Ketchup – ohne Kristallzucker

Das ist gefühlt das fünfzigste Ketchup für meinen Blog, bestimmt sind es noch mehr und jedes einzelne hat seine Daseinsberechtigung. Dieses Ketchup begleitet Hamburger auf selbst gebackenen Vollkornbuns, mit bio Rinderhack und er kommt ohne die Addition von Kristallzucker aus. Die Süße bringen hier Äpfel und ein bisschen Ahornsirup. Natürlich schmeckt das auch zu Bratwurst, oder Pommes frites. Hier habe ich auch noch zusätzlich einen Nachhaltigkeitsgedanken eingebaut. Deswegen wird dieses Rezept hier später noch eine Fortsetzung finden und dann entsprechend weiter- und umgeschrieben werden. Ich habe die Grundzutaten des Ketchups nämlich separat konserviert, in einem Zustand bevor das Ketchup mit Speisestärke gebunden wurde. Dazu muss man wissen, dass Speisestärke und Mehl Bindemittel sind, die man nicht konservieren kann, weil sie gären. Deswegen findet Ihr auf Kaufpackungen meistens Johannisbrotbaummehl, oder Guakernmehl als Verdicker. Ich habe noch bei Kaufketchup geschaut, da wird auch Tomatenmark als Verdicker genommen. Wenn man das jeden Tag industriell herstellt, weiß man ja wie das Verhältnis zwischen Flüssigkeit und Tomatenmark sein muss, damit es nicht so lange andicken muss.

Zutaten:
500 Gramm Tomaten
1 Gemüsezwiebel 300 Gramm
350 Gramm Apfel (süß)
50 Milliliter Apfelessig
1 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Chiliflocken / Pfeffer
20 Milliliter Rapsöl
50 Ahornsirup
2 Teelöffel Speisestärke in Wasser aufgelöst.

Die Tomaten sind San Marzano Tomaten, die ich für 2 Euro pro Kilo günstig bekommen habe. Ich weiß das sind keine aus Sizilien, trotzdem sind sie lecker.

Äpfel auf denen mich meine Kinder sitzenlassen haben. Zu mehlig, zu nicht dies und nicht das, mit Druckstellen und allen möglichen Ausreden, warum man so ein Naturprodukt nicht essen könnte. Natürlich schneide ich das Braune ab und und die Kerngehäuse raus.

Wenn alles raus ist, was raus soll, bleiben 350 Gramm Äpfel übrig.

Gemüsezwiebel abziehen

Gemüsezwiebel zerkleinern

Rapsöl in einen Topf geben

Zwiebeln anschwitzen

Eine Knoblauchzehen abziehen

Knoblauch ebenfalls in den Topf geben

Äpfel zu den Zwiebeln geben.

Tomaten kommen ebenfalls in den Topf

Alles Vermischen damit nichts anbrennt.

Jetzt kommt die Grundwürzung

1 Teelöffel Salz

1/2 Teelöffel Chiliflocken

50 Milliliter Apfelessig. Wegen der Säure ginge jeder Essig, aber durch die Äpfel im Ketchup, ist Apfelessig einfach stimmiger.

Deckel auf den Topf legen und bei kleiner Flamme, mit Deckel für 20 Minuten köcheln lassen

Tomaten, Zwiebel und Äpfel sind dann weich

Durch einfaches Rühren mit einem Pfannenwender, zerfallen die Zutaten im Topf.

Der Topfinhalt wird durch ein Sieb geschlagen. Darunter steht natürlich eine Schüssel, um die Flüssigkeit aufzufangen.

Immer kräftig rühren, damit die Flüssigkeit in die Schüssel kommt.

Dann sehen die festen Bestandteile hinterher so trocken aus.

Die Flüssigkeit kommt wieder in den Topf

Binden mit zwei Teelöffeln Speisestärke in Wasser aufgelöst.

Klumpenfrei verrühren.

Soße aufkochen

Speisestärke einrühren und andicken lassen.

Ahornsirup für die Süße

Abschmecken, ob noch Salz, oder Pfeffer fehlen? Sollte aber passen.

Ketchup abfüllen

Am besten mit einem Trichter umfüllen.

Wir haben jetzt ungefähr einen halben Liter Ketchup aus den Zutaten gewonnen. Wenn der abgekühlt ist, ist das Ketchup entsprechend angedickt und zähflüssig.

Das sind die festen Bestandteile aus dem Sieb

Die festen Bestandteile kommen in einen Mixbecher.

Mit dem Pürierstab, oder dem ESGE Zauberstab wird der Mix aus Tomaten, Zwiebel, Knoblauch und Apfel zerkleinert.

Schriiiiiiiiiiing

In Gläser abfüllen

Fest verschrauben

Gläser in kochendes Wasser stellen

Dreißig Minuten leicht köcheln lassen, dann sind die Gläser vakuumiert. Ihr fragt Euch, warum ich das mache? Das ist Teil der Fortsetzungsgeschichte, wie ich zu einem späteren Zeitpunkt mit diesen Zutaten erneut Ketchup machen werden. Da wird Flüssigkeit und noch ein bisschen Gewürz, plus irgendwas zum Nachbinden hinzu kommen. Man spart sich dann die Arbeit für die Vorbereitung, also Schnippelei und auch das Auskochen, bei vollem Geschmack. Damit geht es dann ganz schnell, wenn man Ketchup braucht. Das kommt später.

Hier ist die Jetztzeit. Ketchup frisch gekocht, ohne Kristallzucker.

Der macht eine gute Figur auf meinen Burgern.

Sehr leckerer Burger.

Jetzt kommt die Ketchupbasis zum Einsatz, weil es ein paar Wochen später wieder Burger gibt

Ketchupbasis in eine Schale geben

Apfelmus, oder Marmelade dazu geben.

2 Esslöffel Tomatenmark

Wasser 80 Milliliter

Alles verrühren

Sieht schon fast aus wie Ketchup und schmeckt auch schon fast wie Ketchup

Ein Schuss Balsamico, oder generell Essig

Salz und Chiliflocken nach Geschmack

Gewürze ebenfalls unterrühren

Aber jetzt ist es Ketchup. Total super Verwertung für die festen Bestandteiles des letzten Ketchups und geschmacklich auch topp. Das wird Euch gefallen.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.
