Medium carb Schnitzel aus der Rinderhüfte

Ich habe eine echt tolle Rinderhüfte im MHD Verkauf beim Handelshof bekommen. Kilopreis € 8,99, dafür musste ich die mitnehmen. Zu dem Preis wird man dann auch experimentierfreudig, weil der eventuelle Schaden ja nicht so groß werden kann. Ich darf ja nichts mit Weißmehl und keinen Zucker und keine Nudeln, keinen Reis und keine Kartoffeln. Deswegen suche ich nach “legalen” Auswegen und nach erhöhtem Spaß auf dem Teller, der einen die ganzen aufgezählten Mängel erträglicher werden lassen. Deswegen mehliere ich die “Schnitzel” aus der Rinderhüfte mit Weizenvollkornmehl und verzichte auf Paniermehl. Low carb ist das nicht, aber da es auch nicht volle Pulle Weißmehl ist, nenne ich das “medium carb”

Zutaten für 4 Personen :

800 Gramm Rinderhüfte aus Paraguay
500 Gramm Weizenvollkornmehl
1 Esslöffel Salz
1/2 Teelöffel Cayennepfeffer
6 Eier
1 Schuss Milch
1 Liter Rapsöl (das was man braucht, plus Reserve)

Stabile Knoblauchmayonnaise (anklicken)
Vollkornbrot mit gebratenem Rucola (anklicken)
Cocobohnen (anklicken)
2 Zitronen aufschneiden

Fleisch in dünne Scheiben schneiden. Das Fleisch fühlt sich so zart an, dass ich es nicht klopfen werde.

Am besten schneidet es sich mit meinem Messer von Victorinox

Beim Mehlieren hat man nur zwei Schüsseln im Gegensatz zum Panieren

Die erste Schüssel enthält Weizenvollkornmehl

Salz

Cayennepfeffer im Sonderangebot für drei Euro pro Kilo

Haltbar bis 2026, also es liegt nicht an mangelnder Haltbarkeit.

Das gibt Tiefe

Alles vermischen

Die zweite Schale wird mit sechs aufgeschlagenen Eiern befüllt.

Einen Schuss Milch zum Ei geben

Alles mit einer Gabel verquirlen

Jetzt kann es losgehen

Mehl und Ei zum Mehlieren

Das Fleisch zuerst im Mehl wenden

Der Effekt ist, dass dann das Ei besser daran hält.

Anschließend kommt das Fleisch ins Ei

Im Ei wenden

Danach kommt das Fleisch wieder ins Mehl

So bekommt das Fleisch eine Hülle aus Mehl und Ei, die beim Ausbacken eine schöne Farbe bekommt, das Fleisch saftig hält und natürlich durch die Gewürze auch für Geschmack sorgt.

Das wiederholen wir bei allen Fleischstücken

Schon mal die Cocobohnen kochen

Das Vollkornbrot ist schon gebacken, jetzt machen wir schnell den Rucola wie man sonst Spinat machen würde

Rapsöl daumenhoch in der Pfanne bei Vollgas erhitzen

Wenn das Rapsöl am Holzgegenstand sprudelt, ist die Temperatur gut.

Das Fleisch brate ich in zwei Pfannenladungen

Je nach Herd und Pfanne, wird das Fleisch nach zwei bis drei Minuten gewendet und die Rückseite wird dann genau so lange gebacken. Das sagt Euch die gesunde braune Farbe, wann es Zeit zum Wenden ist.

Erste Pfannenladung halte ich bei 80 Grad im Ofen, oder wie hier in der Heißluftfritteuse warm

Zweite Pfannenladung

Schaut mal, wie gut die medium Carb Schnitzel aussehen.

Bohnen sind fertig

Habe ich schon erwähnt wie gut die Schnitzel aussehen?

Das Vollkornbrot

Vollkornbrot mit der Knoblauchmayonnaise bestreichen

Vollkornbrot mit dem gebratenen Rucola bedecken und aufschneiden

Cocobohnen, Schnitzel mit dem obligaten Zitronenschnitz

Vollkornbrot mit Knoblauchmayonnaise und gebratenem Rucola

Diät ist echt so ein fucking schweres Schicksal, ich schwör!

Das Fleisch ist echt super. Außen angeknuspert und würzig, innen saftig uns zart. Die Bohnen mag ich sowieso und das Brot mit dem Rucola ist ein rustikales Kunstwerk, in dem viel steckt und das alles kann.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

13 Kommentare

  • peter

    Diese Kombi auf dem Teller sieht schon arg lecker aus.
    Geht los mit der Mayo und dem Senfpulver drin ( Das gefällt mir von Ansatz, weil ich
    Mayo oftmals zu ” fettig” finde, aber der Senf setzt da halt Geschmack entgegen und
    das werde ich mal so probieren ).
    Daß Bohnen gleich lang sind ist zwar eine erstaunliche Leistung der Züchter, aber am
    guten Geschmack von Breiten Grünen Bohnen ändert das natürlich nix….
    Und die Panade / Mehlierung mit dem Vollkornmehl sieht mir persönlich leckerer aus
    als mit normalem Paniermehl / Bröseln.
    Dazu noch der Vollkornfladen mit dem Rucola… saubere Sache. Bin voll dabei….
    Auch das Vollkornbrot hat super ausgesehen.

    Apropos Brot. Heute habe ich wieder zwei Laibe von dem Körner-/ Saatenbrot ohne Mehl und nix Hefe ö.Ä. gebacken, von dem ich dir das Rezept geschickt habe.
    Haste das mal angeschaut? Das ist echt fein.
    Die Gabi hier aus dem Forum hatte mich auch um das Rezept gebeten und ich hab’s
    ihr natürlich gerne weitergeleitet. Ne Weile später hat sie sich ganz begeistert bei
    mir gemeldet, weil das so lecker sei. Also, wenn die das sagt….

    • Vera

      Hallo Peter, ist dein Brot-Rezept glutenfrei?

      • peter

        @ vera
        ja, absolut glutenfrei. Das sind geschredderte Nüsse nach Gusto, Saaten und Samen ebenso, – ach weißte ich schreib’s dir gleich ordentlich auf….;

        Gestern habe ich mir mal ne für mich definitive Variante aufgeschrieben und es
        war wirklich super gelungen:
        Die Mengen sind für zwei kleine Kastenfornem ca. 20x10x8 Cm.
        160 Gr Nuß-Mix ( ich Hasel- Cashew und Mandel) entweder grob gehackt oder
        kurz im Mixer zerkleinert.
        1 Dose Weiße Bohnen 400 gr MIT SAFT! püriert. (Der Saft ist für die Bindung und
        unter dem Begriff Aquafalba bei Veganern und Bio-Bäckern sehr beliebt.)
        230 Gr Kerne -Mix ( ich Kürbis-, Sonnenblumen- und Hanfsamen)
        80 Gr Leinsamen geschrotet
        gut 200 Gr Haferflocken grob und fein nach Gusto gemischt
        25 Gr Flohsamenschalen
        20 Gr Chiasamen
        2 Tl Salz
        ca. 25 Ml Öl
        200 Ml. Wasser. ( Ich hatte noch noch Bohnenwasser von nem Salat übrig und
        das anteilig mit rein gegeben – das war besonders gut )
        Optional noch Brotgewürz aus Kreuzkümmel, Fenchelsamen und Koriandersamen. Das hat beim backen super geduftet…

        Das alles kommt dann in ne Rührschüssel und wird gründlich durchgeknetet.
        Wenn man so nen Mixer mit stabilem Knethaken hat ist’s super, denn das ist ne
        recht zähe Pampe und je besser gemischt, desto besser das Brot—
        Ich lasse das dann über Nacht durchziehen, und dann kommt das auf Backpapier
        in die Formen. Da ist es sehr wichtig, das richtig feste reinzupressen.
        Dann bei 200 Grad Ober- Unterhitze für ca 1 Std in den Ofen. Man kann die
        Oberseite noch mit Ol bepinseln, das gibt ne schöne Kruste aber ohne ist auch ok.

        Hinterher erst mal laaange auskühlen lassen, sonst zerkrümelt es dir…
        Man kann das super einfrieren und im Papier eingewickelt hält sich so ein Power-
        Brikett locker eine Woche im Kühlschrank.
        Ich habe mindestens 5 Jahre lang kein Brot mehr gegessen, aber nicht wegen
        Gluten oder so, sondern die sonstigen Backzusätze bekommen mir nicht.
        Und jetzt bin ich superhappy, dass ich mir mal wieder ne feine Stulle reinziehen
        kann, die mich für lange Zeit satt und zufrieden macht.
        Ach ja, alle Zutaten habe ich übrigens bei nem DM-markt gefunden, sogar in
        Bioqualität. Klaro ist das dann teurer als ein Kilo Weißmehl, aber damit kommt
        man schon echt weit .

        Probiere das ruhig mal aus, wenn dir das Rezept gefällt. Ich habe das schon mehreren Leuten zum Kosten gegeben oder nen halben Laib verschenkt und
        einige meinten, das sei das leckerste Brot, das sie jemals gegessen haben.

        • Vera

          Dankeschön. Das klingt interessant. Es wundert mich nur, dass da überhaupt kein Backtriebmittel drin ist. Aber das ist ja der Vorteil für dich. Geht das denn dann überhaupt auf? Oder wird das sehr fest?
          Ich schau mal, ob ich mich da rantraue. Freut mich, dass es dir bekommt!

          • peter

            @ Vera.
            Das Backtriebmittel sind die Flohsamenschalen, die Chiasamen
            und das Bohnenwasser. Das reicht allemal für ein recht weiches,
            schon eher kompaktes aber innen supersaftiges Brot.
            Ich habe mal zu viel Flohsamenschalen genommen und das ging
            auf wie bekloppt…uiuiui. Aber es war dennoch lecker.
            Falls du so rheinisches Vollkornbrot oder Pumpernickel kennst,
            so in etwa ist es – aber schon weicher als der Pumpernickel.
            Oh, damit du dir das mal vorstellen kannst, hier ein Link zu dem
            Video, wo ich das Basisrezept gefunden habe:
            https://www.youtube.com/watch?v=4DjtoDPCKHA
            Da ist alles super erklärt, aber das mit dem backen im Glas kann
            man echt vergessen… Zum direkt essen ist eine Backform viel
            geeigneter. Also : nur Mut ! Trauen muss man sich nix groß…
            ist im Prinzip total einfach.

        • haifisch

          Hast Du mal probiert, die Bohnen vorher selber zu kochen?
          Ich hab noch so viele im Schrank,
          und dieses Brot wäre eine Option, die mal zu verwenden.

          Und glutenfrei ist das dann auch noch, wie fein ist das denn.
          Flohsamenschalen verwende ich
          grundsätzlich im glutenfreien Backen,
          sogar beim Roggenbrot, es geht dann besser auf.
          Sowiel ich weiss, hält der Flohsamen die Gase im Teig,
          treibt aber selbst nicht direkt (Bildung Gas usw.)

          Lieben Gruss, der Haifisch

    • Vera

      Übrigens, ich hatte mir schon Gedanken gemacht, wo du steckst…

      • peter

        @ Och Veraschatzi 😊
        Hast du dir etwa Sorgen um mich gemacht??? goldig, echt.
        Weißt du, so bin ich halt nun mal : manchmal plappere ich mich um Kopf
        und Kragen und manchmal bin ich total maulfaul und kümmere mich um
        meine Arbeit. Das nennt man glaube ich das Yin und Yang Prinzip…
        Aber es freut mich tatsächlich, wenn jemand mein Schweigen bemerkt.
        Hätte ich hier irgendwie nicht erwartet.
        Nun, das Rezept für dich habe ich vorhin mit noch Tipps rausgeschickt und
        ich hoffe, dass du es mal testen wirst und dass es dir gut schmeckt und vor
        allem auch so gut bekommt wie mir.
        Das würde mich tatsächlich freuen. Liebe Grüße, peter

    • Ich habe Dich auch schon vermisst, wo wir gerade dabei sind

      • peter

        Huch, Jörg.
        Ist’s dir auch aufgefallen ?
        Nun, kein Grund zur Beunruhigung; mir geht’s gut und alles dazu habe ich ja
        schon Vera geschrieben. Aber ich klinke mich gerne wieder häufiger hier ein.
        Es ist halt manchmal so, dass ich die Ruhe schätze und meine besten Freunde
        sind Menschen mit denen man mal 2 Stunden in der Dämmerung oben auf ner
        Klippe hocken kann, aufs Meer glotzt und gar nix schwätzt außer vielleicht
        ” Haste das gesehen? Ich glaub das war ein hupfender Schwertfisch., ”
        ” Nö, war ein Tümmler – Schnabel zu kurz..”
        ” Aha, meinste? Aber schön war’s schon.”
        ” Ja, war sehr schön….”

        Wie schaut es bei dir aus; hast du noch passende Hosen?
        Und was macht das Bein ?

        • Ich bin im Moment bei der Wiedereingliederung mit meinem Bein und der Bauch wird immer weniger. Musste mir neue Gürtel kaufen, weil mir alle Hosen so über den Arsch gerutscht sind.

  • Esther

    @ Peter
    Ich habe mich auch gewundert, wo Du steckst. Was wir im Bekannten- und Freudeskreis erlebten, daß ” Unverhofft” recht oft vorkommt. Man muß mit allem rechnen und das beste wünschen.
    Allerdings hätte ich Dich gerade nicht als “unseren” Peter ausgemacht, da Du sonst den Nachnamen hinzufügst. Aber vielleicht ist es besser, Letzeres nicht mehr zu machen. Schön, wieder auf Dein munteres Wesen zu treffen.
    Es ist wie Du beschreibst, jeder hat mehrere Facetten. Die stillen Phasen kenne ich auch, dann wieder quatsche ich anderen eine Frikadelle ans Ohr, wenn ich sie mag und geniere mich hinterher wegen meiner verbalen Überfälle. Einen lieben Gruß an Dich!

    • peter

      @ Esther,
      Danke sehr für deine Aufmerksamkeit. Das freut mich tatsächlich und ich gelobe
      Besserung.
      Das mit dem “peter” ohne Nachname hat übrigens einfach mal so mein PC nach nem
      Reset von Google entschieden. Hab’s erst gar nicht bemerkt, aber ehrlichgesagt
      finde ich das auch besser so. Ich bin nun mal gar nicht förmlich, sondern halt der
      peter und basta. Ich glaube ich lasse das so und dann musst du dich halt daran
      gewöhnen…🙃 Ne, wie du sagtest – man muss mit allem rechnen….
      Immer wenn mich Leute mit Herr Eitel angesprochen haben, war das der Auftakt zu
      nem blöden Scheiss..
      Ich hoffe, dir geht’s gut und du hast nicht zu viele Frikadellen am Ohr bappen. Ahoi.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert