Woke Balkansoße nach Art eines fahrenden Volkes von Rotationseuropäern

Faria faria ho, liebe geneigte Leserschaft. Was einem halt so in den Sinn kommt, wenn man ein Rezept für eine woke Soße nach Art eines fahrenden Volkes von Rotationseuropäern schreibt. Das perfide an diesem ganzen woken Schwachsinn ist, dass sich da als Fotze gelesene Leut*innen mit zu viel Zeit, die von gar nichts betroffen sind, über das sie fabulieren, den Kopf für andere Leute zerbrechen und als wenn das nicht reichen würde, über ein extremes Mitteilungsbedürfnis verfügen und jedem ungefragt die Welt erklären möchten und es wie Regeln verkaufen wollen. Tschechei soll man übrigens auch nicht mehr sagen. Alles was ich bisher bei Sinti und Roma gelesen habe ist, dass es wenige Dinge gibt, die sie weniger interessieren, als wenn das jemand Zigeunersoße nennt. Auguste Escoffier, der Soßenpapst der Neuzeit nannte diese Soße vor über 130 Jahren Sauce á la Zingara.

Zutaten:
6 Paprikaschoten, gerne verschiedene Farben
50 Milliliter Rapsöl
2 Gemüsezwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Teelöffel Salz
Chiliflocken
5 Wacholderbeeren
3 Lorbeerblätter
100 Milliliter Tomatenmark
3 Esslöffel Mehl
500 Milliliter Wasser
50 Milliliter Weinessig rot

Ich baue meine Bosch Mum zusammen und bestücke den Durchlaufschnitzler mit der Hobelscheibe.

Paprika halbieren und entkernen

Schriiiiiiiiing

Paprika zerkleinert

Zwiebeln häuten

Zwiebeln durch die Maschine jagen

Knoblauch abziehen

Die zehen kann man zerkleinern, oder gibt sie am Stück zu den Paprikastücken

Ich benutze meine Krups cook 4 me, Ihr könnt einen Schnellkochtopf verwenden, oder einfach nur einen Kochtopf, was dann viel länger dauert. Für mich ist die Verwendung des Geräts total nützlich, weil dann nichts in der Küche rumspritzt, da bleibt nichts im Topf kleben und brennt dementsprechend auch nicht an.

Aufheizen

Rapsöl

Alle zerkleinerten Zutaten aus der Schüssel in den Topf kippen

Salz

Chiliflocken

Wacholderbeeren und Lorbeerblätter

Zehn Minuten anbraten

Tomatenmark

Mehl

Mehl untermischen

Alles anrösten, bis die Zutaten Farbe bekommen

Rotweinessig

Nun fehlt noch Wasser, um die Soße geschmeidiger zu machen

Wasser in den Topf gießen

Die Soße zieht beim Kochen noch an

Deckel schließen und verriegeln

5 Minuten garen unter Druck einstellen

Los geht’s

Während ich warte dass die Soße aufkocht, Brate ich das Fleisch. Rezept kommt.

Einen Salat gibt es auch

Pommes aus Pfälzer Grumbeeren

Und hier kommt schon die fertige Soße nach Art des Rotationszig… ähm Europäers. Sehr schöne Konsistenz, geschmacklich fruchtig, würzig und geeignet zum Grillen, für Pfannengerichte, kurz gebratenes Fleisch und knusprige Kartoffelgerichte. Dank der Drucktechnik dauert es nur 5 Minuten unter Druck. Konventionell dauert es viel länger und ich kümmere mich um nichts, nachdem der Deckel verriegelt ist.

Zu Reis macht die Soße eine gute Figur

Zu Pommes frites sowieso. Das ist definitiv eine meiner Lieblingssoßen und das viel zu selten.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.
Rotations-Europäer, kicher..
.. die rotierende Sosse ist sehr lecker.
Ich kenn die aus Ungarn.
Also, ist das dann auch schon eine Verunglimpfung?
Die sind ja in der EU, also östliche Europäer?
Und die mit den langen Haaren
und dem klimpernden Schmuck,
das sind die rotierenden östlichen Europäer?
Und die, die dann als marodierende Banden
durch die Einfamilienhäuser ziehen,
das sind dann die rumänischen Freunde?
Ups, schon wieder: das sind doch Europäer.
Ach Jörg.
Anstatt diese Leute einfach zu benennen,
wenns geht, ohne Wertung,
machen manche daraus ein Politikum.
Ich mag Deine Zigeunersosse.
Ich auch und ich mache mir einen Spaß daraus.
.. ich weiss nicht, ob Du das mitkriegst:
Aktuell gibts grad einen Aufreger um den CSD,
also die schwule Queer-Parade in Berlin.
Irgendwer aus der Regierung darf irgendwas nicht tun,
GANZ schlecht und nicht woke oder so.
Meine Güte, lass die doch feiern,
und nachher vö.. mit wem die wollen,
Hauptsache nicht da, wo ich grad Döner essen will.
Ich will da gern auf den Döner konzentriert sein, nicht auf.. nun gut.
Ich wünsche einen schönen heissen Sommertag
mit Eis und Salat, aus Kohl vom letzten Jahr (das ist es wohl)
Die Regierung will den Reichstag nicht mit der Dosenflagge verzieren und die Angestellten des Bundestages sollen da als Privatpersonen mitmachen und nicht als Bundeshuschen und Bundesdosen. Wegen mir können die jeden Tag CSD feiern. Ich war da vor 20 jahren auch schon mal mit meiner damaligen Lebensabschnittsverschönerin. Normal lief da auch immer geile House Music, deswegen bin ich da gerne hingegangen. Mal Oldenburg, mal Hamburg usw.
Wow, das Mehl ist vor dem Verkauf aber durch die PR-Abteilung gefahren … Hochwertig, aus erlesenen Zutaten. Das will ich sehen, wie die da die Weizenkörner auslesen. **prust**
Das gute für um die 80 Cent pro Kilo 😉
😀