Blitzgulasch

Das Blitzgulasch ist ein Fundstück aus dem Kochbuch “Gutbürgerlich kochen” von 1968. So eine richtige Schwarte, in der noch die Hausfrau gelobt wird, wenn sie dem Mann und den Gästen irgendwas leckeres serviert hat. Genau mein Humor. Der Begriff Gulasch ist ein bisschen heikel, weil man da eher mit stundenlangem Einkochen und schmoren rechnet, nur ein wenig eingeschränkt durch den Begriff Blitz, der nur eine kurze Zubereitungszeit suggeriert. Mein Interesse hat das jedenfalls geweckt, weil ich am Samstag nach dem Wocheneinkauf immer in der Zwickmühle sitze. Meine Frau will die Kinder schnell ins Bett schaffen und die wollen (noch) besser essen als von Montag bis Freitag, wenn ich erst von der Arbeit komme, wenn sie sich schon bettfein machen.
Zutaten für 4 Personen
800 Gramm Schweinefilet, oder Medaillons, oder Rücken
20 Gramm Butter
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
3 Paprikaschoten rot, gelb, grün
1 Teelöffel Salz
Pfeffer aus der Mühle
1-2 Esslöffel Zucker
2 Esslöffel Paprikapulver
1 Wacholderbeere
1 Lorbeerblatt
6 Tomaten
Schweinefilet in Streifen schneiden
Anschließend zu Würfeln verarbeiten.
2 Zwiebeln häuten.
Butter in der Pfanne erhitzen, dann das Schweinefilet in die Knallheiße Pfanne geben.
Zwiebeln von links und rechts bis kurz über den Boden einschneiden, aber nicht durchschneiden.
Danach einmal quer schneiden und schon hat man Zwiebelwürfel.
Knoblauch abziehen. Den kann man ganz lassen, oder hacken, oder in Scheiben. Macht wie Ihr lustig seid.
Wenn das Fleisch anfängt Farbe zu bekommen, kommen die Zwiebelwürfel hinzu.
Weiter bei voller Pulle anbraten, während wir für noch mehr Gemüse sorgen.
Bei den Paprika den Deckel abtrennen, Kerngehäuse entnehmen.
Paprika in Streifen schneiden.
Paprikastreifen in die Pfanne geben.
Jetzt wird gewürzt.
1-2 Esslöffel Zucker. Ich bin der mit dem zwei Esslöffeln. Wo nix reinkommt, schmeckt auch nix.
1 Teelöffel Meersalz
1 Wacholderbeere und ein Lorbeerblatt.
2 Esslöffel Paprikapulver.
Ihr könnt edelsüß, oder Rosenschärfe nehmen. Bei vier kleinen Kindern nehme ich edelsüß und würde persönlich eher zur Schärfe tendieren.
Pfeffer aus der Mühle nach Geschmack.
Alle Zutaten vermischen und DECKEL auf die Pfanne, den Wok, oder den Topf legen, den Ihr gerade benutzt. Deckel ist ganz wichtig. Herd auf der größten Herdplatte auf kleinster Stufe einstellen. Das soll jetzt für die nächsten 15 Minuten so bleiben.
In der Zwischenzeit machen wir schnell die Tomaten fertig
Tomaten über Kreuz einschneiden.
Tomaten in einen Topf legen.
Tomaten mit kochendem Wasser begießen.
Wie lange die Tomaten im heißen Wasser liegen bleiben müssen, hängt davon ab wie hart die Schale ist. Weiche Tomaten eher eine Minute und härtete Tomaten auch mal 3 Minuten. Wer damit keine Erfahrung hat, probiert mal nach einer Minute und wenn sich die Haut wehrt, wieder ins Wasser zurück legen.
Da wo Ihr vorhin über Kreuz eingeschnitten habt, lässt sich die Haut ganz einfach abziehen.
Schon sind die Tomaten nackt.
Den grünen Strunk ausschneiden und danach die Tomaten in kleine Stücke schneiden.
Die Garzeit mit Deckel habe ich Euch oben mit 15 Minuten angebenen. Wenn davon ZEHN Minuten rum sind, gebt Ihr die Tomaten zu den anderen Zutaten in die Pfanne, den Wok, oder den Topf.
Nun noch einmal 5 Minuten weiter schmoren lassen.
Die sind jetzt um und die Tomaten haben ganz schön Flüssigkeit abgegeben und ich lasse den Herd mit der Pfanne, die jetzt KEINEN DECKEL mehr drauf hat noch weiter laufen, bis ich die Teller aus dem Schrank geholt habe, damit die Flüssigkeit noch ein wenig entweichen kann.
Jetzt noch einmal abschmecken, aber außer Salz und vielleicht Pfeffer, sollte da nichts mehr fehlen.
Nun kann das Blitzgulasch serviert werden. Die Zubereitungszeit taugt für jeden Tag der Woche, egal was man vorher gemacht hat und was der Tag noch so bringen soll. Wir haben nur die Grundgewürze plus Paprikapulver verwendet. Keine Verdicker, keine Geschmacksverstärker aus Plastik, einfach nur grundsolide Zutaten, die alle nach sich selbst schmecken und zusammen einen Wohlgeschmack erzeugen, plus Salz, Pfeffer, Zucker und Paprika. Wer braucht da ne Tüte mit ner Würzmischung und Verdickern, wenn man einfach nur das tut, was man tun muss? Schneller ginge es damit übrigens auch nicht. Das nur für das Protokoll.
Als Beilage hätte man parallel Nudeln, Reis, oder Kartoffeln kochen können. Bei uns gab es für die Familie Nudeln, aber die fand ich jetzt nicht so relevant, dass man sie zeigen müsste. Ich habe mich nur an das Blitzgulasch gehalten, weil das später beim Laufen nicht so schwer im Magen liegt.
Das ist natürlich kein Gulasch, wie ich es eingangs beschrieben habe, das man stundenlang einkocht, aber es sind sehr frische Eindrücke, die man bei Gulasch im Gegenzug auch nicht unbedingt erwartet und die deswegen überraschend gut sind. Mit Filet ist das Fleisch auch sehr zart, geschmacklich alles rund und so wird man für wenig Aufwand, nach relativ kurzer Zeit veritabel belohnt.
Ich habe meine größte Kritiker beim Essen befragt und die sagte, kannste wieder machen. Das heißt so viel wie, einen Heiratsantrag möchte ich dazu nicht bekommen, aber um schnell und ordentlich zu essen, ist das genau richtig.
Von führenden Ehefrauen zum Konsum freigegeben. Viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.