Zimtschnecken aus Paneteig

Meine Familie ist gerade im Urlaub und ich habe mir letzte Woche einen Paneteig gemacht, den ich bei mehreren Gelegenheiten wieder ausgepacke, wenn ich Teig brauche. Der kann Brötchen, Pizza, Pflaumenkuchen bespielen und jetzt auch noch Zimtschnecken. Ich arbeite Donnerstag und Freitag von Zuhause und hatte Lust auf Frühstück. Meine Familie hatte irgendwie noch gekaufte Zimtschnecken in der Küche liegen lassen. Die habe ich kurz im Kontaktgrill aufgewärmt, aber die schmeckten so scheiße, dass ich die gleich entsorgt habe und dachte, das kannst du selbst besser. Isso, das kann jeder besser als gekauft, dafür reicht irgendein Teig, wirklich irgendeiner. Ich habe den Teig Samstag gemacht und nun lagerte der bis Donnerstag im Kühlschrank und ist schön gereift. Das macht trotzdem tolle Zimtschnecken.

Zutaten:
200 Gramm Paneteig (anklicken)
2 – 3 Teelöffel Zucker und Zimt
50 Gramm Butter dünn geschnitten, oder Öl zum Bestreichen
Backpapier
Mehl zum Arbeiten

Ich mache das für mich alleine, oder man kann es auch mit dem ganzen Paneteig aus einem Kilo Mehl für eine Kompanie machen. Ich zeige Euch nur, wie man sich die Ausreden nimmt, irgendwas nicht selbst zu machen. Es geht alles schnell, wenn man den Teig erstmal griffbereit hat.

Brett bemehlen

Teig dünn ausrollen

Kalte Butter aus dem Kühlschrank holen

Butter dünn schneiden

Zimt und Zucker über den Teig streuen.

Ich finde das schmeckt nur, wenn das auch süß ist. So pädagogisch wertvolle mit wenig Zucker, sollen Pädagogen essen. Von dem einen Mal fällt keiner um, versprochen.

Ein paar Zentimeter vom Rand kommt Butter auf den Teig

Einrollen

Wieder Butter auflegen

Wieder einrollen und Butter auflegen

Das macht Ihr so lange bis der Teig eingerollt ist. Wer keine Butter hat, streicht mit Rapsöl ein

Anschließend wird der Teig in daumendicke Scheiben geschnitten.

Teigrollen einzeln in die Hand nehmen und ein bisschen andrücken.

Anschließend auf ein Backblech, oder eine Ofenform legen.

Ich habe die Form mit Backpapier ausgelegt.

Ofen auf 200 Grad aufheizen und die Zimtschnecken 20 Minuten backen, nach 12 Minuten umdrehen.

Mir reichte die Bräune nach 20 Minuten nicht, ich habe noch 3 Minuten den Grill angemacht (Umluft mit Oberhitze). Das liegt aber am Ofen und kann bei Euch ganz anders sein.

Dann sehen die Zimtschnecken so aus. Die sind ordentlich in der Farbe, toll mit der Butter und geschmacklich angenehme mit dem Zimt und Zucker. Der Teig schmeckt natürlich jeden Tag ein bisschen anders, weil er reift. Hier ist von Anfang an die Säure vom Skyr drin, aber das wird Euch schmecken.

Sehr zu empfehlen und schnell gemacht.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit.