Schokopudding mit Grieß – voll für Mädchen

Hallo Leckermäuler, hier gibt es neue Drogen. Schokopudding mit Grieß, der Allesheiler, wenn sonst nix mehr geht.


Zutaten:

1 Liter Milch
Grieß 150 Gramm
Zucker nach Geschmack
1 Prise Salz
100-150 Gramm Kuvertüre
2 Eigelb 
2 Esslöffel Milch

Das ist ohne Waage nicht ganz einfach, aber selbst das geht mit ein bisschen Gefühl, wenn man weiß dass z.B. ein Esslöffel Grieß 20 Gramm entspricht. Damit ist schon die schlimmste Klippe umschifft. Ich weiß wovon ich spreche, denn meine Küchenwaage hatte gerade das zeitliche gesegnet, als ich den Pudding als Mitternachtsaktion gekocht habe und den erst auf die halbe Menge “kalkulierte”, um dann mit der doppelten Menge Milch arbeiten zu müssen, damit der Pudding am Ende doch ein Pudding wird. Macht nix, denn nur wenn ich das retten muss, passiert Euch das von vornherein gar nicht erst.

Zum Abmessen taugt ein Litermaß, aber wenn ich Milch sowieso als Liter kaufe, brauche ich das auch nicht zu messen, oder zu wiegen. 

Für Pudding eignet sich Weichweizengrieß, der Hartweizen ist eher was zum Nudeln machen.

Kuvertüre, wie man sie zum Verzieren von Kuchen benutzt. Dann kann es auch schon losgehen.

Zucker in den Topf geben und noch Platz zum Nachsüßen lassen.

1 Liter Milch erhitzen

1 Prise Salz, für ein gutes Aroma.

2 Esslöffel Milch

Zwei Eigelb trennen und zur Milch geben.

Milch mit dem Eigelb verrühren.

Schokolade in die Milch geben. Ob ihr 100, 150 oder 200 Gramm nehmt, ist nur eine Frage der Kalorien. Schlechter wird ein Schokoladenpuddung nicht davon, wenn man mehr Schokolade nimmt. Es hängt auch davon ab, ob ihr Vollmilchschokolade, oder Zartbitterschokolade nehmt und was Ihr am liebsten schmecken möchtet. Ich lande in der Mitte bei 150 Gramm.

Die Kuvertüre löst sich gut in aufkochenden Milch auf. Wichtig ist, dass ihr permanent rührt und nichts am Boden anbrennen kann. 

Wenn die Milch im Topf sprudelt, die Temperatur runterdrehen.

Nun schnell unter permanentem Rühren die 8 Esslöffel Grieß einrühren.

Dann noch die Ei-Milchmasse unterrühren, damit der Pudding richtig Stand bekommt.

Wenn die Masse zu fest wird, ruhig noch ein wenig Milch dazu geben.

Damit kann man eventuelle Grießpuddingunfälle noch korrigieren.

Die Puddingmasse kommt hinterher in eine Schüssel, damit man den Pudding zum Servieren stürzen kann.

Die Schüssel muss mit kalten Wasser ausgespült werden, bevor die Puddingmasse in den Topf kommt. NUR DANN, lässt sich der Pudding hinterher mühelos auf einen Teller stürzen, wenn er ausgekühlt ist. Dafür rechne ich vier Stunden.

Jetzt kann der Schokogrießpudding in ruhe abkühlen, aber unter uns Betschwestern, der schmeckt auch warm extrem lecker.

Kalt sieht der Pudding dann so aus und ist deutlich leckerer als Fertigprodukte aus der Kühlung. 

Dazu passt natürlich eine selbst gemachte Vanillesoße, oder in diesem Fall hatte ich noch meine Melonengrütze. Das ist eine ziemlich abgefahrene Kombination, aber Frucht und Schokolade funktionieren unter dem Strich auch richtig gut, wenn die Grütze als Gegengewicht richtig Säure hat. Deswegen fällt mir in dem Zusammenhang spontan auch noch meine Mirabellengrütze ein, die dazu richtig knallt. 

Das ist ein sensationeller Nachtisch, oder eine super Füllung für Kuchen, oder einfach nur so zwischendurch zur Befriedigung niederster Bedürfnisse, mit besten Zutaten. Passt als immer und sollte man so oft es geht griffbereit haben.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.
Print Friendly, PDF & Email

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert