Pizza auf Stein gebacken

Jetzt sind die letzten Ausläufer der Gemüseernte und man merkt langsam schon wieder, wie das Gemüse teurer wird. Diese Pizzen sind mit Salami und die anderen mit den Resten meines gegrillten Gemüses belegt. Das wäre zu schade, wenn es umkommen würde. Auf einer knusprigen Pizza bei 300 Grad gebacken, schmeckt es gleich noch einmal so gut. So eine Pizza ist für jeden Tag, den Teig kann man im Kühlschrank lagern über Tage, oder wie hier morgens machen und abends essen. Das ist noch kein wirklich gereifter Teig, aber er hat schon ein gewisses Maß an Säure. Ich bin echt der geilste. Ich habe mir Steine zum Backen der Pizza im Backofen gekauft, aber die sieht man im ganzen Beitrag nicht.

Zutaten für 4 Pizzen mit 38 cm Durchmessen:

Teig:
1 Kilo Mehl Weizenmehl, Rest egal
600 Milliliter Wasser
1 Tüte Trockenhefe
2 Teelöffel Salz
50 Milliliter Olivenöl

Grieß zum Ausrollen

Soße:
400 Gramm Dosentomanten
2 Knoblauchzehen
50 Milliliter Olivenöl
50 Milliliter Wasser
1 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Salz
1 Prise Chiliflocken
1 Esslöffel Oregano

Belag:

250 Gramm Salami
600 Gramm Mozzarella
Gemüse:

Aubergine von der Grillplatte (anklicken)
Zucchini von der Grillplatte (anklicken)
Tomate von der Grillplatte (anklicken)

Teig für 10 Minuten mit der Maschine kneten, oder mit der Hand und so lange reifen lassen, wie Ihr Zeit habt. Minimum eine Stunde gehen lassen, jeder weitere Stunde ist ein Bonus. Wenn es über Nacht gehen, den Teig in den Kühlschrank stellen, am gleichen Tag steht er an der Luft bei Raumtemperatur.

Platte zum Ausrollen mit Grieß bestreuen

Das ist der Teig, den teilen wie in vier Teile auf.

Teigkugeln im Grieß wälzen

Teigkugeln glätten

Teigkugel auf Grieß ablegen und ausrollen

Wellholz, oder Nudelholz ist o.k. Der Teig soll halt nicht am Brett ankleben.

Dann zieht der Teig auf Backpapier um, damit ich den besser manövrieren kann. Den Backofen stelle ich jetzt auf 300 Grad an und lege die Pizzasteine in den Ofen. Die sollen eine 3/4 Stunde darin aufheizen. Dadurch wird der Boden besonders kross, auch wenn der Teig oben noch weicher ist. Dieser Biss wird als sehr angenehm empfunden.

Pizzen sind ausgerollt

Schnelle Pizzasoße. Normal koche ich die aus frischen Tomaten, aber wenn die zu teuer sind, gibt es eben Dosentomaten, bei denen ich darauf achte, dass sie möglichst italienisch sind. Diese sind von Metro im Angebot gewesen.

Dosentomaten in einer Schale

Zwei Knoblauchzehen

Knoblauch zur Tomate pressen

Das gibt Geschmack

Olivenöl

1 bisschen Wasser

1 Teelöffel Salz + 1 Prise Chiliflocken

Alles verrühren

Tomatenmark

Oregano

Das wird hier in Kinderarbeit erledigt

Pizza mit Tomatensoße bestreichen

Mozzarella hobeln, oder groß reiben

Mozzarella ist ein guter Käse für Pizza. Echter vom Büffel, oder Fior di Latte, sind natürlich auch toll. So ein Kiloblock kostet bei Metro gute acht Euro. Da nehme ich den natürlich lieber als Emmentaler, oder Edamer vom Block.

Pizzen mit dem Käse bestreuen

Das ist eine deutsche Unsitte erst den Belag und dann den Käse auf die Pizza zu streuen. Habe ich erstmals in Mailand gesehen, dass es anders gemacht wird und ist viel besser

Salami schneiden

Pizza mit Salami belegen

Die anderen beiden Pizzen machen wir mit dem Grillgemüse

Zucchini, Aubergine und Tomate von der Grillplatte, Rezepte sind oben verlinkt.

Aubergine und Zucchini

Tomaten von der Grillplatte

Das passt auch wunderbar zu Pizza, versprochen

Mein neuer Ofen kann 300 Grad und mit den Pizzasteinen ist auch mehr Hitze von unten im Spiel.

Pizza kommt für 8 bis 10 Minuten in den Ofen. Ohne Stein und mit weniger Temperatur natürlich länger.

Petersilie hacken

Hier kommt die Pizza Salami aus dem Ofen

Petersilie oder Basilikum für die Frische

Hier die Pizza mit Grillgemüse. Dafür würde ich alles stehen und liegen lassen.

Beide Pizzen haben einen tollen krossen Boden, sind oben saftig und würzig und cremig mit der Soße und dem Mozzarella. Da kann der Bringdienst gleich in der Garage bleiben. Pizzasteine sind eine extrem sinnvolle Anschaffung, nur noch übertroffen vom Backstahl, wenn man sich keinen extra Pizzaofen kaufen möchte, oder kann.

So ne schöne Alltagspizza, wünsche ich Euch mal am Wochenende.

Viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

7 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert