Holländische Pfannkuchen – Drie in de Pan

Sowas finde ich total lecker, wenn man irgendwas nachmittags zum Kaffee braucht, aber aus irgendeinem Grund keine Lust zu backen hat. Ich habe das in einem Buch mit internationalen Rezepten von 1977 gefunden. Das ist die Rubrik Holland

Zutaten für vier Personen:

300 Gramm Mehl
100 Gramm Zucker
3 Eier
100 Gramm Rosinen
30 Gramm zerlassene Butter
15 Gramm Hefe
125 Milliliter Milch
1 Prise Zimt
1 Prise Salz
Daumenhoch Rapsöl in der Pfanne
Puderzucker

Zucker abwiegen

Zimt

Eine Prise Salz

Hefe in die Schüssel bröseln

100 Gramm Rosinen

Drei Eier aufschlagen

Butter abwiegen

Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen

Milch

Die Milch in die Schüssel gießen

Butter ist geschmolzen

Butter kommt auch in die Schüssel und dann werden die Zutaten verrührt.

Den Teig mindestens eine Stunde gehen lassen.

Zur weiteren Verarbeitung ein Brett bemehlen

Teig auf das Brett legen und ausrollen

Den ausgerollten Teig mit einem Glas ausstechen und wenn Ihr das besonders gut machen wollt, noch mal eine halbe Stunde aufgehen lassen.

Ich hatte aber die doppelte Teigmenge in der Schüssel und gar nicht so viel Lagerfläche in der Küche. Ich habe deswegen gleich weiter gearbeitet.

Rapsöl in die Pfanne geben. Holzlöffel in die Pfanne stellen bis Blasen daran aufsteigen

Die Pfannkuchen nach zwei bis drei Minuten wenden

Von der anderen Seite auch noch mal so lange in der Pfanne ausbacken

Pfannkuchen werden auf Krepp zwischengelagert.

Mit Puderzucker bestäuben

Eine leckere Kiste voller holländischer Pfannkuchen

Besonders lecker mit frischer Schlagsahne. Wie gesagt ich habe mehr gemacht als das Rezept und hatte vier eigene, plus zwei Gastkinder, plus einen Freund und dann waren alle Pfannkuchen ruckzuck weg.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

12 Kommentare

  • kochaddict

    Da ich ja aus der Ecke nahe Holland komme, die schmecken noch besser mit Apfelstücken 🙂

  • Patrick

    Ich habe nun hier Std gehangen und den Scheiss gemacht und das Rezept ist fehlerhaft. Ich wünsche dir die Pest an den Hals und einen schnellen Tod für meine verschwendete Lebenszeit.

    Teig geht nicht auf und ist viel zu flüssig.

    Liebe Grüße

  • Ellen

    Da muss ich aber erst einmal schlucken, nur weil ein Rezept missglückt ist ( voran es auch immer lag) so viel Müll und Hass in die Welt zu schicken.
    Love and Peace
    Ellen

    • Ich nehme an, er hat ein anderes Problem, weil ich irgendwo wieder was gegen Nazis, oder Palästinenser, oder pro Israel gesagt habe. Meistens geht es dabei nicht um meine Rezepte, wenn da sowas steht.

  • Haifisch

    an Peter und Ellen:
    ich hab erst auch ziemlich irritiert geguckt.
    Die Pest und den Tod wegen zu flüssigem Teig?
    Bei Pfannkuchen? Nicht aufgegangen?
    Wo doch Pfannkuchen auch ohne Hefe schmeckt?

    Da wollte ich spontan was sagen,
    und dann dachte ich:
    da gehts um etwas anderes.

    Also Patrick, versuchs nochmal,
    wenns um Pfannkuchen geht.
    Ansonsten: beschreib doch mal genauer,
    welche Laus Dir über die Pfannkuchen gelaufen ist 🙂

    • Die Käsköppe machen auch Hefepfannkuchen. Das ist so weit schon korrekt

      • Haifisch

        .. das meinte ich nicht.
        Pfannkuchen schmecken auch ohne Hefe sehr gut.
        Und wenn die Hefe nicht aufgeht, schmeckt das auch.
        Weil das Zeug auch so im Fett ein bisschen aufgeht.

        Ich meinte also,
        dass ich absolut Schwierigkeiten habe,
        das Ausmass an Wut nachzuvollziehen.

        Pfannkuchen gibt es in allen Varianten.
        Mir egal, was reinkommt,
        Hefe, Backnatron, nix, völlig egal.
        Es schmeckt immer, und ist bei mir immer zu lecker.

        Somit denk ich,
        auch die missratenen Dinger waren eigentlich essbar.
        Was auch immer diese extreme schriftliche Wut ausgelöst hatte,
        so richtig passen tut es nicht.

        Dem Gedankengang gefolgt würde das ja bedeuten,
        jedes missratne Gericht in der Küche
        wäre verschenkte Lebenszeit.
        Weitergedacht: jeder, der etwas lernt,
        und es geht was dabei schief,
        hat Lebenszeit verschenkt.

        Seh ich anders.
        error and trial.
        Lieber in der Küche was dazugelernt,
        als am PC passiv Filmchen konsumiert.

Schreibe einen Kommentar zu Joerg Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert