Putendöner mit Samuna

Beim Lebensmittelsonderpostenmarkt gab es bio Pute für € 2,49 pro Kilo. Da musste ich was mitnehmen, auch wenn ich gar nicht so scharf auf Pute war. Das war ein gutes Kilo und meine Familie war noch im Urlaub, deswegen habe ich nur 300 Gramm für Putendöner abgenommen. Ihr könnt mit mehr Leuten natürlich mehr Fleisch verwenden. Hier geht es ja vor allem um das Rezept und wie es so schön frisch schmeckt, als wenn es vor Frische im Mund explodieren würde. Zusätzlich zur Zubereitung des Fleisches habe ich auch die Fladenbrote selbst gebacken. Meine Wahl fiel auf albanisches Fladenbrot, genannt Samuna. Mit dem Brotteig habe ich angefangen, Rezept könnt Ihr anklicken. Ich steige jetzt beim Fleisch in das Rezept ein.

Zutaten:
bis 500 Gramm Putenfilet, danach Gewürze verdoppeln
1 Teelöffel Kreuzkümmel
1 Teelöffel Thymian
1 Teelöffel Oregano
1 Teelöffel Paprika
1 Teelöffel Salz
1/2 Chiliflocken
1 Teelöffel Bohnenkraut
1 Teelöffel Rosmarin
50 Milliliter Olivenöl
Zitronensaft einer Zitrone (bleibt gleich)
3 Knoblauchzehen
1 Gemüsezwiebel
1 Zucchini
1 Peperoni
Belag:
1 Tomate
1/4 Blattsalat
1/4 Salatgurke
pro Döner 1 Esslöffel stichfesten Joghurt
Samuna – albanisches Fladebrot (anklicken)

Wie man anfängt ist eigentlich egal. Das Fleisch kann von ein paar Stunden bis zum nächsten Tag marinieren. Gleiches gilt für den Teig für das Fladenbrot. Den kann man nach einer Stunde, mit weiteren Ruhezeiten verwenden, oder auch im Kühlschrank übernachten lassen. Fleisch in Streifen schneiden, anschließend in Würfel

Fleisch in einer Schüssel zwischenlagern.

1 Teelöffel Kreuzkümmel

Oregano

Thymian

Rosmarin

Paprika

Salz und Bohnenkraut

Saft einer Zitrone

Zitronensaft eingießen

50 Milliliter Olivenöl

Das kommt auch zum Fleisch

Chiliflocken

Alles vermischen

Jetzt kommt noch mehr Geschmack

Knoblauchzehen häuten

Die kann man zerkleinern, oder einfach so reinwerfen.

Habe ich einfach reingeworfen, aber könnt Ihr pressen, oder hacken

Eine Gemüsezwiebel häuten.

Gemüsezwiebel in Ringe schneiden

Zwiebelringe zum Fleisch geben.

Fleisch kann so verarbeitet werden, aber mit jeder Stunde wird es noch schöner. Dann aber bitte in den Kühlschrank stellen.

Eine Zucchini zerkleinern und eine Größe schneiden, in der man sie gut als Bratgemüse in der Pfanne machen kann.

Scheiben sind gut

Samunateig liegt auf dem Backblech und wird gebacken

Das Gemüse kommt noch in die Pfanne.

Tomaten und Gurken bleiben frisch und roh.

Olivenöl in den Wok geben

Fleisch aus der Schüssel holen. 4 Minuten volle Pulle braten

Peperoni zerkleinern

Das kommt auch in die Pfanne, wenn Ihr das Fleisch nach 4 Minuten wendet

Tomaten und Gurke zerkleinern

Fleisch nach acht Minuten aus dem Wok holen

Zwischenlagern und mit einem Teller abdecken, damit es nicht auskühlt. Das ist jetzt total zart und hat keine spürbare Fleischfaser.

Zwiebeln scharf anbraten

Zucchini in die Pfanne geben

Ich schneide Euch mal eben das Fleisch an, nur zum Anschauen.

Das ist super zart.

Samuna kommt aus dem Ofen.

Gemüse ist immer noch knackig, aber reduziert. Schauen ob Salz und / oder Chiliflocken fehlen

Jetzt geht es ans servieren

Das albanische Fladenbrot lässt sich toll aufschneiden, fasert nicht und reißt hinten auch nicht ein. Das nervt ja immer bei Döner, wenn hinten alles rauspurzelt.

Das Brot ist noch warm.

Mit stichfestem Joghurt bestreichen

Gemüse aus der Pfanne

Das zarte Putenfleisch

Stopft den Döner so voll, wie Ihr lustig seid.

Oben noch ein Schlag Joghurt

Frisches Gemüse, Tomaten und Gurken

Frischen Salat, hier ist es Frisee Salat.

Deckel drauf und zusammendrücken

Das ist mal ein Döner. Zartes Putenfleisch, tolles Gemüse, knackiger Salat, Geschmack in jede Richtung und ein ganz tolles Fladenbrot, das alles zusammenhält.

Den Döner macht Euch keiner für Geld und deswegen müsst Ihr den selbst nachkochen, wenn Ihr sowas leckeres probieren möchtet. Ich habe den für mich alleine gemacht, aber der lohnt vor allem mit einem Tisch voller Leute.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen einen guten Appetit.

Top!
dankeschön
Sehr lecker, wenn auch die Brötchen in der Pfanne a bisserl tricky sind.
finde ich nicht. man muss sich nur an die vorgabe halten, nie zu heiß zu werden.