Heidelbeerkonfitüre mit Limette

Beim Bananen Fred auf dem cuxhavener Wochenmarkt gab es tonnenweise Heidelbeeren. Die Kiste mit 1,2 Kilo kostete 5 Euro und ich habe drei Kisten für 10 Euro genommen. Zwei davon sind in dieser Konfitüre aufgegangen, der Rest wurde in Windeseile von den Kinder pulverisiert. Ich wollte noch einen Cheesecake damit backen, keine Chance. Ich hoffe es gibt nächste Woche wieder welche. Das ist wieder so ein typischer Fang, von dem man noch nichts ahnte, wenn man aus dem Haus geht und der einem dann erstmal Beschäftigung bringt, weil das so empfindliche Früchte sind, die sofort schlecht werden, wenn man sie nicht auf der Stelle verwendet, falls man kein Kühlhaus hat. Ich empfinde selbst gemachte Heidelbeerkonfitüre aber als guten Tausch.

Zutaten:

2,4 Kilo Heidelbeeren
1,2 Kilo Gelierzucker 2 zu 1
Saft von 4 Limetten
1 Limette Bio geschnitten

Heidelbeeren in den Topf geben

Gelierzucker 2 zu 1. Da kommt ein Kilo Obst auf 500 Gramm Gelierzucker

Gelierzucker untermischen

Vier Limetten auspressen

Den Saft zu den Heidelbeeren in den Topf gießen

Eine Limette komplett zerkleinern. Die muss Bio sein, damit die Schale essbar ist.

Die zerkleinerte Limette kommt ebenfalls in den Topf

Untermischen

Herd auf 80 % anstellen. Bei mir Stufe 8

Deckel auf den Topf legen, alle 10 Minuten umrühren

Das ist nach 30 Minuten. Ich möchte schon dass die meisten Heidelbeeren zerkleinert werden, aber dass man auch noch deutlich sehen kann, dass es eine Heidelbeerkonfitüre ist.

Ich nehme meinen ESGE Zauberstab, Ihr könnt auch einen Pürierstab nehmen

Schriiiiiiiiiiiing

Jetzt mache ich eine Gelierprobe, wenn die Konfitüre nach dem Zerkleinern noch 5 Minuten geprudelt hat.

Einen Löffel 5 Minuten hinlegen und schauen, ob die Konfitüre fest wird. Wenn es fest wird kann abgefüllt werden. Wenn nicht, muss noch Gelierzucker nachgegeben werden. Ich versuche mich am Rand zu halten, dass die Konfitüre gerade so fest wird und nicht so übersüsst wird.

Alles klar die Konfitüre wird fest.

Neue Gläser, die mir meine Freundin Lydia nach ihrem Besuch als nachträgliches Gastgeschenk geschickt hat. Davon sind gleich elf Stück verwendet worden.

Herd runterdrehen, damit es nicht mehr sprudelt

Mit den Litermaß in den Topf gehen und die Konfitüre rausschöpfen

Jeweils ein Glas damit befüllen

Deckel fest darauf verschrauben

Gläser abwaschen, falls man mal übergekippt hat, nachdem die Gläser verschlossen sind

Abkühlen lassen

So schwierig ist das doch gar nicht, oder? Leckere Heidelbeerkonfitüre mit dezenter Limettensäure, damit das nicht so flach und einfach nur süß schmeckt. Die Konfitüre ist toll auf Brot zum Frühstück, oder auch in den Joghurt eingerührt. Dann ist da wenigstens mal richtige Frucht drin.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

2 Kommentare

  • Kochaddict

    Vllt doofe Frage, aber kochst du die Gläser nicht vorher aus? Mach ich auch nie, aber ich spül die einmal mit kochendem Wasser durch, sonst hab ich schon nach kurzer Zeit Schimmel.

    • Doch, ich sterilisiere die immer in kochendem Wasser. Die Gläser haben beim Öffnen aber noch geknackt, weil sie vorher steril gemacht wurden.

Schreibe einen Kommentar zu Kochaddict Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert