Gebackener Blumenkohl

Blumenkohl hat mehrmals im Jahr Saison und den kann man deswegen oft essen. Noch besser ist es dann natürlich, wenn er tatsächlich schmeckt. Ich mochte den als Kind überhaupt nicht und musste erstmal panieren lernen, um am Ende das Gemüse generell mögen zu können. Mit Panierung habe ich mir ganz viele Gemüsesorten gefügig gemacht, die ich bis dahin nicht mochte. Beim Essen gibt es nicht viele andere Dinge, die so viel Spaß machen, als wenn man durch eine knusprige Panierung beißt und dann auf den weichen Kern stößt. Wenn man bei meiner Soße die Butter durch Öl ersetzen würde, dann wäre es sogar vegan.

Zutaten:

1 Blumenkohl
1 Esslöffel Salz
2 Liter Kochwasser

Backteig

200 Gramm Mehl
200 Gramm Speisestärke
1/2 Teelöffel Salz
200 Milliliter Wasser

Zum Panieren:

1 Schale Mehl
245843098654038 Tonnen Paniermehl

80 Milliliter Rapsöl vor dem Backen im Ofen

Helle Soße:

80 Gramm Butter
3 Esslöffel Mehl
150 Milliliter Wein
300 Milliliter Kochwasser des Blumenkohls
Muskatnuss
Pfeffer aus der Mühle

Blumenkohl on den Blättern befreien

Strunk ausschneiden

Wasser in einen Topf füllen

Salzen

Blumenkohl in daumendicke Scheiben schneiden

Alle Blumenkohlscheiben ins kalte Wasser geben. Wasser aufkochen lassen und ab dann den Blumenkohl sieben Minuten kochen

Anschließend den angekochten Blumenkohl, mit dem Schaumlöffel wieder aus dem Topf heben und abkühlen lassen. Das Kochwasser nicht wegkippen, sondern aufbewahren. Das wird zu einem Großteil weiterverwendet.

Hier kühlt der Blumenkohl ab

Mehl, Speisestärke, Wasser und Salz in eine Rührschüssel geben

Mit dem Handrührer, oder der Maschine mit Schneebesen klumpenfrei verrühren. Der Teig darf nicht so dünn sein, dann würde er nicht am Blumenkohl haften. Wir ersparen uns damit Eier beim Panieren. Wer Ei nehmen möchte, kann nach dem drei Tellersystem panieren

Das ist der Panierteig

Eine Schale Mehl

Paniermehl

Blumenkohl kommt zuerst ins Mehl und wird darin gedreht

Das Mehl gibt Haftung

Blumenkohl kommt anschließend in den Backteig

Nach dem Wenden im Backteig wird im Paniermehl gewendet.

Ein großes Backblech mit Backpapier auslegen

Man kann den Blumenkohl natürlich auch in Öl ausbacken, entspannter und mit weniger Öl geht es im Backofen.

Jetzt fangen wir aber erstmal die Soße an.

Butter erhitzen

Mehl

Mehl nicht anbräunen, nur mit der geschmolzenen Butter vermischen

Mit Kochwasser des Blumenkohls schluckweise ablöschen und mit dem Mehl wieder andicken lassen.

Hier ist es wieder angedickt

Dann wieder mit Kochwasser verdünnen

Die Soße soll gut fließen und wird noch weiter eingekocht, wenn sie fertig gewürzt ist.

Weißwein dazu gießen

Zwischendrin immer aufkochen lassen, damit die Soße Bindung behält

Pfeffer

Muskatnuss

Soße einkochen lassen und erst vor dem Servieren final abschmecken. Ich lasse die Soße auf 30 % Leistung laufen. 3 von 10

Backofen auf 150 Grad Umluft erhitzen

Rapsöl und ein Pinsel

Alle Panierten Blumenkohlteile mit dem Pinsel bestreichen, danach für 15-20 MInuten in den Ofen stellen.

Dann kommt der Blumenkohl aus dem Ofen, wird gewendet und ebenfalls von der Seite mit Öl bestrichen

Hier ist der Blumenkohl gewendet

Jetzt noch einmal ölen

Petersilie hacken

Das ist ein Teil der fertigen Soße, die ich aus dem Topf in eine kleinere Schale umgefüllt habe

Das ist der Blumenkohl nach 30 bis 40 Minuten, je nach Ofen. Der gefällt mir optisch sehr gut, hat eine schöne Farbe und knuspert schön im Mund.

Serviervorschlag. So kann man den Blumenkohl direkt in die Soße tauchen und als Finger Food essen

Sehr lecker! Man kann das auch als Tellergericht mit meinen groben Puffern essen, die ich zeitgleich zubereitet habe und natürlich auch mit einem Stück Fleisch aus der Pfanne, vom Grill, oder geschmort.

Es fehlt einem aber auch nichts, wenn man das genau so isst, wie auf dem Foto zu sehen. Ich liebe das!

Viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert