Kartoffelplätzchen mit Lisbeth

Meine jüngste Tochter (9) schnappt sich gelegentlich meine Kochbücher und liest darin. Wenn ihr Rezepte interessant erscheinen, dann kocht sie das entweder selbst nach, oder wenn sie Lust darauf hat, mit mir Zeit in der Küche zu verbringen, dann kochen wir eben gemeinsam. Diese Kartoffelplätzchen werden aus Pellkartoffeln gemacht. Der Vorteil ist, dass man nach 12 Stunden resistente Stärke in den Kartoffeln hat, die nicht mehr den Blutzucker hochtreibt. Weiterhin ist das mit den vorgekochten Kartoffen praktisch, weil man die Kartoffeln dann schon sofort bereit hat und nicht erst warten muss, bis sie gekocht sind. Die Hände verbrennt man sich am nächsten Tag ebenfalls nicht mehr daran.

Zutaten:
1 Kilo Kartoffeln, Sorte egal
3 Eigelb
300 Gramm Mehl
1 Gemüsezwiebel
1 Teelöffel Salz
2 Prisen Chiliflocken
500 Milliliter Rapsöl

Pellkartoffeln kalt aufsetzen und 22 bis 25 Minuten kochen, bis sich die Schale wellt. Kartoffeln über Nacht auskühlen lassen. Wenn Ihr kein Thema mit dem Blutzucker habt, dann könnt Ihr die Kartoffeln auch frisch kochen und gleich verarbeiten

Ich koche immer gleich mehr als ein Kilo und nehme die benötigte Menge für dieses Gericht ab.

Pellkartoffeln kann man mit Schale durch die Kartoffelpresse drücken. Die Schale kann man hinterher leicht aus der Presse ziehen. Lisbeth beim Kartoffeln durch die Presse drücken

Eine Zwiebel zerkleinern

Hier werden noch Kartoffeln gepresst.

Salzen

Chiliflocken

Eier trennen und das Eigelb zum Kartoffelteig geben


Zwiebelstücke

Mehl

Kartoffelteig kneten

Teig soll nicht an den Händen kleben, falls ja noch ein bisschen nachmehlen.

Teig schnell verarbeiten, sonst feuchtet der wieder durch.

Teig in acht Teile aufteilen

Mit angefeuchteten Händen Kartoffelplätzchen formen

Das jetzt achtmal machen. Ihr könnt auch sechzehn Stück machen Ihr kleiner Kartoffelplätzchen haben wollt.

Wenn alles geformt ist, geht es weiter

Einen Pfannenwender in daumenhohes Rapsöl stellen und das Öl bei Vollgas so lange in der Pfanne erhitzen, bis es an einem Holzgegenstand sprudelt.

Kartoffelplätzen im sprudelnden Öl ausbacken

Wenden nach drei bis vier Minuten und dann die Temperatur auf 3/4 Leistung reduzieren

Die Rückseite ebenso lange ausbacken

Das war nur eine Komponente von mehreren zum Abendessen, deswegen lagere ich die Kartoffelplätzchen bei 80 Grad Umluft im Backofen. Ihr könnt die jetzt natürlich sofort essen. Ich habe für meine Ehefrau noch einmal sowas gemacht, aber mit Käse weil sie das nur dann mag, womit man die Schnekerliese einmal um den Block jagen kann. Deswegen immer verschiedene Sachen bei uns zum Essen, damit jeder etwas findet.

Um den üblichen Gesangseinlagen aus dem Weg zu gehen, die immer dann kommen, wenn irgendwas in Öl schwimmt. Das Öl ist nicht schlimm, so lange das Bratgut darauf schwimmt. Dann wird es knusprig. Doof ist nur, wenn die Temperatur zu niedrig ist und die Kartoffelplätzen darin versinken würden. Dann und nur dann, würden sie sich mit dem Öl vollsaugen.

Iht könnt die Kartoffelplätzchen mit Apfelmus essen, oder mit Kräuterquark. Damit kann man Gemüse begleiten, oder ein Steak.

Das ist nahrhaft und ehrlich und hilft gegen tiefgekühlte Kartoffelprodukte aller Art.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.