Käsekuchen mit Puddingpulver, ohne Boden

Ich wollte schon immer einen Käsekuchen backen, in dem Puddingpulver verbacken wird. Das ist keine Zutat die ich zuhause im Schrank habe, weil ich Pudding immer nur selbst und frisch mit Stärke herstelle. Ich denke das ist so eine Krücke für Nichtbäcker, oder BackanfängerInnen, um denen zu suggerieren, dass am Ende alles gut wird. Ich hätte den Käsekuchen jedenfalls auch ohne dieses Pulver gemeistert, aber falls jemand von Euch sich da bis jetzt nicht rangetraut hat und sich mit Puddingpulver eine gewisse Sicherheit holen möchten, dann macht das ruhig. Der Käsekuchen ist jedenfalls so lecker, dass ich den in 10 Tagen Cuxhaven dreifach backen musste, weil der Käsekuchen immer sofort aufgegessen wurde.

Zutaten:
500 Gramm Quark
1 Tüte Puddingpulver
1 Prise Salz
Schale einer Biozitrone
Saft eine Biozitrone
100 Gramm Zucker
3 Eier
50 Gramm Mehl
Eisschnee aus drei Eiern
60 Milliliter Rapsöl
80 Milliliter kaltes Wasser im Glas
Puderzucker zum Bestreuen

Eier aufschlagen und Eiweiß vom Eigelb trennen

Eine Prise Salz in den Mixbecher für den Eisschnee streuen

Eiweiß in einen Mixbecher geben und das Eigelb in die Rührschüssel trennen

Zucker

Zucker zum Eigelb kippen

Quark mit Fettgehalt nach Wunsch, in die Rührschüssel geben.

Biozitronen sind wichtig, weil wir ebenfalls die Schale verwenden.

Saft einer Zitrone in die Rührschüssel gießen

Zitronenschale abreiben

Eine Tüte Puddingpulver

Mehl

60 Milliliter Rapsöl

Ich fange mit dem Eischnee an. Das ist mein ESGE Zauberstab mit der Schlagscheibe. Man kann natürlich auch einen Handrührer nehmen können.

Eischnee aufschäumen

Ich habe Proforma immer ein Glas kaltes Wasser daneben stehen

Wenn der Eischnee nicht so richtig anspringen, bzw nicht festwerden will, dann gebe ich immer ein paar Tropfen kaltes Wasser hinzu, bis ich sehen kann wie beim Schlagen der Eischnee fest wird.

Anschließend den Inhalt der Rührschüssel verschlagen

Den Eischnee anschließend unterheben, ohne die Struktur zu zerstören

Leicht unterheben

Die Backform mit Butter, oder Öl ausstreichen und dann den Teig in die Form geben

Gebacken wird 50 Minuten bei 150 Grad Umluft, oder 160 Grad Ober- Unterhitze.

Kuchen mit Puderzucker bestäuben. Nicht wundern, den ersten Kuchen habe ich in der Glasform gebacken, die bin ich aber gleich am ersten Tag losgeworden und dann musste ich mir noch schnell eine neue 26 cm Backform kaufen, damit ich gleich wieder den gleichen Kuchen backen konnte. Der war echt meine Währung bei Nachbarn, bei Handwerkern, beim Dönermann.

Der Käsekuchen im Anschnitt

Der ist schön locker und nicht zu fest. Geschmacklich ist er toll durch die Säure der Zitrone, als Saft und Zesten der Schale, mit einem sanften Gegengewicht durch den Zucker. Der Geschmack überzeugt spontan.

Probiert es selbst aus und denn versteht Ihr warum man den Kuchen ständig nachbacken muss. Viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit.

Ja Jörg, dieser Kuchen ist eine echte Währung! Nach einem ähnlichen Rezept backe ich den auch, schmeckt immer 🙃
PS: In der Auflistung hat sich das Puddingpulver unsichtbar gemacht
danke, das ist die Zutat, die mir beim Rezept man meisten widerstrebt 😉 habe ich nachgesetzt
Hallo Jörg,
wenn ich aufn Sonntag keine Biozitrone habe, kann ich das auch mit Zitronensaftkonzetrat machen (sorry findest du bestimmt blöd) und wieviel nehme ich da ca?
Kannst Du machen Saft einer Zitrone sind 30. bis 50
Ml, nimm 50. Du kannst Zitronen auch mit Geschirrspülmittel und drahtschwamm zu BIP machen, wenn Du die schale sauber machst
Danke dir!
Er ist trotzdem super lecker geworden, hatte nur etwas weniger genommen. 40ml.
nächste Woche gibt es ihn dann aber nochmal mit “echter” Zitrone
bevor du keinen backst, nimmste halt mal konzentrat
Hallo Joerg,
hast Du die 80 Milliliter Wasser mit dem Eiweiß zu Eischnee geschlagen?
Viele Grüße
Anita
teile davon zumindest. damit schiebe ich das eiweiß an, wenn das nicht zügig emulgiert.
Ich finde jetzt ehrlich gesagt nichts Verwerfliches an (Vanille-)Puddingpulver. Ist im Prinzip ja auch nur Stärke mit etwas Salz, natürlichem Aroma und Carotin (so steht es zumindest bei meinem auf der Packung).
Ich koche jetzt aber keinen Pudding damit, sondern benutze es hauptsächlich für Kekse und Kuchen, eben dort, wo Stärke verwendet und eine leichte Vanille-Note gewünscht wird. Hin und wieder hat mich das Puddingpulver auch schon gerettet. Nämlich dann, wenn ich übersehen habe, dass mir die Maisstärke ausgegangen ist.
Ich glaube, ich werd heute doch noch einmal einkaufen gehen, hab jetzt nämlich total Lust drauf, Deinen Käsekuchen morgen zu probieren! 🙂
ja und? natürliches aroma heißt ja nicht, dass es aus natürlicher vanille gemacht wird, sondern dass sie den geschmack aus schimmelpilzen und irgendwelchen anderen natürlichen stoffen gezaubert haben, die sie nicht chemisch erzeugt haben. Wenn sie Vanille meinen würden, wäre der Terminus ein anderer. Der Käsekuchen ist richtig gut. Könnte ich auch schon wieder vertragen.