Stifado aus dem Krups cook 4 me

Wie immer wenn ich meine Krups Cook 4 me benutze, könnt Ihr den Schnellkochtopf auspacken, oder solltet Euch eine der beiden Gerätschaften zulegen. Ich habe davon früher nicht viel gehalten und weiß immer noch warum, aber hier ist der Vorteil einfach, dass man auch wenn man nicht die Zeit hat, die es konventionell dauert, kann mein trotzdem in einem Bruchteil der Zeit Gerichte zubereiten an deren Stelle man sonst irgendeinen Tüten-, oder Tiefkühlscheiß essen, oder sich irgendwo etwas zu essen bestellen würde, was viel teurer und niemals besser wäre, als dieses Gericht. Stifado ist ein griechisches Gulasch. Meine Kinder kennen das noch aus dem Kindergarten in Ostberlin und Margarete sagt mir in Abständen immer wieder an, dass sie “dieses Gulasch mit Zaziki und Reisnudeln” essen will. Ich mache das natürlich immer gerne und dieses Mal hatte ich Glück, dass es im Handelshof Rindergulasch im MHD Verkauf für unter 6 Euro pro Kilo gab. Ich habe gleich zwei Kilo gekauft, weil auch mein ältester Sohn zu Besuch war und der haut richtig was weg. Zur Feier des Tages, habe ich den Rotwein weggelassen, ohne einen besonderen Grund.

Zutaten:

Fladenbrot aus Weizenvollkornmehl (anklicken)

Stifado:

2 Kilo Rindergulasch
1 Kilo rote Zwiebeln
1 Esslöffel grobes Salz
1/2 TeelöffelChiliflocken
2 Esslöffel Paprikapulver edelsüß
2 Esslöffel Rosmarin
1 Teelöffel Zimt
6 Wacholderbeeren
3 Lorbeerblätter
100 Milliliter Tomatenmark
350 Gramm Minitomaten
0,7 Liter Wasser

Zaziki (anklicken)

750 Gramm Reisnudeln
1/2 Esslöffel Salz

3 Esslöffel gehackte Petersilie

Zwiebeln häuten

Zwiebeln zerkleinern

Ich habe dafür die Bosch Mum mit dem Durchlaufschnitzler benutzt

Krups Cook 4 me anwerfen

Ich arbeite ohne Programm, deswegen manuell einstellen, dass ich braten möchte

Aufheizen

Zwei Kilo Rinderulasch

Rindergulasch in den Topf der Krups cook 4 me geben und anbraten lassen

Grobes Salz

Chiliflocken

Rosmarin

Zimt

Paprika edelsüß

Wacholderbeeren und Lorbeerblätter

Tomatenmark

Alles vermischen

Man kann jetzt entweder 20 Minuten anbraten, oder gleich weitermachen.

Zwiebeln in den Topf kippen

Minitomaten kommen auch in den Topf

Mit Wasser aufgießen

Maschine schließen und den Inhalt aufkochen lassen

Kochzeit unter Druck fünfunddreißig Minuten

Aufheizen

Druckgaren

Schon fertig

Man kann das Stifado abkühlen lassen und später wieder erhitzen, oder am nächsten Tag. Man kann es auch mit der Maschine warmhalten, oder gleich servieren, je nachdem Ihr das vorarbeite. Brot habe ich auch gebacken und Zaziki gerührt, Rezepte habe ich oben abgelegt.

Da kann man gut erkennen, wie zart das Fleisch ist.

Petersilie

Serviert wird auf flachen, oder tiefen Tellern nach Geschmack.

Reisnudeln

Zaziki

Das Fleisch ist sehr zart, die Soße lecker, schön würzig nach den gesammelten Kräutern und Gewürzen. Die Reisnudeln verstehe ich nicht, aber meine Kinder mögen die sehr und ich darf sie gegenwärtig sowieso nicht essen. Dazu gibt es selbst gebackenes Fladenbrot aus Vollkornmehl.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert