Gemüsepotpourri mit Amalfizitrone und Olivenöl

Das ist eine meine schönsten Gemüsezusammenstellungen mit sechs verschiedenen Gemüsearten, in mehr als sieben Jahren. Die Entdeckung der Amalfizitrone hat ein bisschen was von der Entdeckung Amerikas. Danach ist geschmacklich nichts mehr wie vorher. Dann gibt es als spezielle Eigenschaften, noch die verschiedenen Zubereitungsarten, zwischen roh geknetet, in der Pfanne gebraten, im Wok geschmort und im Ofen gegart. So bekommt man ein breites Spektrum an Haptik und Geschmack, in Kombination mit den spezifischen Geschmäckern der einzelnen Gemüsesorten, die jeweils hervorgehoben werden.

Zutaten:

Paprika mit Amalfizitrone und Olivenöl (anklicken)
Blumenkohl mit Amalfizitrone und Olivenöl (anklicken)
Ofentomaten mit Amalfizitrone und Olivenöl (anklicken)
Spitzkohl mit Amalfizitrone und Olivenöl (anklicken)
Radieschen mit Amalfizitrone und Olivenöl (anklicken)
Zwiebeln mit Amalfizitrone und Olivenöl (anklicken)


Ich habe mir keinen Stress gemacht und das solltet Ihr auch nicht. Ihr habt doch Zeit. Ich habe meine morgendliche Einkaufsrunde gemacht, den 20 Liter Topf Brühe aufgesetzt und parallel dazu die erste Runde Gemüse gegart. Das waren die Paprikaschoten.

Anschließend den Blumenkohl vorbereiten

Bei allen Gemüsesorten ist Olivenöl und Knoblauch dabei (bis auf die Radieschen, aber man könnte)

Ganz wichtig ist auch der Abrieb der Amalfizitrone.

So wird dann eine Gemüsesorte nach der Nächsten fertig und schmeckt immer anders, weil der Eigengeschmack gepflegt wird, die Zutaten aber einen roten Faden bilden.

Blumenkohl im Wok

Die Ofentomaten haben zwei Stunden Zeit

Auch hier Amalfizitronenabrieb, Knoblauch und Olivenöl, Salz und Chiliflocken.

Der Spitzkohl wird bissfest und auf den Punkt gebraten.

Als einzige Ausnahme ist hier noch extra Kümmel verarbeitet, weil das Kohl bekömmlicher macht.

Sehr lecker und spritziges.

Die Radieschen kommen komplett ohne Garen aus, sondern sind die frischeste Komponente auf dem Teller.

Somit haben wir fünf der sechs Gemüsekomponenten bearbeitet.

Nun kommen noch die Zwiebeln an die Reihe.

Die werden nach dem Anbraten, eine gute Stunde auf kleiner Flamme geschmort.

Das Aroma ist wirklich unbeschreiblich gut.

Nach zwei Stunden kommen die Tomaten aus dem Ofen.

Ihr könntet die Zubereitung auch über zwei Tage verteilen, dann würde ich nur darauf achten, dass die Radieschen frisch gemacht werden und nicht am Vortag. Ich habe die einzelnen Schritte immer in den farbig unterlegten Rezepten zum Anklicken, genau beschrieben. Alles was Ihr an Polemik erwartet, findet Ihr dort auch. Hier ist nur die Stelle, wo Ihr alles auf einem Haufen zum Anklicken findet.

Wer dabei sein kann, weiß dass es ein besonders leckeres Essen ist. Bei uns war das der Start und danach gab es noch vier verschiedene Pizzen auf Kinderwunsch.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu kochaddict Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert