Zitronen-Kräuterpüree unter Dampf

Ich lese immer die abenteuerlichsten Ausreden, wieso Menschen Kartoffelpüree aus der Tüte zubereiten, statt frische Kartoffeln zu benutzen. Es geht mich ja nichts an und trotzdem tun die mir so leid, dass ich immer wieder versuche denen goldene Brücken zu bauen, damit sie sehen wie schnell und einfach es geht, sowas selbst zu machen. Den Hauptgrund nennen sie nämlich nie, dass sie das noch nie selbst gemacht haben und auch gar nicht wissen, wie das geht. Wenn sie das wüssten, würden sie es ja selbst machen. Heute zeige ich Euch eine Zubereitung aus meiner Krups cook 4 me, aber man kann das auch im Schnellkochtopf mit entsprechend mehr Zeit auf dem Herd machen.

Zutaten:

1,8 Kilo Kartoffeln bei mir festkochend, bei anderen mehlig
125 Gramm Butter
1 Teelöffel Salz
Pfeffer aus der Mühle
300 Milliliter Milch
Saft und Abrieb der Schale einer Bio Zitrone
2 Esslöffel Kerbel

Kartoffeln schälen

Geschälte Kartoffeln würfeln

Gute Butter mit den Kartoffeln in einen Topf geben

Milch abmessen und zu den Kartoffeln geben

Salz

Pfeffer aus der Mühle

Schale einer Bio Zitrone abreiben, Zitronensaft in den Topf geben

Kerbel

Somit hat das Püree am Ende schon fast etwas Bocusehaftes. Der hat auch nie an Butter und Kerbel gespart.

Alle Zutaten sind im Topf, einmal gut durchmischen

Ja, wir wollen den Garvorgang starten

Höllengerät heizt auf

Kochzeit unter Druck zehn Minuten

Hier ist die Zeit schon wieder rum und der Dampf abgelassen

Kartoffeln stampfen

Wie fein Ihr stampft, obliegt Eurem subjektiv gutem Geschmack

Falls Ihr es feiner und noch flüssiger mögt, gebt halt ein bisschen mehr Milch, oder Butter ans Püree.

Ein bisschen Grünkraut hilft immer

Geschmacklich ist das über jeden Zweifel erhaben. Eine angenehme Säure aus Saft und Schale der Biozitrone, machen das Püree sehr raffiniert, Kerbel mag ich sowieso und genug Salz und Butter sind auch dabei. Das Püree hat sehr viel Tiefe und erzählt eine ganz andere Geschichte, als konventionelles Kartoffelpüree.

Dazu gibt es eine leckere Tomatensoße und Kachelfleisch vom Duke of Berkshire Schwein. Es könnte deutlich schlechter laufen.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

18 Kommentare

  • Esther

    Ach, Kartoffelpüree aus der Tüte ist ein Dreck gegen mit etwas Eigenleistung Gestampftes. Das ist eine Komposition, der Zitronenabrieb, der Kerbel, die ausprobiert werden muß. Elegant und gewagt.

    Kerbel gekerbelt, Zwiebel gezwiebelt, Hänsel gehänselt…..;-) 😉

  • Esther

    Das ist gut getroffen. Bei Kursen hatten Manche mit meinem Namen nichts anfangen können, so stelle ich mich dann mit: “Wie Polyester ohne poly und mit H” vor. An mir ist nix aus Plastik. Ein Kumpel aus Hamburg nannte mich früher oft so. War nett, als er das quer über den Fischmarkt brüllte. 😉

  • Esther

    Polyester aus Köln erstattet Rapport: das außergewöhnliche Püree lohnt sich. Es passt zu deftigen Speisen. Gestern bereitete ich eine dicke Hackfleischsoße vor. Die gab es heute mit dem Püree. Mein Mann rieb die Zitronenschale, stampfte die Kartoffeln, bestimmte per Milch die Konsistenz und schmeckte ab. Ich freue mich, dass er sich auf das Experiment einließ, er ist immerhin ein klassischer Püree-Vertreter seiner Generation.

    Morgen gibt es Spagetti zu der Hacksoße. Sie wurde übrigens mit Guinness abgelöscht, irgendwann versuche ich es mit starkem Kaffee, um ein Raucharoma einzubauen.

    Frohe Pfingsten!

    • Dir auch frohe Pfingsten. Wir hatten die Hütte voll und haben im Wintergarten Lahmacun, Salate, Steakhüfte aus Uruguay, Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen, selbst gebackenes Fladenbrot gegessen.

  • peter

    Jungejunge, Schwester P. Du bist aber schon auch mit allen Wassern gewaschen…
    Reespekt.

  • vivian

    Der Hauptgrund, warum es bei mir eher selten KaPü gibt, sind die Kartoffeln. Ich mag es eigentlich nur aus mehligkochenden Kartoffeln und die findet man ja kaum noch. Tüte? viel zu teuer und schmeckt nicht.
    Finde ich interessant, dass du es aus festkochenden machst, fand ich von der Konsistenz her immer nicht ganz so doll.
    Vielleicht wage ich nochmal einen Versuch. Denn eigentlich liebe ich Kartoffelbrei (so sagt man bei uns).

Schreibe einen Kommentar zu vivian Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert