Rindernacken in Kokosmilchcurrysoße aus der Krups Cook 4 me

Ich habe mir die Krups cook 4 me gebraucht für 50 Euro gekauft, um zu schauen was man damit so anstellen kann, weil das Gerät die Phantasie anregt, einen zum Kochen ermutigt und außer mit vorinstallierten Rezepten zu arbeiten auch eine freie Routine hat, bei der man einfach im Topf braten kann, oder mit Druck garen und viel Zeit sparen hilft, warmhalten, anwärmen, Slowcookerfunktion und man kann auch alles morgens reinwerfen und mit Timer Stunden später garen, damit das Essen fertig ist, wenn man nach Hause kommt. Das läuft aber ohne so einen sektenmäßigen Zirkus ab wie beim Thermowichs. Dieses Höllengerät taugt auch vor allem, um diese ganzen Sabbeltaschen zu enttarnen, die unter dem Vorwand Kinder zu haben, oder bei der Arbeit gewesen zu sein, irgendwelchen Tiefkühlfraß erhitzen, oder sich drittklassiges Essen für viel Geld vom Lieferdienst liefern lassen. Darin sind die ja immer sehr wortreich, die Faulheit und Dummheit zu verteidigen, statt die Zeit zum Kochen zu nutzen. Ich finde das ganz grandios, was man in absehbarer Zeit aus dem Kessel zaubert, nachdem man nur sehr wenige Vorarbeiten leisten muss. Hier ein leckeres Gericht für die Woche.

Zutaten:

1 Kilo Rindernacken
50 Milliliter Rapsöl
1 Esslöffel Salz
1 Prise Chiliflocken
400 Milliliter Kokoscreme
200 Gramm getrocknete Aprikosen
2 Peperoni
300 Milliliter Wasser
5 Esslöffel Curypulver
3 Esslöffel gehackte Petersilie

Beilage:

Reis

Das Fleisch verarbeite ich am Stück und heize die Bratfunktion auf

Das ist natürlich Luxus für den Geschmack, es ordentlich anzubraten. Man kann das Fleisch auch roh mit allen Zutaten in den Topf werfen und nur mit Druck garen. Ich vermittele aber gerne kulinarischen Mehrwert.

Hier seht Ihr wie das Stück Fleisch auf dem Topfboden mit ordentlich Temperatur angebraten wird.

Alle 5 Minuten wenden, bis Ihr einmal rum seid. Wie gesagt, das kann man weglassen, aber dann schmeckt es eben auch nicht so schön.

Die kommt hier nicht oft zum Einsatz, aber das ist echt guter Stoff für leckere Soßen. Man muss als Laie nicht mehr rumbinden mit Stärke und Mehl, sondern bekommt hiermit eine sämige Soße, die aussieht als wenn man wüsste was man tut.

Kokoscreme zum Fleisch in den Topf geben, wenn es ordentlich angebraten wurde.

Salz und Chiliflocken

2 Peperoni, mäßig scharf, oder scharf, wenn Ihr mögt.

Wie malerisch

Wasser

Getrocknete Aprikosen

Gleich die ganze Tüte, es soll ja auch schmecken

Ordentlich Currypulver

Heidewitzka

Alles verrühren

Jetzt auf Druckgaren einstellen. Wenn man das mit einem konventionellen Topf machen würde, wären es bei mir drei Stunden, bis das Fleisch perfekt zart ist, aber wenn man es nach dem Prinzip des Druckgarens macht, wie beim Schnellkochtopf, dann reichen 25 Minuten

Deckel verriegeln, aufheizen lassen

Zack, schon sind 25 Minuten rum. Ich habe in der Zeit noch Reis gekocht und einen Salat geschnitten, den Tisch gedeckt. Das Kochen ist mit dem Gerät echt viel straffer, als wenn das über Stunden vor sich hinsimmert. Da muss man ganz schön am Ball bleiben, wenn man das à la Minute zubereitet und nicht die persönliche Abwesenheit zum Kochen nutzt.

Das Wunderwerk dampft ab, dann kann man den Deckel wieder entriegeln

Schaut Euch das mal an. Zartes Fleisch, eine schöne Soße, deren Curryduft einem würzig und durch die Aprikosen auch süßlich entgegenschlägt.

Hier kommt das Fleisch aus dem Topf

Scheiben dünn aufschneiden

Fleisch wieder in den Topf geben, damit es die Soße wärmen kann.

Gehackte Petersilie

Reis ist auch fertig

Fleisch mit Soße auf dem Teller anrichten

Noch ein bisschen Reis für mehr Sättigungsgrad, auf den Teller geben

Wahnsinn wie einfach das ist und wie gut das schmeckt und wie zart es ist. Manchmal bringt man sich halb um für ein gutes Essen und hier macht man den Deckel zu und am Ende hat man ein Gericht, bei einem jeder fragt wie man das wohl gemacht hat? Das taugt auch, wenn man Besuch kommt und von Montag bis Freitag mit Familie sowieso.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

15 Kommentare

  • peter eitel

    Tja, das Fleich da sieht im Anschnitt leider ganz schön schön aus….😉
    Also, wenn man dieses Ding für seine eigenen Absichten quasi missbrauchen kann;
    erst anbraten, dann schmoren, Dampfgaren, SlowCooken oder was auch immer, dann
    wird da doch ein feiner Schuh draus. Da hat man dann wirklich mehrere Möglichkeiten
    in einem Gerät und zwar ohne viel Tamtam und massig Zeugs inner Bude..
    Garnicht mal so übel; im Gegenteil. Im Grunde kann man damit ja echt Kochen wie es
    einem halt so gefällt. Schon cool irgendwie.
    Und es ist halt kein Thermowichs – wenn ich mal dumm auf sonnen Rezept-Seiten lande
    krieg ich sofort Pusteln aufm Arsch und überall.
    Wenn bei deinem Teil da der Innentopf schön lage hält ( so ein Kritisches Element ),
    wirst du damit lange und viel Spaß haben. Bin ich mir jetzt doch sicher…

    • Den Topf kann man für 60 Euro nachkaufen, wenn er mal die Grätsche macht. Das ganze Gerät hat mal 199 Euro gekostet und selbst wenn man ein modernes mit WIFI nimmt kostet es 499 EUro unverhandelt, also nur ein Drittel des Thermowichs. Ich habe vorher weder das Geräte gekannt, noch kenne ich außer mir jemanden, der es benutzt.

      • peter eitel

        Also WIFI hab ich zwar für den PC, aber doch niemals für die Küche;
        hab ja nicht mal ein Handy – und bin ein glücklicher und freier Mensch..
        Es gibt tatsächlich ( hab dann doch mal geguckt) etliche Rezepte und Videos
        darüber im Netz, aber die Resultate sind recht bescheiden; da ist dein Curry
        deutlich weiter vorne.
        Aus einem so nem Channel habe ich allerdigs was rausgefischt, das ich tatsächlich hilfreich finde.
        Guck mal: https://www.youtube.com/watch?v=DVAzLNENHv8

        Also, nicht, dass das jetzt was mit der echt mal versifften Coconut -Cream zu
        zun hätte….😌 aber:
        Bei dem Gerät ab und zu mal die Einzelteile zu reinigen macht schon Sinn.
        Wenn da so Ventile oder Auslassöffnungen mit der Zeit zusetzen ist der Spaß
        bestimmt irgendwann nur noch halb so groß. Nix pfft, sondern spratzelspratzel.

          • peter eitel

            Stets zu diensten…

          • Ich schaue schon nach einem Deckel, mit dem man aus dem Ding eine Heißluftfritteuse bauen kann.

          • peter eitel

            PS: dass man dieses Teil überhaupt mal so gut auseinandernehmen und wieder in Schuss bringen kann, ist schon sehr geil.
            Probier das mal mit nem modernen Auto. Mir hat einer berichtet,
            dass er noch nicht mal die Birne von seinem Scheinwerfer selber
            austauschen kann… Ufz.
            Mit Glück ist das so ne Kategorie, wie die olle Bosch-mama.
            Läuft und läuft und macht nur das, was sie soll; aber das gut.
            Bei so Produkten – ganz schlimm bei PC-Programmen – ist’s oft so,
            dass sobald sich herausstellt, dass die ersten Versionen richtig was taugen, ratzfatz einer aus der Marketing und PR Abteilung auftaucht und anfängt rumzulabern : ” Customer satisfaction, extended
            versatility, und ( ganz wichtig-) Kundenbindung.
            Ab dem Moment steht mal als Nutzer knietief in der Kacke, weil
            nur noch unnützes Blingbling für teuer Geld dazukommt und man
            am Ende ein Fernstudium braucht um genau nur das machen zu
            können, wofür es doch eigentlich gedacht ist.
            ( Über Photoshop haben wir ja mal geplaudert.. ) Bullshit sowas.

          • Das mit der Glühbirne war schon vor 25 Jahren so. ich hatte den zwar erst 2008, aber mein 996 hatte so komisch eingeschobene Frontleuchten. Damit habe ich mich auch lieber nicht weiter beschäftigt und bin damit gleich zu Porsche gefahren, wenn die durchgebrannt war. Und der olle Chevrolet (Koreaner) den Arlette hatte, da musste man auch den Scheinwerfer richtig fummelig rausschrauben, um an die Birne zu kommen. 50 Euro jedes Mal und der hat echt Birnen gefressen. Bin froh dass er weg ist.

          • Ich glaube die Krups hat kein gutes Marketing. Die läuft auch unter Tefal. Darüber schreibt im Netz niemand was und ich hatte von dem Eimer vorher noch nie gehört. Die von Bosch finde ich auch nicht schlecht, aber die kostet wie ein Thermowichs. Ich brauchte gestern spontan einen neuen Herd, weil Gorenje wieder mal in der Garantiezeit den Arsch hochgemacht hat. Habe mir einen Beko geholt mit einem nominell besseren Ofen als Gorenje, mit Pyrolyse und so. Das habe ich statt 1205 nur 650 Euro beim lokalen Elektrohändler bezahlt. Ich kann ja nicht wieder fünf Monate warten wie beim Gorenje Kühlschrank, bis ich wieder kochen kann. Nachdem das wieder läuft, steige ich jetzt mit denen in den Ring. Da kann ich nicht einmal sagen, die lernen mich kennen, denn die kennen mich ja schon ;-). Was ich sagen will, ich kaufe mir nicht so nen Roboter für 1500, wenn ich für 650 einen richtigen Ofen, mit Induktionskochfeld bekomme.

  • Kochaddict

    Nice…son Teil wär nix für mich, aber vllt schaff ich mir doch nochmal so nen Oldschool Dampfgarer an, also ohne Wifi und Display und wat sonst noch 😀

    • Das Gerät ist erste Generation und total nackt. Ich finde gut, dass der richtig reinhaut beim Braten und nicht nur so halbgar rumwärmt, wie der Thermowichs. Der Preis ist auch gut, wenn man vergleicht. Ich kannte das Dinge vorher überhaupt nicht, aber wenn einer sagt, er hätte keine Zeit und Lust zu kochen gehabt, dann sollte die Person sich sowas hinstellen und müsste nie wieder Scheiße fressen.

  • Haifisch

    .. das Ding wäre was für Camping mit Stromanschluss..
    Kann alles auf kleinstem Raum,
    und vermutlich sogar mit weniger Gespritze (Topf ist hoch)
    als ein Pfanne oder ein normaler Topf.

    Dass das Teil wohl mal versehentlich die Gasflamme geküsst hat,
    scheint der Funktionalität keinen Abbruch zu tun.

    Die Thermo-xx – Dinger sind total ver-hypt.
    Seh ich auch so.

    Ich stand mal davor,
    weil ich von allen gehört habe,
    das sei ein Must-have.

    Und dann jaulte meine Tochter:
    “Du bist so retro, alles selber machen, alle meine Freunde ..”

    Dann stand ich wirklich vor dem Thermo-unsäglich.

    Ein Kochtopf zum Verriegeln, also DKT,
    mit einer Heizschlange drunter,
    und ein bisschen Elektronik.
    So wie eine alte Casio-Uhr in etwa.

    Um das Ding aufwendige Werbe-Sch***.
    Rosa Kochlöffel, grinsende Influencerin auf Pappschild.

    Nun , ge-influenct hat sie mich ganz sicher.
    Vielleicht nicht im Sinne der Verkaufsstrategen
    von Thermo-xx, aber nachhaltig.

    Ich habe meiner Tochter
    einen Vortrag über Manipulation
    in Abgrenzung zu Blödheit gehalten.

    Ich habe ihren wilden Wutausbruch ertragen.

    Ich habe ihr, als sie sich beruhigt hatte, gezeigt,
    dass das zuhause ohne dem Gerät genauso gut geht.
    (Kein Angriff auf Jörgs günstiges No-Name).

    Nur zehn Jahre später habe ich erfahren,
    dass der Wutausbruch weniger meiner Ablehnung galt,
    sondern mehr der Tatsache, dass ich mal wieder recht hatte,
    und sie sich was Neues einfallen lassen musste,
    wo sie meine Gemeinheit als Elter testen konnte.

    Ich hab bis heute keinen. Ich brauch den nicht.
    Aber ich kann Jörgs No-Name problemlos akzeptieren,
    als Variante eines Reiskochers,
    Slow-Cookers oder was auch immer.
    Wer aus was für Gründen auch immer das braucht,
    kann damit viel machen.
    Aber ein überteuertes Blechteil,
    mit einem Namen ähnlich Kotzkroko,
    das möchte ich trotzdem nicht.

    ein Haifisch,
    der grade in Rindersuppe schwimmt,
    mit Maisgriess-Nocken drin.

    Das Schwimmen ist fast wörtlich zu nehmen,
    das MHD-Fleisch war verdammt viel,
    auch für meinen grosse Kochtopf.

    Was könnte man mit dem Gemüse machen?
    Ist schon viel, was ich da ausgekocht habe.
    Wegwerfen? Irgendwie schade.
    Vor allem der Sellerie schmeckt überraschend GUT.
    Ich hasse normalerweise Sellerie.

    In die Suppe schneiden? Mag ich grade nicht.
    Gute Ideen willkommen, bevor es doch im Bioabfall landet 🙂

    • Thermowichs kam nie in Frage. Ich mag die ganze Mischpoke nicht, die schimpansenartig aufsagt der Thermowichs steht auch in der Spitzengastro in der Küche und dann diese ganzen guided cooking Fotzen, als wenn es sonst nur Knäckebrot gäbe, wenn sie den Trümmer nicht hätten. Ich finde hier das Preis Leistungsverhältnis auch neu wirklich fair und das was man damit machen kann echt gut. Ich habe noch ein paar Rezepte in der Pipeline und werde Euch damit erfreuen.

    • Das Gemüse ist bei mir nach der Brühe auch tot. Manche Leute schreddern das, lagern es im Kühlschrank und nehmen es, um Soßen zu binden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert