Schnitzel aus dem Hirschrücken

Beim Handelshof gab es in der Tiefkühlrestpostenecke Hirschrücken für 8 Euro pro Kilo. Ich liebe Wild sowieso, meine Kinder mögen es offiziell nicht. Deswegen gab es auch nur Schnitzel, ohne das weiter klassifiziert zu haben. Wir hatten Besuch aus Berlin und um zu untermauern wie lecker dieses Gericht war, hier noch als Begebenheit dass Friedrichs Freund Kiyan (10) noch bis Mitternacht immer wieder über den Abend verteilt, alle verbliebenen Hirschrückenschnitzel gegessen hat, bis nichts mehr da war. Die sind einfach zu lecker, ich schwör! Ein echter Feiertag von dem sie bis jetzt reden, weil es so besonders lecker war.

Zutaten:
1100 Gramm Hirschrücken
1 Teelöffel Salz
reichlich Pfeffer
6 Eier
1 tiefer Teller Mehl
9430584309 Tonnen Paniermehl
600 Milliliter Rapsöl

Pfannenkartoffeln mit Butter aus Annabelle (anklicken)
Aprikosenmus (anklicken)
Romanasalat mit Ei (anklicken)

Sehnen parieren

Fleisch daumendick gegen die Faser aufschneiden, dann einen Schmetterlingsschnitt machen und damit die Fläche verdoppeln.

Fleisch flachklopfen

Das geht mit jedem Mal besser

Das kann man schon fertig haben, aber wer hat das schon fertig stehen? Leckeres Aprikostenmus aus frischen Aprikosen.

Als Beilage gibt es Pfannenkartoffeln mit Butter aus Annabellekartoffeln

Wichtig ist das mis en place, also alles zur rechten Zeit bereizuhalten.

Wenn das Ende beim Aprikosenmus abzusehen ist, geht es mit den Kartoffeln los, die brauchen gute 30 Minuten

Als Salatbeilage gibt es einen Romanasalat mit Ei, den zeige ich Euch später.

Aprikosenmus kocht ein

Für das Hirschrückenschnitzel wird die Panierstraße vorbereitet. Eier in eine Schale aufschlagen.

Salz, Pfeffer und danach die Eier verschlagen

Eine Schale, oder tiefen Teller Mehl und eine Schale mit Paniermehl

Kartoffeln kochen das Wasser raus, bevor sie dann später anfangen zu rösten

Hirschrückenschnitzel ins Mehl drücken

Von beiden Seiten

Anschließend kommt das Schnitzel ins Ei.

Wie immer von beiden Seiten

Nächste Haltestelle Paniermehl

Was man vorne macht, muss man auch hinten machen, wie bei der Äquivalenzumformung.

Schnitzel Nummer eins ist bereit, die anderen paniere ich jetzt zügig durch.

Das ist keine große Nummer, wenn man das schon öfter gemacht hat.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_1327-1024x768.jpeg

Rapsöl daumenhoch in der Pfanne bei Vollgas erhitzen und einen Holzgegenstand reinstellen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_1328-1024x768.jpeg

Wenn die Blasen daran aufsteigen, ist das Öl heiß

Je nach Öltemperatur das Schnitzel nach zwei bis drei Minuten in der Pfanne wenden. Den Backofen auf 80 Grad einstellen, da können die Schnitzel noch nachziehen und wir backen in mehreren Durchgängen. Wenn das Fleisch zu schnell dunkel wird, mit der Temperatur beim Herd auf 7 oder 8 reduzieren

Wenden und die Rückseite erneut zwei bis drei Minuten ausbacken

Was fertig ist kommt in den Ofen, dann die nächste Rutsche ausbacken.

Aprikosenmus ist fertig

Hier mein Probeschnitt beim Schnitzel. Jedes Kind das vorbeikommt. bekommt ein Stück. Danach müssen wir nicht mehr diskutieren, ob es schmeckt, oder nicht.

Dann sind alle Schnitzel fertig gebraten und es geht an den Tisch

Kartoffeln sind am Start

Definitiv eines der besten Schnitzel die ich je gegessen habe. Knusprige Panierung, zartes Fleisch, super Geschmack. Bei der Garnitur haben wir Zitrone plus Pflaumenmus, statt Preiselbeeren, um den saisonalen Charakter zu untermauern.

Die Pfannenkartoffeln sind eine Offenbarung, durch die Verwendung von Butter

Das Rezept für den Romanasalat mit Ei ist hier. Die Hirschschnitzel sind großartig und falls Ihr Hirschrücken kaufen könnt, dann zögert nicht den zu kaufen.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert