Paprika vegetarisch
Die Woche war ziemlich untypisch, aber wir hatten von Samstag bis Donnerstag immer irgendwas mit Fleisch auf dem Tisch. Normalerweise ist bei uns von Dienstag bis Freitag durch die Vorratshaltung bedingt, vegetarische Küche angesagt. Deswegen habe ich am Freitag vegetarische Paprikaschoten gemacht. Die mussten vor dem Wochenendeinkauf noch weg und mir stand der Sinn nach irgendwas raffiniertem mit Gemüse.
Zutaten für vier Personen:
6 Paprikaschoten
1 Kilo Kartoffeln
2 mittelgroße Zwiebeln
1 Paket Quark (40 %)
100 MilliliterTomatenmark
500 Milliliter Brühe
Gin, je mehr desto Gin
1 Becher saure Sahne zum Anrichten.
Weil es am längsten dauert, fangen wir mit den Kartoffeln an. Ein Kilo Kartoffeln als Pellkartoffeln in heftig gesalzenem Wasser für 20 bis 25 Minuten sprudelnd kochen.
Bei den Paprikaschoten die Deckel abschneiden.
Das Kerngehäuse und den Stiel heraus trennen.
Die Zwiebeln häuten und in kleine Stücke schneiden.
Die Zwiebeln in der Pfanne mit Olivenöl und Zucker karamellisieren
Wenn die Zwiebeln braun sind, auch noch ein wenig Salz und Peffer aus Mühle zum Würzen nehmen.
Die Kartoffeln sind gut, wenn sie weich sind und die Haut sich wellt.
Kartoffeln abgießen und dann die Kartoffeln pellen.
Die Kartoffeln anschließend mit dem Kartoffelstampfer bearbeiten.
Beim Stampfen, das Paket Quark einarbeiten und unter die Kartoffeln mischen.
Noch ein wenig Schnittlauch, oder anderes Grünzeug in die Kartoffelmasse unterheben.
Kurz abschmecken, ob die Kartoffelmasse nach Eurem Geschmack ist und dann die angebratenen Zwiebeln unterrühren.
Nun ist die Füllung für unsere Paprikaschoten fertig.
Die Schoten mit einem Esslöffel befüllen.
Die Deckel wieder auflegen und die Paprika in einer Ofenform ausrichten, damit sie beim Garen nicht umkippen.
Bevor die Paprikaschoten in den Ofen kommen, habe ich noch wenig Olivenöl in die Form gegeben und als Flüssigkeit, selbst gemachte Brühe genommen. Wer es vegetarisch will, nimmt Gemüsebrühe, für alle anderen, habe ich hier den Link zu meiner Rinderbrühe, oder Hühnerbrühe. Wer schmerzfrei ist, nimmt gekörnte Brühe, oder fertigen Fond und muss zur Strafe barfuß ins Bett. Den Ofen habe ich zehn Minuten auf Temperatur 6 vorgeheizt, das entspricht beim Elektroofen 200 Grad.
Nach 45 Minuten habe ich die Brühe aus der Form in einen kleinen Kochtopf abgegossen, weil das die Basis für meine Soße ist.
Die Brühe wird aufgekocht, einen kräftigen Schluck Gin, nach Geschmack hinzu geben, so 100 – 200 Milliliter finde ich absolut o.k., 100 Milliliter Tomatenmark zum Andicken mit einkochen.
Hier ist die leckere Tomaten-Gin Soße.
Zum Anrichten brauchen wir noch ein wenig saure Sahne. Die kommt schnittfest aus dem Kühlschrank, also kräftig umrühren, damit sie ein wenig flüssiger wird.
Auf dem Teller einen Soßenspiegel auslegen.
Ein paar Kleckse saure Sahne verteilen. Das geht noch besser, wenn die saure Sahne nicht direkt aus dem Kühlschrank kommt, wie bei mir, sondern schon Raumtemperatur hat. Die zerfließt, dann aber auf dem Teller, wenn sie mit der heißen Soße in Berührung kommt.
Die Paprikaschote auf dem Teller drapieren.
Noch ein wenig Soße oben auf den Deckel geben.
Und schon kann es losgehen.
Man kann seinen Freitag Abend jedenfalls auch deutlich schlechter verbringen.
Die Paprikaschoten sind jedenfalls sehr lecker mit der cremigen Kartoffel-Quark-Röstzwiebel Füllung und harmonieren toll mit der Tomaten-Gin Soße. Da vermisst man kein Fleisch und ist hinterher satt und zufrieden.
Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.
Bei mir kam Gin bisher immer nur in Tateinheit mit Tonic, Zitrone und Eis auf den Tisch. Das im Tonic enthaltene Chinin hilft gegen Malaria und bei der aktuellen Klimaerwärmung kann man ja nicht vorsichtig genug sein und muss halt auch mal prophylaktisch trinken. Aber mit Tomatensauce klingt das sensationell. Die Bilder sind auch wunderschön.
hallo lars, tomate und gin gibt es auch in tomatensuppe. so bin ich auch nur darauf gekommen, das als tomatensoße zu probieren. ich mag das total gerne und der gin schmeckt darin richtig klasse. da fällt mir ein, ich brauche eine neue flasche. den prophylaktischen drink gegen erkältung kenne ich auch. gruß jörg
Wieso sind Kartoffeln schon nach 20-25 Minuten gar ???
wie lange brauchen sie denn bei dir?