Masoke – Mayonaisensojasoßenketchup in 3 Minuten

Das Leben ist zu kurz für beschissene Plastiksoßen aus der Flasche! Jeder kann sich täglich seine persönliche, individuell passende Soße, zu was auch immer zusammenstellen. Ich hatte am Wochenende irgendwie Asienwoche bei mir. Deswegen habe ich eine Majonnaise mit Sojasoße und Ketchupanleihen gerührt. Die habe ich kurz und bündig Masoke getauft. Die kann alles, was alle drei Soßen einzeln bespielen würden und erzeugt dieses runde Wohlfühlgefühl nach süß, sauer, leicht geschärft und fettig im Mund.
Zutaten:
200 Milliliter Pflanzenöl
1 Esslöffel Weißwein, oder Reisessig
1 Esslöffel Zitrone
2 Esslöffel Sojasoße
1 Prise Zucker
1 Salz
Pfeffer aus der Mühle 
Chiliflocken
frischer Ingwer nach Geschmack

Ihr könnt da auch einen Finger Ingwer reinschnippeln, aber ich musste geschmacklich im Rahmen bleiben, wegen der Kinderbande. 

1 gehäufter Esslöffel Tomatenmark

1 Ei aufschlagen

1 bis zwei Esslöffel Sojasoße. 

1 Esslöffel Weißwein, oder noch besser Reisessig, aber wer hat den schon griffbereit auf dem Schrank stehen, außer mir? 1 Esslöffel Zitronensaft. 

Salz, Pfeffer, Chiliflocken, 1 Prise Zucker

Das weiß ich auch erst seit mein Zauberstab gerade mal wieder das Zeitliche gesegnet hat. Man kann auch mit dem billigsten Pürierstab für 10 Euro Mayonnaise schlagen. An dieses Wissen bin ich eher durch Zufall gekommen. Ich habe wie immer die Zutaten zusammen gekippt und wollte dann mit meinem Zauberstab die Mayonnaise schlagen, bis mir einfiel scheiße, der ist ja gerade zur Reparatur eingeschickt. Da habe ich dann in meiner Not meinen ganz einfachen Pürierstab verwendet und war baff erstaunt, dass es auch damit ohne Probleme funktioniert. Die Firma ESGE hat sich wegen des Zauberstabes aber außerordentlich kulant gezeigt und die reparieren meinen alten nicht, sondern ich bekomme einen neuen aus der Schweiz. Den zeige ich Euch, wenn er da ist. 

Pürierstab auf den Boden eines Mixbechers stellen

Vollgas geben, fünf Sekunden den Pürierstab auf dem Boden stehen lassen und dann langsam hochziehen. 

Schon fertig!

Nun noch mal abschmecken, oder sich spontan begeistern lassen. Da braucht man eigentlich nichts mehr nach zu würzen. Das Zeug ist so gut, dass es sogar meine Kinder, abzüglich meiner selbsternannten Feinschmeckertochter gegessen haben. 

Das ist eine schöne Begleitung zu gebackenem Rosenkohl (Rezept kommt)

Und gebackenem Huhn wie beim Chinesen (Rezept kommt). 

Ich wünsche viel Spaß beim Nachrühren und einen guten Appetit. 

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert