Zwiebelbrot

Jahrelang mochte meine älteste Tochter kein Brot, maximal wenn ich irgendwas frisch und selbst gebacken habe, “konnte” sie es essen. Jetzt ist sie jugendlich und kommt dementsprechend mehr rum und muss sich dann auch an die Sitten anderer Leute anpassen. Bei einer ihrer Freundinnen gibt es abends normales Abendbrot und nicht wie bei uns, immer ein warmes Abendessen. Deswegen fragte Emma mich diese Woche, ob wir noch mal eben Brot kaufen gehen könnten, weil es bei Ihrer Freundin Leonie auch immer Roggenbrot und Zwiebelbrot geben würde. Ich hätte ihr fast den Puls gefühlt und einen Spezialisten herausfinden lassen, ob die Körperfresser dagewesen wären? Wir sind dann also noch bei Aldi gewesen und die haben gar kein Zwiebelbrot im Angebot. War mir im Prinzip auch egal, denn ich hatte somit meine Schuldigkeit getan, abends noch mal irgendwo zu suchen und konnte dann selbst ein Zwiebelbrot backen. Das ist so einfach, wie es gleichzeitig lecker ist.

Zutaten:

400 Gramm Weizenmehl
100 Gramm Dinkelmehl
300 Milliliter Wasser
7 Gramm Trockenhefe
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Zucker
150 Gramm Röstzwiebeln
50 Milliliter Rapsöl

300 Milliliter Wasser in einer Schüssel zum Schwaden im Backofen

Weizenmehl abwiegen

Dinkelmehl dazu wiegen

Mehl ist in der Rührschüssel

Wasser für den Teig

Wasser zum Mehl gießen

1 Tüte Hefe

Salz

Zucker

Rapsöl

Öl zum Teig geben

150 Gramm Röstzwiebeln

Immer rein in die gute Stube

Ihr könnt von Hand kneten, oder eine Maschine benutzen

Ich nehme die Küchenmaschine

Teig zehn Minuten kneten

Alles gut vermischt.

Teig sieht anschließend so aus.

Abgedeckt Minimum eine Stunde ruhen lassen, zwei wären auch o.k.

Das ist nach einer Stunde

Jetzt wird das Brot noch einmal durchgeknetet und ganz wichtig, es wird noch gefaltet.

Auf ein Brett geben

Teig ausziehen

Teig falten

Teig wieder ausziehen und entgegengesetzt falten

Insgesamt 10 Mal falten

Ich backe das Brot auf Backpapier in einem Topf

Teig in den Topf stellen

Dort soll der Teig wieder eine Stunde lang aufgehen

Mit dem Messer ein pittoreskes Muster einritzen, dann gibt das nach dem Backen und schönes Bild.

Wieder mit einem Tuch abdecken

300 Milliliter Wasser zum Schwaden, in den Backofen auf dessen Boden stellen.

So schön ist der Teig aufgegangen

Backofen auf 220 Grad aufheizen und jetzt aufpassen und mitlesen. Brot 15 Minuten bei 220 Grad anbacken und DANN für 45 Minuten bei 190 Grad weiter backen. Ober- und Unterhitze, oder 10 Grad weniger, wenn Ihr mit Umluft backt. Hier steht ALLES was Ihr zum Backen wissen müsst. Gesamtbackdauer eine Stunde, zwei Temperaturen beachten.

Nach einer Stunde sieht das Zwiebelbrot so aus. Ich habe mich übrigens schlau gelesen, wie heiß ein Brot innen sein muss, damit es durchgebacken ist. Das Brot sollte zwischen 95 und knapp 100 Grad Innentemperatur haben. Messen kann man das mit einem Kernthermometer, so als wenn man schaut, ob das Fleisch den gewünschten Garpunkt hat. Das kann man je nach Sorte ebenfalls mit dem Kernthermometer messen

Das Zwiebelbrot lässt sich sehr gut vom Backpapier lösen. Es soll angeblich auch ohne Papier gehen, wenn man den Topf einölt, aber ich spiele da lieber die sichere Karte, bevor mir so ein schönes Brot am Ende noch im Topf festklebt und nur in Teilen vom Topfboden zu lösen ist.

Man kann übrigens auch durch klopfen ermitteln, ob das Brot gut ist, wenn man draufklopft. Dafür muss man aber den richtigen Klang kennen und dafür braucht Ihr halt die Routine. Also die ersten Mals mit Thermometer messen und drauf klopfen. Irgendwann wisst Ihr dann durch Klopfen, wie heiß es Innen ist.

Natürlich kann wieder keiner warten, bis es kalt ist, aber mit einem guten Messer kann man das auch noch heiß schneiden.

Hier ist das Zwiebelbrot im Anschnitt

Genau nach Madames Mütze. Dann bin ich auch zufrieden

Lauwarm mit Butter ist es natürlich der Killer.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert