Bärlauchravioli

Ravioli ist sowas wie die Königsklasse bei der Nudelherstellung. Das ist eigentlich nicht schwerer als Bandnudeln zu rollen, aber dann wird ausgestochen, gefüllt und versiegelt. Jemand der sonst nur Ravioli als Dosenfraß kennt, oder sich das Gelumpe mit Sägespänefüllung aus dem Kühlregal kauft, der kann sich sowieso nicht vorstellen sowas selbst zu machen, weil das nämlich gar nicht geht, sonst würden die Ravioli nicht zu 98,5 % aus der Fabrik kommen. Ich habe das gerade noch zu meiner Frau gesagt. Beim Kochen ist nicht die Aktion das was anstrengt, sondern die Menge. Wir sind zu sechst und da muss man ganz anders ackern, als wenn Ihr für zwei Personen für ein Candlelight Dinner produziert und noch drei andere kleine Gänge serviert. Will meinen, wenn Ihr das für weniger Leute macht, ist es relativ einfach und es gibt keinen Grund, um es nicht zu tun, gerade wenn man so einen saisonale Perle wie Bärlauch verarbeiten kann, den man idealerweise auch noch selbst geerntet hat. Auch wenn das Material nicht teuer ist, fühlt man sich unendlich reich, wenn man sowas Schönes auf dem Teller hat. Glaubt Ihr nicht? Dagegen hilft nur ausprobieren.

Zutaten:
600 Gramm Weizenmehl
6 Eier
100 Milliliter Olivenöl
1 Teelöffel Salz für den Nudelteig
60 Gramm Bärlauch
Grieß zum Arbeiten
1 Esslöffel Salz für das Kochwasser
Butter oder Öl zum Schwenken vor dem Servieren
Füllung:
60 Gramm Bärlauch
2 Eier
4 Scheiben Toastbrot
100 Milliliter Rapsöl
1/2 Teelöffel Salz
1/4 Teelöffel Chiliflocken
Soßen:
Bärlauchsoße:
Nudelwasser 30 Minuten einkochen
1 Esslöffel Speisestärke
100 Milliliter Weißwein trocken
Pfeffer
Tomatensoße (anklicken)
Geriebener Hartkäse

Mehl abwiegen

Eier aufschlagen

Salz

Olivenöl

Nudelteig zehn Minuten kneten

Das ist Berliner Lauch, eine regionale Bärlauchart. Der muss so aussehen und ist weder ein Maiglöckchen noch eine Herbstzeitlose, egal was Schlaubi Schlümpfe aller Länder an Besserwisserei zum Besten geben. So sieht Wunderlauch / Berliner Lauch aus.

Bärlauch hacken

Gehackten Bärlauch in die Teigschüssel geben

Bärlauch unterkneten. Das geht übrigens auch alles von Hand und man braucht keine Maschine.

Der Nudelteig ist fertig

Nun noch die Füllung herstellen

Bärlauch

Toastbrot

Toastbrot würfeln

Toastbrot zum Bärlauch geben

Rapsöl, da war noch ein Rest Olivenöl im Glas, daher die Färbung.

Öl in den Mixbecker kippen

Zwei Eier aufschlagen

Salz

Chiliflocken

Zutaten mit dem ESGE Zauberstab, oder einem Pürierstab zerkleinern.

Schriiiiiiiiiiiing

Grieß auf eine Arbeitsfläche streuen

Nudelteig auflegen und von beiden Seiten in den Grieß drücken

Nudelteig möglichst dünn ausrollen

Mit einem Glas oder Ausstechwerkzeugen machen wir die Ravioliform. Ich nehme den Ikea 0.3 Liter Muttieimer, namens Pokal.

Den Nudelüberschuss zwischen den Kreisen zieht man einfach ab und rollt den anschließend mit weiterem Teig noch einmal auf dem Brett aus. Ich rechne 6 Ravioli pro Vorspeisenportion, wenn ich noch mehrere Gänge in petto habe.

Mit einem Teelöffel wird die Füllung mittig aufgebracht. Das ist nur ein halber Teelöffel Füllmenge

Anschließend umklappen und bündig abschließen

Mit einer Kuchengabel durchdrücken und verschließen

Hier ist das erste Brett, es geht natürlich noch weiter.

Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen

Während das Wasser heiß wird, rollen wir weiter Teig und stechen Ravioli aus.

Da kommt schnell etwas zusammen

Wenn das Wasser kocht, wird der Herd auf kleinste Stufe reduziert. Ravioli ins Wasser geben

Wenn die Ravioli an die Wasseroberfläche steigen, sind sie gar

Im Sieb abschrecken

Kurz zwischenlagern. So kann man das auch im Kühlschrank für ein paar Tage aufbewahren.

Das Nudelwasser ist eingekocht und enthält sowohl viel Stärke, als auch viel Geschmack, deswegen mache ich daraus eine meiner beiden Soße als Begleitung.

Aufkochen lassen und weiter einkochen

Weißwein trocken

Pfeffer

Wenn die Soße aufgekocht ist und reduziert, wird sie leicht nachgebunden.

Speisestärke, oder Kartoffelmehl

Mit Wasser auflösen und klumpenfrei verrühren

Stärke in die kochende Soße geben.

Die Soße dickt sofort an und dann reduziert man die Hitze, bis die Soße nur noch leicht köchelt.

Bärlauch als Deko hacken

Das ist eine Tomatensoße, die man immer greifbar haben sollte.

Hier ist die Bärlauchsoße

Ravioli sollen vor dem Servieren in Öl, oder in Butter geschwenkt werden.

Leichte Röstaromen machen ein noch besseres Mundgefühl.

Zum Servieren einen Soßenspiegel der Bärlauchsoße in den Teller geben.

Ravioli darauf drapieren

Tomatensoße darüber gießen, damit sie sich teilweise mit der Bärlauchsoße vermischt, aber man weiterhin deutlich beide einzeln herausschmecken kann.

Mit Hartkäse bereiben

Noch ein bisschen gehackten Bärlauch darüber verstreuen und dann genießen.

Ich kenne kein Gericht, das sich so gut anfühlt wie frische Ravioli. Die schöne Nudel, der Biss durch die zarte Füllung, das Zusammenspiel mit der Soße und hier bekommt man mit jedem Bissen einen neuen Eindruck vermittelt.

Viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Das sieht phantastisch aus. Ich bin zwar allein, werde sie aber auf alle Fälle ausprobieren.
Mir schmecken die gekauften auch nicht.
Heidi, das lohnt sich auch für Dich alleine. Deswegen musst Du ja nicht in Sack und Asche gehen. Kannst gleich mehr machen, damit es sich lohnt, bei kleineren Mengen bist Du halt schneller durch damit. Wäre auch eine gute Gelegenheit, um jemanden einzuladen, der sonst auch alleine essen müsste. Das wäre mein Weg, um es lohnend erscheinen zu lassen.