Weißwurstgulasch

Solche Gerichte sind für mich das Salz in der Suppe. Krause Kombinationen bei denen Puristen, oder regional verhaftete Personen, die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Wichtig ist für mich am Ende, dass die Gleichung trotzdem aufgeht und ich behaupten kann, dass es trotz aller Widrigkeiten ein sensationelles Gericht geworden ist. Zeit und Liebe schlagen Tradition und das haben wir schon immer so gemacht. Kommt mit mir ins Abenteuerland ;-)…

Zutaten:

500 Gramm Weißwurst 8 Stück)
500 Gramm Gemüsezwiebeln
1 Esslöffel Senf (anklicken)
1 Esslöffel Mehl gehäuft
1 Teelöffel Salz
1 Prise Chiliflocken
1 Teelöffel Majoran
1 Esslöffel Paprika edelsüß
1 Teelöffel Kümmel
4 Wacholderbeeren
1 Lorbeerblatt
1 Peperoni
500 Milliliter Oettinger alkoholfreies Weizenbier

Beilage:

Topfenspinatknödel (anklicken)

Ich hatte noch Münchener Weißwürste von der Firma Ponnath aus Kemnath. Die haben dort ihren Werksverkauf und manchmal bringe ich von dort etwas mit nach Berlin, wenn ich in Bayern bei der Arbeit bin. Diese habe ich vorher in der Kühltruhe gelagert und die mussten jetzt mal weg. Ausschlaggebend für dieses Rezept war eigentlich nur eine Äußerung eines Kochfreundes, bei der er sich über eine irgendwo gesehene Currywurstsuppe lustig machte. Ich habe mir dann überlegt, was noch schlimmer wäre und kam spontan auf Weißwurstgulasch.

Gemüsezwiebeln häuten

Gemüsezwiebeln zerkleinern

Weißwürste anritzen und die Haut abziehen

Wenn die Haut ab ist, verbessert es das Mundgefühl im Endprodukt.

Weißwürste in ´dünne Scheiben schneiden

Rapsöl im Wok erhitzen

Weißwurstscheiben anbraten

Wenn die Weißwurstscheiben glasig sind, kommen die Zwiebeln in den Wok.

Zwiebeln untermischen

Mehl für mehr Röstaromen und mehr Bindung

Mehl unterrühren

Das ist mein Senf aus der Nähe von Dijon

Ein Esslöffel reicht

Lorberblatt und Wacholderbeeren

Majoran

Majoran passt immer gut zu Weißwurst

Paprika edelsüß

Peperoni

Ich weiß, das ist ein Sakrileg, aber ich trinke so wenig Alkohol und von Bier habe ich wissentlich keine Ahnung. Deswegen kann ich auch ein Oettinger alkoholfreies Weizen für das Weißwurstgulasch nehmen. Das ist nach dem Joggen gut, weil es isotonisch ist. Ich trinke aber auch das so selten, dass es jetzt mal verbraucht werden musste. Von mir aus, nehmt ein Augustiner, oder eine Schneider Weiße, wenn Ihr solche Biersnobs seid, die meinen ein Oettinger wäre untrinkbar. Ist wohl wie mit der Bild Zeitung. Keiner trinkt es, aber alle wissen wie es schmeckt und Marktführer ist es auch, weil es so schlecht ist? Ich glaube nicht.

Immer rein in den Wok

Salz

Chiliflocken

Kümmel

Alles vermischen, kurz aufkochen, damit das Mehl anzieht und dann auf die kleinste Platte, bei kleinster Flamme umziehen.

Deckel auf den Wok legen ist wichtig

Mindestens 30 Minuten schmoren, gerne auch eine Stunde. Jede Minute macht das Resultat noch besser.

Als Beilage kann man Brezen (Laugenbrezel) nehmen, aber die würde ich nur kaufen und dann wird es mit meinem eigenen Anspruch, an das was ich Euch zeige, schon wieder eng. Deswegen brate ich Topfenspinatklöße auf.

Die sollen schöne Bräune haben, aber nicht zu dunkel werden.

Weißwurstgulasch ist fertig zum Servieren

Schmeckt saugeil. Super rund geschmort, kann vor Geschmack kaum laufen. Handwerklich solide, mit jeder Menge Grundkochtechnik und Kochphysik. Das kann also gar nicht schlecht sein, auch wenn es das kulinarische Empfinden von ein paar Seppln überfordert. Wie sollen die es besser wissen, wenn sie niemals solche altertümlichen Regeln wie Weißwurst nur bis 12 Uhr mittags essen und nur mit Beilage XYZ hinterfragen? Früher war die Weißwurst mittags in Ermangelung von Kühlung einfach mal verdorben, was heutzutage kein Problem mehr darstellt. Deswegen überlebt sie auch meine Verwendung. Für die Frische ist noch ein bisschen Petersilie darauf verstreut.

Mein persönliches Dschungelcamp für die Bewohner jenseits der Brücke der Deutschen Einheit, mit Liebe gemacht.

Ihr wollt es doch auch!

Viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

2 Kommentare

  • Angie

    Also dich würde ich vorschlagen für die perfektesten Bilderbeschreibungen bei Rezepten, Jörg!! Du fotografierst jeden Schritt, der pure Wahnsinn….
    Ich glaube, als “alte Bayerin” muss ich dieses Rezept doch ausprobieren. Ich habe noch 10 eingefrorene Weißwürste, die übrigens mehrfach prämiert wurden…Metzgerei Einsle… leider ist halt der Versand immer sehr teuer, so dass ich dann doch lieber auf Regional hier zurückgreife.

    • vielen lieben dank. ich gebe mir große mühe und ich koche das nicht, um eine bevölkerungsgruppe zu ärgern, sondern weil es am ende gut schmeckt.
      ansonsten wäre es schade um die kalorien. ich glaube du würdest damit bei dir zuhause voll abräumen. schau dir auch mal meine Pfefferhaxe an, die
      ist genau so geil.

Schreibe einen Kommentar zu Joerg Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert