Käsekuchen aus griechischem Joghurt und Mascarpone

Diesen Kuchen kann man mit oder ohne Boden backen. Ich hatte noch Toastbrotteig, oder Teig für Burger Buns übrig und habe den dann als Boden benutzt. Wer keinen Boden will, oder zu faul für einen Hefeteig ist, lässt den einfach weg und kann sich damit rausreden, dass man sowieso keinen Boden mag. Dann ist der Käsekuchen so entspannt, wie ein Spazierganz im Morgentau. Die Zutaten hat mir mein Kühlschrank diktiert. Beim Preisgewitter gab es günstigen griechischen Joghurt und auch noch Mascarpone. Das taugt ja immer, für einen ordentlichen Käsekuchen.

Zutaten:
1 Kilo griechischen Joghurt 10 % Fett (oder weniger)
250 Gramm Mascarpone
100 Gramm Zucker (50 Gramm mehr, wenn Ihr Süßschnäbel seid)
50 Milliliter Zitronensaft
60 Milliliter Rapsöl
1 Bio Zitrone = 50 Milliliter Zitronensaft
150 Gramm Mehl
1/4 Tonkabohne
3 Eier
1/2 Teelöffel Natron
Puderzucker zum Betstreuen
Boden:
Teig (anklicken)
Mehl zum Arbeiten

Holzbrett mit Mehl bestäuben

Toastbrotteig (200 Gramm bei einer 28 cm Tarteform

Mit dem Wellholz, oder einem Nudelholz ausrollen.

Teig in die Tarteform legen und leicht an den Rändern hochziehen

Jetzt schnell die Füllung herstellen.

Mascarpone

2 Becher griechischer Joghurt á 500 Gramm

Saft einer Zitrone. Wer es gerne saurer mag, kann auch den Saft von zwei Zitronen nehmen.

Zitronensaft in die Füllung gießen

Zitronenzesten von der Zitronenschale abreiben. Deswegen soll sie Bio sein.

Zucker abwiegen


Tonkabohne reiben, für den vanilligen Geschmack

60 Milliliter Rapsöl

Öl kommt ebenfalls in die Schüssel

Drei Eier aufschlagen

Verrühren

Das ist der Moment in dem einem auffällt, dass altwerden auch nix taugt und dass ich noch kein Mehl in der Füllung habe, die stabilisieren würde.

Mehl abwiegen

Mehl klumpenfrei unter die Füllung rühren.

Natron

Natron ebenfalls untermischen

Füllung in die Tarteform gießen

Backofen auf Umluft 160 Grad, oder 180 Grad Ober- und Unterhitze einstellen.

Wenn die Füllung in der Backform ist, kommt der Käsekuchen in den Ofen.

Nach 40 Minuten, kommt der Käsekuchen so aufgeblasen aus dem Ofen

Ich bin froh, dass er sich wieder senkt, wenn er abkühlt, weil er mir schon zu hoch wäre.

Mit Puderzucker bestäuben, so lange der Kuchen noch heiß ist.

Anschnitt am nächsten Morgen

Ganz toller cremiger Käsekuchen, mit griechischem Joghurt und Mascarpone. Ich mag dazu den schönen Boden. Geschmacklich ist die Füllung leidlich süß, Säure ist vernehmbar und der Tonkaabrieb macht lässt es wie Vanille schmecken.

Viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit
