Käsekuchen mit Ricotta und griechischem Joghurt,

Meistens ist mein Kühlschrank das beste Rezeptbuch. Die Vorratslage sagt mir wie der Kuchen wird. Wenn man ein Grundgerüst des Käsekuchens kennt, kann man sich immer wieder daran entlanghangeln. Es gibt natürlich auch immer mehrere, wie die Gretchenfrage, mit oder ohne Boden. Meistens mache ich meinen Käsekuchen ohne Boden, so wie hier auch und dann hat sich als Prinzip durchgesetzt, dass der Käsekuchen weniger quietscht, wenn er nicht zu mager ist, sondern wie hier der Ricotta und der griechische Joghurt nicht irgendwelchen Magerstufen entwachsen.

Zutaten:

500 Gramm Ricotta
300 Gramm griechischer Joghurt 10 % Fett
100 Gramm Mehl
150 Gramm Zucker
4 Eier
60 Milliliter Rapsöl
1 Tüte Backpulver
1 Tüte Vanillin, oder besser
Abrieb einer Zitrone (Bio)
Saft zweier Zitronen
2 Esslöffel Puderzucker zum Bestäuben

Ich habe die Mengen mittlerweile im Kopf. Deswegen wiege ich die Zutaten einfach in die Rührschüssel

Mehl

Zucker

Backpulver

4 Eier aufschlagen

Man könnte auch Eischnee aus dem Eiweiß machen und unterheben, aber Ihr seid ja hier, weil es einfach ist und ohne Umwege

Rapsöl

Griechenjoghurt und Ricotta

Alles in die Rührschüssel geben

Vanillin, oder Tonka, oder Vanille

2 Zitronen

Die sind Bio und ich reibe von einer die Schale ab und gebe sie zum Teig.

Von beiden nehme ich den Saft. Es schadet auch bestimmt nicht, wenn man von beiden die Schale reibt, aber ich wollte es dezent zitronig haben

Saft auspressen und in die Rührschüssel füllen

Teig mit der Maschine oder von Hand rühren

Der Teig wird schon glatt

Teig in eine Backform umfüllen

Bei 160 Grad Umluft für 40 Minuten backen

Kinder wie die Zeit vergeht

Ich messe die Kerntemperatur mit einem Bratenthermometer und weiß ab 93 Grad, dass der Kuchen durchgebacken ist. Außerdem duftet das sehr lecker.

Ich mache meinen Puderzucker selbst aus Kristallzucker und benutze dafür die Gewürzmühle meines ESGE Zauberstabes

Schriiiiiiiiiiing

Man kann den Käsekuchen gleich bestäuben, wenn er noch heiß ist, oder auch wenn er kalt ist.

Wenn man das zwischen heiß und über lauwarm macht, karamellisiert der Kuchen noch ein bisschen mit dem Zucker

Wenn der Kuchen schon kalt wäre, dann würde man den Puderzucker eher als Puder darauf erkennen

Das sieht nach mehr aus, als es faktisch ist

Der Kuchen lässt sich gut schneiden und auch gut aus der Form heben

Sehr cremig, süß mit einer leichten Sauernote von der Zitrone und der Schale. Sehr lecker und gefühlt viel zu selten.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

8 Kommentare

  • peter

    Uiuiui, bein vorletzten Foto war es um mich geschehen…
    Das umwerfend schlichte Stück Käsekuchen auf dem noblen Teller mit fettem
    Gooldrand und dem tiefblauen Kobalt im Muster haben mich sofort an den Außen-
    tisch in einer exzellenten pasticceria in Italien ( bevorzugt an der Piazza del Campo in
    Siena ) gebeamt.
    Da sitze ich dann und beobachte das Treiben der Menschen, während ich in einer
    abgeschiedenen Blase der Entspannung und der tiefen Glückseligkeit so vor mich
    hin dümple. Ommm

    Aber sonne Träumereien helfen einem ja keinen Meter weiter.
    Ich muss halt akzeptieren, dass jetzt auf meine alten Tage der Zeitpunkt gekommen ist,
    an dem ich endlich mal den ersten Kuchen meines Lebens backen muss.
    Das Rezept leuchtet mir von den Aromen und Zuaten absolut ein und trifft meinen
    Geschmack und : hey, das ist kein Hexenwerk.
    Also gibt es ab jetzt keine faulen Ausreden mehr: Ab an die Arbeit !!

    PS: ich mag deine eher schlichten Kuchenrezepte eh total gerne. Sonne Kuchen mag
    ich nämlich viel lieber als irgendwelchen Erdbeer- bisquit Kram, der dann hübsch
    mit ner fetten Schicht Gelatine zugemüllt ist. Brauch ich nicht.
    Dein Oberknaller ist der grüne Ninjakuchen; ich bin halt nun mal kindisch..

    • Esther

      Peter, Du hast noch nie einen Kuchen gebacken? Ich traue Dir viel zu, fast alles….aber das nicht. Keine Bange, das erste Mal tut nicht weh.

      • peter

        @ Hach Esther

        Es ist ja ganz prima, dass du mich so positiv einschätzt, aaaaberrr…………
        Es ist immer besser erstmal unterschätzt zu werden; dann kann man noch punkten, aber wenn man ein Blender ist fliegt’s halt irgendwann auf….

        Es ist ja auch nicht so, dass man nen Kuchen soo schwer hinkriegen könnte,
        aber ich esse halt selten welchen; schon immer so gewesen.
        Muss allerdings zugeben, dass ich schon als mal Gelüste kriege, wenn ich was
        sehe das mir genau passen täte. Z.B finnischen Blaubeerkuchen mit Quark und
        Yoghurt oder Hafer Erdnuss Kekse oder amerikanischen CarrotCake und so.
        Du siehst, ich mag nicht so diese locker luftigen Törtchen, sondern eher das
        Zeugs wo man hinterher auch was im Magen hat. Steht ja nirgedwo geschrieben,
        dass man sich nicht auch mal an Kuchen sattessen darf.
        Wenn die Zutaten gut sind und das Zeug nicht so pappsüß ist, wüsste ich echt
        nix, was dagegenspricht. Ganz im Gegenteil. Hinterher schlaf ich saugut…

      • Ich bin auch immer wieder erstaunt, aber habe auch ewig und drei Tage keinen Kuchen selbst gebacken. Jetzt weiß ich auch nicht mehr warum.

    • Ich musste mit dem Backen anfangen, als wir nach Berlin gezogen sind und dann hatte Emma Geburtstag und meine Frau meinte, dass sie keine Zeit zu backen hätte. Vorher hatte ich meine Mutter, die konnte sehr gut backen, auch wenn sie nicht gut kochen konnte. Knappe 15 Jahre später, mache ich die einfachen Sachen mit verbundenen Augen und auf dem Rücken gefesselten Händen. Wage Dich mal ran und benutze ein Kernthermometer

  • Kathi

    Ich lache jetzt so vor mich hin … gerade eben habe ich gedacht: Heute einen kleinen Käsekuchen backen, das hebt die Stimmung bei dem nassen Bähh-Wetter und ich habe auch noch Ricotta im Kühlschrank, der verbraucht werden muss. Und dann lese ich Dein Rezept … ich werde wohl noch etwas Apfelmus (ohne Zucker, die Äpfel haben genug Süße gehabt) druntermischen oder oben draufkleckern. Das schmeckt auch lecker.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert