgeschmack ist dezent, die Kokosrapeln sind schön im Mund, das Tränken mit der Kokoscreme ist echt Bombe, weil das den Kuchen saftig macht. Ich dachte eben schon, mir gehen die Synonyme aus und dann stehe ich hier um kurzen Hemd und muss, nach der Vorgeschichte noch das Wort “feucht” in den Ring werfen. Gerade noch mal gut gegangen.
Geilo! Schoko-Rumkuchen mit Kokoscreme, einer meine neuen Favoriten. Im Anschnitt kann man sehen, dass ein Streifen in der Mitte mit der Kokoscreme getränkt ist. Viel kann viel, wenn Ihr auf den Geschmack steht. ich finde das total lecker.
Viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit.