Weizenbrot im Blumentopf
Das Rezept hat mich schon ein paar Jahre angelacht, aber ich hatte nie einen Tontopf. Den habe ich jetzt einfach mal gekauft und nun gibt es Weizenbrot im Tontopf. Der Topf hat einen Durchmesser von 17 Zentimetern.
Zutaten:
600 Gramm Mehl
15 Gramm Hefe
1 Teelöffel Salz
20 Milliliter Rapsöl
300 Milliliter lauwarmes Wasser
Rapsöl zum Ausstreichen des Topfes
3 Esslöffel Bulgur oder Paniermehl
1 Schuss Milch
Mehl abwiegen
Salz
Rapsöl
Salz und Öl zum Mehl in die Schüssel geben
Hefe abwiegen und ins Mehl bröseln
300 Milliliter Lauwarmes Wasser abmessen
Wasser zum Mehl gießen
Mit dem Esslöffel verrühren und das Mehl immer vom Schüsselrand kratzen
Wenn es nicht mehr weiter geht, den Rest mit der Hand verkneten, bist der Teig schön glatt ist.
Der Teig liegt angenehm in der Hand und klebt nicht sonderlich
Teigkugel in einer abgedeckten Schüssel gehen lassen.
Während der Teig lagert, heizen wir den Backofen auf 200 Grad. das kann man auch schon machen, bevor man den Teig anfertigt.
Den Blumentopf mit Rapsöl ausstreichen
Den Topf für 15 Minuten bei 200 Grad in den Ofen stellen.
Nach 15 Minuten den Topf wieder komplett abkühlen lassen.
Teig ist schon gut aufgegangen
Topf wieder mit Öl ausstreichen
Anschließend mit Bulgur, oder Grieß, oder Paniermehl bestreuen, damit sich das Brot nach dem Backen leichter aus dem Topf löst.
An den Topfwänden soll überall Bulgur haften
Teig aus der Schüssel in den Topf umziehen
Teig eine Stunde aufgehen lassen
Abdecken ist wichtig
Bämm, Teig geht wieder super aus. Nach 40 Minuten stellt Ihr den Backofen auf 230 Grad Ober- und Unterhitze ein. Dann kann der Ofen 20 Minuten aufheizen
Bevor das Brot in den Ofen geht, von oben mit Milch bestreichen
Mit Bulgur bestreuen
35 Minuten backen bei 230 Grad
5 Minuten abkühlen lassen, dann mit einem Messer das Brot vom Rand des Topfes abschneiden
Brot aus dem Topf stürzen. Das fällt gut aus dem Topf.
Auskühlen lassen
Hier ist das angeschnittene abgekühlte Brot. Ist lecker, schmeckt nach Weizen. Ist natürlich noch würziger, wenn man Dinkel- oder Roggenmehl verwendet, aber es ist natürlich frischer und leckerer als vergleichbare gekaufte Weizenbrote.
Sehr schön mit selbst gemachtem Kräuterquark, mit Wurst, Käse, zum Grillen, oder auch zum Frühstück
Viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit.