Cheesecake mit Mascarpone

Fetter geht es nicht! Cheesecake mit der Endstufe in Sachen Fett, namentlich Mascarpone. Danach kommt nichts mehr, versprochen. Nachtisch ist bei mir im Blog ziemlich dünn bestückt, aber Käsekuchen aller Art, gibt es immer wieder mal. Mein Freund Chris war aus Berlin bei uns in Cuxhaven und dem habe ich letztes Jahr in Berlin mal einen Käsekuchen gebacken, als ich bei ihm übernachten konnte. Von dem schwärmt er mir immer regelmäßig vor. Deswegen war es für mich einfach nur logisch, dass er hier ebenfalls einen Käsekuchen bekommt, mit dem Anspruch noch besser zu sein als der letzte. Da habe ich einfach nur Quark verwendet, aber Mascarpone meint das ernst, mit 82 % Fett in der Trockenmasse. Das schmeckt man auch mit jedem Bissen und den Kuchen kann man tatsächlich nur einmal im Jahr backen, Reicht ja auch, wenn man den nicht im eigenen Café verkauft und damit Millionär werden könnte.

Zutaten:
500 Gramm Mascarpone
4 Eier
150 Gramm Zucker
130 Gramm Mehl
1 Teelöffel Vanilleextrakt, oder Tonkaabrieb
1 Tüte Backpulver
60 Milliliter Rapsöl
Saft von zwei Bio Zitronen
Geriebene Schale einer Bio Zitrone
2 Esslöffel Puderzucker zum Bestäuben nach dem Backen

Mascarpone in die Rührschüssel kippen

130 Gramm Mehl

150 Gramm Zucker

4 Eier

1 Teelöffel

Zwei Zitronen

Eine Zitrone auspressen


Bevor Ihr die zweite Bio Zitrone auspresst, reibt Ihr rundherum die Schale ab.

Danach auch den Saft dieser Zitrone in die Schüssel pressen

1 Tüte Backpulver

Rapsöl

Jetzt wird alles gerührt und nicht geschüttelt.

Man kann einen Handmixer, eine Küchenmaschine, oder wie in meinem Fall einen ESGE Zauberstab verwenden.

Den Teig in eine Tartenform gießen

Backofen auf 160 Grad Umluft heizen und den Cheesecake für 45 bis 50 Minuten backen

Der Kuchen geht gut auf, wenn wenn er abkühlt zieht er sich wieder zusammen. Ziemlich geil ist auch, dass er nicht gerissen ist.

Ich habe keinen gekauften Puderzucker mehr, sondern nehme die Gewürzmühle meines ESGE Zauberstabes. Da kommt Kristallzucker rein.

Deckel drauf und dann mit 21000 Umdrehungen pro Minute Staubzucker daraus machen

Puderzucker durch ein Sieb über den Cheesecake stauben lassen.

Es gibt nur zu wenig Puderzucker auf Käsekuchen

Lauwarm ist der Käsekuchen amtlich pornös, kalt natürlich auch, aber wenn man schon gerade einen lauwarmen hat, muss man die Gelegenheit auch nutzen.

Anschnitt

Meine Frau behauptet immer noch keinen Cheesecake zu mögen, deswegen ein Stück für Chris und eines für mich

Zusammen mit einem Espresso, kann der Cheesecake alles was er können muss.

Kann man sehen wie der im Mund schmilzt?

Die Steigerung ist noch, darüber ein Fruchtsirup, oder Karamell darüber zu verteilen. Auf dem Bild ist Mangosirup von Monin. Das benutzen normal die Eiscafés und das Zeug kostet um die 20 Euro pro Flasche. Ich habe die im MHD Verkauf für vier Euro erbeutet, für genau solche Momente.

Das Leben ist gut!

Ich wünsche viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit.

Der ist lecker,
den hab ich auch schon gebacken.
Eigentlich versehentlich.
Hatte grade noch Aprikosen vom Baum übrig,
und Mascarpone, der weg musste.
Das Ergebnis war: Das grosse Fressen.
Unglaublich lecker.
Deswegen an dieser Stelle:
Versuch es mal mit säuerlichen Komponenten.
Mango ist nur süss,
das macht die Fettigkeit und Süsse nur noch mehr.
Sehr lecker – keine Frage.
Säuerlich (Zitrone, Aprikose, Limonen, xx) ergänzt anders.
Nur zur Info 😉 :
Im Kühlschrank stand Mascarpone.
Die Aprikosen waren im Tiefkühler,
kamen gefroren auf den Teig.
Es sind meine eigenen.
Nun, ich habe beim Teig diesmal das Mehl weggelassen.
Sieht im Ergebnis aber genauso aus wie Dein Kuchen.
Und mal wieder: Das grosse Fressen.
Mein Tag heute ist kochtechnisch gelaufen.
Das ist so mächtig, dass ich nichts anderes mehr essen möchte.
In allen Stadien der Wärme, die der Mund zulässt.
Ein kugelrunder Haifisch
Du hast eigene Aprikosen? Das ist ja geil. Ich habe gerade schon wieder den nächsten Käsekuchen gebacken, aber mit Quark. Mein Cousin kommt abends zum Essen. Ich habe gestern 6.7 Kilogramm Kotelett für 2,49 pro Kilo bekommen. Da muss ich jetzt etappenweise etwas damit anstellen.
Kriegst Du auch hin…
Im Wintergarten..
.. statt Ficustopf eine Aprikose.. 😉
Ich schaffe nicht einmal Gemüse im Blumenkasten zu ziehen.
… Wie denn auch, hast ja viel zuviel zu tun.
Ich denke, es gibt 3 Varianten wie es klappen kann:
1) an die Kids die Pflege auslagern (Wintergarten, eher weniger gut)
2) pflegefrei im Wintergarten, also eingepflanzt.
3) oder: pflegefrei ein bisschen geschützt am Haus.
Im Wintergarten geht das nur,
wenn der Baum im Boden wächst, wie im Garten.
Und das geht nur, wenn das ein angebauter Wintergarten ist,
der direkt auf der Erde steht. Das heisst: Saukalter Fussboden.
Baum im Topf und dann pflegen, das ist Quatsch.
Das macht viel Schädlinge und wenig Freude.
Das geht schon, aber der Pflegeaufwand..
Und der arme Baum hat keinen Platz.
Dann lieber Bananenfred.
Bei Dir im Norden ist das Problem,
das Aprikosen ein bisschen Wärme und Trockenheit brauchen.
Dauernde Nässe, Kälte und so weiter mögen die nicht so.
Aber.. Klimawandel…
Ich kann Dich aber nur ermutigen:
Hol dir ein Bäumchen aus dem Baummarkt, steck es in die Erde.
Probiere es aus.
Im Sonderangebot versenkst Du maximal 15 Euro.
Steck es in die Erde, ohne viel Theater.
Am Haus, am besten Ost oder Westseite.
Nicht Norden, zu kalt. Nicht Süden, blüht zu früh.
Giessen nur beim Anwachsen,
dann muss der Baum selber klarkommen.
Dieses Jahr habe ich ein Projekt:
Ich will versuchen, so eine türkische Zuckeraprikose zu kultivieren.
Ich habe bisher noch kein Bäumchen im Verkauf gesehen,
und auch keine Ahnung, warum das so ist.
Diese kleinen, sehr süssen Aprikosen wären eine tolle Ergänzung.
Also versuche ich es im Frühjahr aus Kernen.
Klingt super, aber so wie es aussieht, habe ich dieses Jahr ganz andere Projekte. Ich halte Euch informiert.
Hab den Kuchen jetzt gerade zum x-ten Mal gebacken, allerdings in einer Diabetiker – freundlichen Version, da meine Freundin Diabetikerin ist:
Dinkelvollkornmehl statt Weizenmehl und Erythrith (Menge ca. 40% erhöht) statt Zucker.
Da sich Erythrit in kalten Flüssigkeiten schlecht löst, gebe ich alles in meinen Vitamix und lassen ihn ein paar Minuten das Ganze mixen. Auf die Art wird das Erythrit feinstens gemahlen und sauber verteilt. Da knirscht nix hinterher.
Außerdem kann ich auf die Art die Zitronen durch Bio-Limonen ersetzen. Die kommen ebenfalls unzerkleinert in den Vitamix und er püriert sie feinstens.
Das Ergebnis ist immer wieder ein Gedicht insbesondere für eine Diabetikerin, für die “normale” Kuchen tabu sind. Das Leuchten in ihren Augen wärmt mir jedesmal das Herz.
Ganz toll. Da ich auch mit dem Blutzucker aufpassen muss, habe ich ebenfalls einen Käsekuchen in der Pipeline, ganz ohne Mehl und ebenfalls mit Erythrit.
Habe den nur noch nicht verbloggt.
Auf das Rezept bin ich mega – gespannt.