Brötchen aus Samunateig

Samuna sind albanische Fladenbrote. Davon habe ich am Vortag ein paar gebacken. Den halben Teigansatz habe ich über Nacht im Kühlschrank gelassen. Der schmeckt mit jedem weiteren Tag immer noch besser und ist dann auch besser zu verarbeiten, als der gewollt flüssige Fladenbrotteig am ersten Abend. Da gehört es auch so flüssig. Statt Fladenbrot, mache ich jetzt Brötchen und außerdem bestreiche ich den Teig vor dem Backen mit Joghurt und Ei, das macht diesen schönen Glanz. Aus den Teigfladen habe ich Döner gemacht, hier nutze ich die Brötchen für andere Einsatzwecke.

Zutaten:
1 Kilo Mehl
400 Milliliter Wasser
400 Milliliter Milch
1 Tüte Trockenhefe
2 Teelöffel Salz
1 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Rapsöl
1 Eigelb
Stichfester Joghurt

Milch lauwarm erhitzen, nicht über 40 grad gehen, sonst stirbt die Hefe.

Milch abmessen

Milch und Wasser in die Teigschüssel geben.

Salz

Zucker

Rapsöl

Mehl, beim ganzen Ansatz ist es ein Kilo und wie Ihr seht, kann man den aufteilen. Lohnt sich immer.

1 Beutel Hefe

Alles in der Schüssel, dann kann geknetet werden.

Ich nehme die Bosch Mum4

10 Minuten auf Stufe 1 kneten

Schon fertig

Teig ein paar Stunden bis man ins Bett geht draußen gehen lassen.

Bevor man ins Bett geht kommt der Teig in den Kühlschrank

Hier kommt der Teig am nächsten Tag aus der Kühlung, da fehlt natürlich der Teig aus dem ich schon Samuna gebacken habe.

Teig auf ein Brett geben

Der Teig ist schon viel griffiger als am Vortag

Mehl von außen auf den Teig aufbringen, damit der nicht am Brett klebt.

Teig in Stücke schneiden

Brötchen rund rollen

Vom Brett auf ein Backblech umziehen

Das Backblech habe ich mit Backpapier ausgelegt.

Flach drücken, aber nicht ausziehen

Löcher pieksen, damit dei Luft besser entweichen kann.

Für eine schöne Oberfläche nehmen wir stichfesten Joghurt

Ein Eigelb

Alles vermischen

Joghurt Ei Mischung mit dem Pinsel auf den Brötchen verteilen.

Das gibt einen guten Geschmack und eine schöne Oberfläche

Mit Sesam oder Schwarzkümmel bestreuen

Teig 15 Minuten aufgehen lassen. Ofen auf 200 Grad heizen und die Brötchen im backen.

Nach 20 Minuten bei 200 Grad sind die eher blass gewesen, deswegen habe ich noch 5 Minuten Oberhitze genommen

Mehr braun hätten sie auch nicht vertragen, drei Minuten Oberhitze alternativ probieren.

Innen gibt es eine schöne Krume

Von außen kann es sich auch sehen lassen

Die Samunabrötchen habe ich ganz lecker mit bei 80 Grad gezogenen Putenbratenscheiben und Salatgedöns belegt. Rezept kommt auch noch. Da hat jeder vor den Bildschirmen schon mal deutlich schlechter gegessen. Das war meine letzte Amtshandlung, bevor die Familie am nächsten Tag wieder aus dem Urlaub kam und die mochten die Brötchen sehr.

Ich wünsche viel Spaß beim Bachbacken und einen guten Appetit.
