Stabile Knoblauchmayonnaise

Diese Knoblauchmayonnaise erfrischt, wo andere Knoblauchmayonnaisen gar nicht erst hinkommen, ich schwör. Diese Mayonnaise ist vielseitig nutzbar und ich brauchte die für verschiedenes Backwerk, Ihr könntet sie aber auch zu hellem Fleisch, Pommes frites, zum Grillen, oder zur Stillung Eurer niedersten Instinkte nutzen. Die Knoblauchmayonnaise macht alles mit und petzt nicht, es sei denn Ihr verbloggt das.

Zutaten:

2 Knoblauchzehen
200 Milliliter Rapsöl
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Esslöffel Essig
1/2 Teelöffel Salz
1 Prise getrocknete Chilischoten
1 Esslöffel Senfmehl
1 Ei

Knoblauch abziehen und in einen Mixbecher geben.

Rapsöl

Senfmehl. Das kann man online bestellen, oder bei Metro, im Mix Markt und im gut sortierten Fachhandel kaufen

Einen Esslöffel Senfmehl benutzen. Das gibt Geschmack und hilft beim Emulgieren


Essig

Zitronensaft

Salz

Getrocknete Chilischote

Ein Ei aufschlagen, das muss Zimmertemperatur haben, sonst wird es nicht fest.

Jetzt schlagen wir die Mayonnaise

Ihr könnt einen Pürierstab benutzen, aber ich nehme meinen ESGE Zauberstab mit dem Zerkleineraufsatz

Zauberstab auf den Boden des Mixbechers stellen

Schriiiiiiiiiiiing, laufen lassen.

Die Mayonnaise emulgiert schnell und hart.

Das dauert nur wenige Sekunden

Schon erledigt

Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Leute noch nie selbst Mayonnaise gemacht haben

Hier gibt es die Knoblauchmayonnaise zu einem einfachen Weizenvollkornbrot

Hier bestreiche ich einen Vollkornteigfladen damit

Finally wird es unter einer Schicht gebratenem Feldsalat begraben und macht schwer Eindruck, Rezept kommt.

Cocobohnen und Medium Carb Schnitzel machen es zu einem Gericht, das man nicht so schnell vergisst. Rezept folgen.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachrühren und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

6 Kommentare

  • Ute+Franz

    Danke für das Rezept, klingt sehr lecker! Ich denke, mit frischem Bärlauch aus dem Garten wird es auch gut schmecken. Bisher hab ich nur Bärlauchpesto und Bärlauchbutter zubereitet.

    • Ja, Bärlauch geht auch. Auf meinem Berliner Lauch hat leider seit letzten Herbst eine halbe Gartenhütte gelegen, da ist dieses Jahr nichts gewachsen. Ich hoffe auf das nöchste Jahr.

  • Jörg R.

    Hier mal ein Erfahrungsbericht von mir für alle, die sich fragen, warum ihre Mayonnaise nicht steif wird.

    Ich vermute, der springende Punkt bei mir ist, dass ich einen ESGE Zauberstab aus dem Nachlass meiner Mutter verwende: 70er Jahre – Modell mit gerade mal 100 Watt.

    Fehlschlag 1 mit Deinem Mayonnaise – Grundrezept:

    Alle Zutaten auf Zimmertemperatur, Mengen wie im Rezept. Mit der Schlagscheibe gerührt, aber Ei vergessen. Nachträglich Ei hinzugefügt, aber es blieb trotz längerem Schlagen alles flüssig. Zweiter Versuch mit allen Zutaten inkl. Ei: Maiyonnaise wurde steif.

    Fehlschlag 2 mit dem Rezept hier:

    Wieder alle Zutaten auf Zimmertemperator und Mengen wie im Rezept. Diesmal mit dem Pürier – Messer gerührt. Alles blieb flüssig. Zweiter Versuch, aber diesmal den Koblauch reingepresst und wieder mit der Schlagscheibe gerührt. Maiyonnaise wurde noch steifer als bei Deinem Grundgezept, vermutlich wegen dem Senf – Mehl.

    Das sieht für mich so aus, als ob etwas schwachbrüstige Stabmixer beim Mayonnaise – Rühren leicht an ihre Grenzen kommen und man es exakt so machen muss, wie bei Dir beschrieben: Mengen exakt einhalten, alles auf Zimmertemperatur, die Schlagscheibe verwenden und keine Luft einrühren.

    • Nein es liegt daran, dass Du weniger als 200 Milliliter ÖL nimmst und dann höchstwahrscheinlich zu kalte Eier. Du kannst mit dem Zauberstab auch mit 0,4 Liter Öl und einem Vollei eine feste Mayonnaise schlagen, wenn Du zum emulgieren notfalls noch Zitrone, Essig und Senf dabei hast. Unter 200 Milliliter klappt es auch nicht. Ist mir am Anfang auch passiert, bis mir das bei einem späteren Besuch auf der grünen Woche der Zauberstabverkäufer gesagt hat.

      • Jörg R.

        Nein, daran kann es nicht gelegen haben. Alle Zutaten, inkl. der Eier hatten Raumtemperatur (ich bewahre Eier grundsätzlich nicht im Kühlschrank auf) und die 200ml Öl messe ich jedes Mal präzise mit dem Meßbecher ab.

        Es funktioniert ja auch normalerweise prima, auch mit meinem Uralt-ESGE. Und bei den beiden Fehlschlägen hat es mit denselben Zutaten in derselben Menge mit denselben Temperaturen ja auch problemlos im zweiten Anlauf geklappt, nachdem ich den Fehler aus dem ersten Anlauf korrigiert hatte.

        Mein Verdacht ist, wenn man erst mal zu viel Luft unter die Mischung gerührt hat, wird es zumindest bei Mixern mit geringer Leistung schwierig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert