MANDUCA Kuchen

Manduca Kuchen für Vater, Mutter und Kind(er). Das ist wieder eine echt lustige Geschichte, wie ein Rezept ensteht. Meine Frau ist Trageberaterin und wenn die Weltleitmesse für dieses Genre, nämlich die “Kind und Jugendmesse” in Köln ist (heißt bei mir nur “Interblag”), dann darf ich immer wie Prinz Claus von den Niederlanden, hinter der Chefin laufen und die Kinder bespaßen. Deswegen kenne ich natürlich auch ein paar Lieferanten, ohne mich mit der Materie auszukennen und die wissen auch, dass ich außer meiner Arbeit und dem Kinderzeugen, kochen als Hobby habe und mein Halbwissen im Internet verbreite. Deswegen kam die Medientante von Manduca vor der Interblag, äh Kind und Jugendmesse auf mich zu und bat mich irgendwas zum Essen zu entwickeln, das bei der ganzen Familie ankommt und das einen Bezug zur Kindermarke Manduca hat.
Schöne Idee einen Tag vor der Messe und ich möchte 
auch nicht wie ein Gefälligkeitsblogger dastehen, der für jeden der genug zahlt (was gibt es eigentlich dafür???), auf Zuruf ein Rezept aus dem Ärmel schüttelt. Das hier mache ich aus reiner Sympathie, versprochen. Brainstorming, wie kann man Tragehilfen in etwas Essbares verwandeln und vor allem was isst die ganze Familie gerne? Irgendwann hatte ich dann den Geistesblitz, einfach den Firmennamen in Zutaten zu verwandeln, nämlich MANdeln, DUlce de Leche und CAcao. Persönlich wäre ich eher bei ColA gelandet, aber die Diplomehefrau meinte, niemand der seine Kinder trägt, gibt denen Cola zu trinken, auch nicht in gebackener Form. Touché, Frau Glatzkoch, es lesen hier bestimmt auch die Tragetaliban mit den gewebten Tüchern mit. Deswegen kommt jetzt hier meine Interpretation des MANDUCA Kuchens, fair produziert, ohne imperialistische Zuckerbrause nach Geheimrezept, aber mit Weißmehl und ganz schlimm allergenen Mandeln. Ich liebe es jetzt schon für Euch zu schreiben.
Zutaten für eine Springform mit 28 cm Durchmesser:
600 Milliliter Mehl
200 Milliliter Zucker
200 Milliliter Pflanzenöl
200 Milliliter Mineralwasser
1 Tüte Backpulver
2 Eier 
100 Gramm gemahlene Mandeln
Backkakao
1 große Dose gesüßte Kondensmilch für Dulce de Leche 
100 Gramm Kuvertüre
Dieser Kuchen ist so einfach, dass man Ihn auch mit Kindern backen kann. Statt einer Waage nimmt man einen Kaffeepott mit 300 Millilitern Fassungsvermögen zum Abmessen der Zutaten. Gerührt wird mit der Hand. Hiermit können auch Backnieten und Backneulinge Ihre Erfolgserlebnisse beim Backen erzielen. Farbig unterlegte Wörter immer anklicken, darunter verbirgt sich dann das jeweilige Rezept.

2 Eier aufschlagen

600 Milliliter Mehl

200 Milliliter Zucker

200 Milliliter Pflanzenöl

200 Milliliter Mineralwasser

1 Tüte Backpulver

 

Der Kuchenteig wird mit einem Esslöffel, oder einem Kochlöffel gerührt, bis keine Klumpen mehr da sind.
 

In den glatten Teig werden die gemahlenen Mandeln eingerührt.
 

Der Backkakao dient in diesem Falle vor allem der Optik und ich habe nur einen guten Esslöffel davon in den Teig gegeben und den auch nicht richtig verrührt, sondern nur einen Strudel gezogen, damit der Teig später unterschiedliche Farben beim Anschnitt hat und optisch interessanter wirkt.
 
Den Ofen 10 Minuten vorheizen. Ich habe einen lahmen Gasofen, der nur Unterhitze hat. Ich nehme Stufe 4, Ihr solltet bei Elektro 180 Grad und 35 bis 40 Minuten nehmen. Ich probiere nach 40 bis 45 Minuten, ob der Kuchen durch gebacken ist. Dazu benutze ich einen Zahnstocher aus Holz. Wenn daran nichts mehr haften bleibt, dann ist der Kuchen gut.
 


Vorher, dabei, oder später, kann man die gesüßte Kondensmilch zu Dulce de Leche verarbeiten. Die braucht zwei Stunden auf dem Herd, deswegen ist es eine Frage Eures Zeitmanagements, wann Ihr das macht. Ich habe den Kuchen wieder mal nach Mitternacht gebacken und parallel die Dosenmilch veredelt. Das große Finale für den Kuchen, war dann erst am nächsten Tag.
So sieht mein Manduca Kuchen am nächsten Morgen aus.

Den ausgekühlten Kuchen in der Mitte horizontal halbieren.

Wer keinen Teigtrenner hat, kann eine Frühstücksunterlage nehmen, um den Kuchendeckel unfallfrei vom Tortenboden abzuheben, der ja noch gefüllt werden soll.

Deckel hoch, freie Sicht auf den Kuchenboden. In einer Hand den Kuchendeckel, in der anderen die Kamera.

Jetzt wird es lustig, denn nun kommt die Dulce de Leche aus der Dose.

Die sieht so richtig karamellig aus und ist ein tolle Füllung für leckere Kuchen.

Nicht kleckern, sondern klotzen.

Dulce de Leche mit dem Rücken des Esslöffels auf dem Kuchen verstreichen

Deckel wieder auf den Kuchen setzen und dann sind wir schon fast fertig.

Das ist eine Frage des eigenen Geschmacks, aber bei so einem Kuchen will ich alles. Deswegen kommt nun oben noch Kuvertüre drauf, für die Optik und den Geschmack.

Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.

Mit dem Teelöffel Schokoladensprenkel auf dem Kuchen verteilen.

So muss Manduca Kuchen! Mandeln, Dulce de Leche und Cacao

Anschnitt Bämmmmm!

Auf dem Teller habe ich mit Dulce de Leche noch ein paar Schlieren gezogen. Ich mag das leiden und man kann das mit, oder ohne Deko machen.

Im Schnitt sieht man sehr schön die Füllung und auch das Farbspiel mit der leichten Kakaonote im Teig.

Geschmacklich ist der Kuchen ein echter Kracher, mit dem lockeren Teig. Gibt ein tolles Mundgefühl und schmeckt wie verrückt. Zum Nachbacken sehr zu empfehlen. 

Wenn Ihr dieses Jahr alle viele Manduca Kindertragen kauft, dann backe ich den Kuchen nächstes Jahr auf der Kind und Jugend für astronomische Tagessätze auf dem Manduca Stand. Deal? Wer will schon Fertigkekse?

Ich wünsche viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit. Wer hier über die Manduca Seite verlinkt wurde, dem wünsche ich auch viel Spaß auf der Messe und gute Geschäfte und hier auch immer wieder gerne gesehen.  ;-).

Print Friendly, PDF & Email

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert