Ochsenschwanzsuppe mit Rotwein

Was einem alles im Eisschrank in die Hände fällt, wenn man Platz für Eiscreme schafft! 1,5 Kilo Ochsenschwanz warteten noch auf Ihre Bestimmung. Die habe ich beim Handelshof im MHD Verkauf bekommen und dann eingefroren, weil ich es nicht geschafft habe, damit etwas anzustellen. Ich liebe Ochsenschwanzsuppe seit meiner Kindheit, auch wenn es die nur alle paar Jahre gibt. Die ist immer so kräftig von den mitgekochten Knochen und das Fleisch ist so zart. Da vergesse ich wirklich mal für ein paar Teller, dass ich Suppen eigentlich langweilig finde.

Zutaten:
Zum Auskochen:
1,5 Kilo Ochsenschwanz
50 Milliliter Rapsöl
1 Liter Wasser
1 Esslöffel Salz
1/4 Teelöffel Chiliflocken
Für die Suppe:
50 Gramm Butter oder Rapsöl
3 Esslöffel Mehl
300 Milliliter Rotwein
0,5 Liter Wasser
1 Liter von der Kochflüssigkeit
3 Lorbeerblätter
5 Wacholderbeeren
Gehackte Petersilie
Beilage:
Gerolltes Weizenvollkornbrot

Konventionell dauert es locker drei Stunden, um das Fleisch von den Knochen zu bekommen. Ich fange damit an meine Krups cook 4 me zu beheizen und konventionell für zehn Minuten zu braten, damit das Fleisch Röstaromen bekommt.

Heizt auf

Rapsöl

Der Ochsenschwanz

Der Topf ist heiß, deswegen Brate ich den Ochsenschwanz jeweils 5 Minuten pro Seite an

Nach 5 Minuten wenden

Das sieht schon ganz gut aus

Salz

Chiliflocken

Wasser

Warm oder kalt ist egal, aber warmes Wasser braucht nicht so lange, zum Aufkochen

Jetzt wollen wir unter Druck garen, Ihr könntet auch einen Schnellkochtopf benutzen

Ja, ich will

Umstellen auf Garen unter Druck und den Deckel verriegeln.

Eine Stunde und fünfzehn Minuten, in Worten 75 Minuten einstellen

Ja, mach los

Die Krups cook 4 me heizt auf

Nach einer Stunde und fünfzehn Minuten ist das Fleisch zart und fällt so vom Knochen

Ich hole das Fleisch aus dem Topf und löse es vom Knochen

Wenn man das Fleisch vorher ein bisschen abkühlen lässt, freuen sich die Finger

Fleisch ist jetzt von den Knochen runter

Das ist die verbliebene Kochflüssigkeit, also Brühe. Die kann vor Kraft kaum Laufen

Ich heize den leeren Topf der Krups cook 4 me wieder auf, weil ich die Suppe leicht binden möchte-. Dafür schwitzen wir Mehl an.

Butter

Mehl

Butter mit dem Mehl verrühren

Anrösten und ein bisschen Farbe bekommen lassen

Dann kommt die Brühe schluckweise in den Topf

Das Mehl soll die Brühe aufnehmen und dann wieder andicken. Das klassische Mehlschwitzeprinzip

Ein bisschen nachbräunen lassen

Lorbeerblätter und Wacholderbeeren

Trockener Rotwein

Restliche Brühe eingießen

Wasser

Jetzt wieder unter Druck für 10 Minuten aufkochen lassen

Deckel drauf und ab geht die wilde Fahrt

Wenn ich Kochzeit rum ist, gebe ich das Fleisch in den Topf, der auf “warmhalten” eingestellt ist.

Vorher prüfe ich aber noch den Geschmack

Ein bisschen Salz passt noch und Pfeffer aus der Mühle

Das Fleisch hat nach fünf Minuten die perfekte Temperatur und ist super zart.

Serviert wird im tiefen Teller

Ein bisschen frische Petersilie ist darin tatsächlich frisch

Dazu habe ich gerolltes Vollkornweizenbrot gegessen. Die Ochenschwanzsuppe ist super lecker und schmeckt so wie sie sein soll. Würzig, kräftig, mit wahrnehmbarer Rotweinnote. Nicht zu stark gebunden, sondern die läuft gut über den Löffel. Immerhin haben wir die warme Jahreszeit.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit

Wenn wirklich mal Ochsenschwanz in der Fleischtheke liegt, schlage ich zu.
Siebeck hatte seinerzeit ein Rezept für geschmorten Ochsenschwanz im Zeit Magazin veröffentlicht, ganz köstlich.
Ich mache auch gerne Brühe daraus, allerdings gibt es hier Pho Bo (gibt übrigens vegane “Fisch” Sauce).
Wenn ich vietnamesisches Essen lese, zucke ich schon immer zusammen, weil die auch ihren Pudding und den Apfelkuchen mit Fischsoße machen.
Da weiß ich nichts dazu.
Wenn es heiß ist, macht die Mischung aus süß, salzig und sauer (Limette) aber durchaus Sinn.
Auch die Franzosen geben in ihre Desserts und Kuchen Salz. Und es gibt inzwischen auch Schokolade mit Salzkristallen drin.
Ich habe keine Berührungsängste mit Fischsauce, und so gibt es dieser Tage Thaigerichte, garniert noch mit Minzblättern und Koriander und ordentlich scharf. Das weckt die Lebensgeister und macht keinen so vollen Ranzen. Heute gibt es Pulposalat, ist auch nicht dein Ding.
Ich erwähnte die Fischsauce nur, weil ich weiß, dass du nichts mit Fisch isst.
Auf TikTok hat es einen Account von einem Vietnamesen mit Laden in Berlin. Jetzt hat er noch einen online Shop aufgemacht, der sehr gut angenommen wird. Er erklärt die Produkte, da war eben die vegane Fischsauce dabei.
Er hat übrigens einen hinreißenden sächsischen Akzent. Die Eltern sind wohl seinerzeit in die DDR ausgewandert und er hier aufgewachsen.
krasser Scheiß, ein Sachsenfidschie
Falls ich ein Stück Ochsenschwanz erwische, wage ich mir dran. Die Suppe meiner Oma war zum Reinsetzen. Ja, daß kommt bald auf den Tisch.
Gerade bin ich in der Küche, dort steht der Mini-PC, mit dem ich mich von Jörg stets beim Kochen begleiten lasse. Auch wenn Lamm im Hause Glatzkoch verpönt ist, es gibt Ägyptischen Lammeintopf mit Gemüse. Herzliche Grüße, Eure immer kühner werdende Kölnerin……
Das ist soo cool…
Du kochst wegen diesem Blog immer mehr.
Deswegen von mir ein
“ich freu mich für Dich und Jörg”
Ich mach heute Suppe und Eis,
alles flüssig. Zu heiss für mich.
Wenn es so warm ist,
versteh ich, dass die tropische Küche viele Suppen kennt.
@ Haifisch
Es ist schwer heiß heute, und in der Küche erst recht, beim Essen haben wir uns fast aufgelöst, es tat aber gut.
Dein Eis hätte ich nun gerne, egal, in welchem Aggregatzustand 😉
Bei mir gibt es gerade Mandel-Blutorange aus der Maschine
Eis: Ich hatte Banane-Erdbeer-Sahne-Eis.
Frisch aus der Eismaschine. Mit Vanille.
Ich fand es sehr lecker.
Blutorange finde ich fantastisch,
gabs grade nicht im Markt.
Ich grüble,
wie ich Chinotto als Getränk oder Eis verarbeiten kann.
Nicht wichtig, aber ich hab grade die Früchte reif.
https://www.kometpoehle.de/produkte/
ich hatte vier Sorten Pizza für die Brut
Das Prinzip des Schmorens ist immer gleich, egal was Du zubereitest
Bei uns gibt es in der kalten Jahreszeit öfter Ochsenschwanzsuppe. die geht dann weg wie warme Semmeln. Wenn es eine gebundene Suppe werden soll, dann gibt es keine Mehlschwitze, sondern ohne Fett in einer Pfanne gebräuntes Mehl. Beim richtigen Bräunungsgrad keine Klumpen und sehr lecker! Ein Schwachpunkt: Der Preis für Ochsenschwanz ist bei meinem Fleischer exorbital, aber im Internet noch erschwinglich.
Rind ist überhaupt sehr teuer geworden
Heute Morgen war ich bei zwei Metzgereien, niemand hatte Ochsenschwanz. Im Türkischen Supermarkt an der Fleischtheke half man mir weiter. Den Metzger kenne ich bereits länger, er war begeistert, weil kaum noch jemand wisse, wie lohnenswert das Auskochen sei.
Allerdings war der zerteilte Ochsenschwanz gefroren, das in einem großen Block. Die 2,5 kg legte ich in einen großen Topf mit kaltem Wasser und kochte alles drei Stunden aus. Anbraten war nicht drin, ich wollte sofort loslegen.
Es wurde ein Festessen mit Bergwurzelbrot zum Tunken, Weißkohlsalat mit Möhren, Ananas und Erdnüssen.
Mein Mann genoss es und sagte nach dem Essen: „Da muß ich über 30 Jahre warten bis ein Glatzkoch kommt und bekomme so was Leckers.“ Ich meinte, es solle es hier mal selber reinschreiben, kommt deutlich besser, als Eigenlob.
Zwei riesige Portionen sind nun im Eisfach. Alt werden sie dort nicht.
Esther, das ist ganz große Klasse. Freut mich sehr für Dich, dass Du es ausprobiert hast. Klingt alles sehr lecker.
Schon lange nicht mehr gekocht (die Ochsenschwanzsuppe).
Ich glaub, ich schaffe mir auch eine „Krups koch für mich!“ an 😁
Sehr zu empfehlen. Die gibt es für ein Ei und ein Butterbrot bei Kleinanzeigen zu kaufen.