Frühstücksbrötchen ohne Maschine – Urlaubsküche

Wir sind im Moment in Holland in einem Ferienpark. Bei der Buchung stand, dass unser Bungalow keinen Backofen hat, aber es gibt tatsächlich einen ziemlich lahmen Gasofen, so einen mit dem ich in Berlin schon locker acht oder neun Jahre gekämpft habe. Alles besser als nichts und als ich gestern an der Rezeption das freundliche Angebot bekommen habe, Aufbackbrötchen ab 90 Cent pro Stück zu bekommen, bin ich mit Emma noch zum nächsten Lidl gefahren und habe Zutaten zum Kochen für die nächsten Tage gekauft. Wir haben 16 Brötchen mit einem Kilo Mehr und 500 Milliliter Wasser gebacken und den ganzen Tag davon gegessen. Es gibt nur eine Plastikschale, um den Teig mit der Hand zu kneten und das ist jetzt gerade auch der Reiz, mit fast nichts, einfach lecker zu essen, .

Zutaten:

1 Kilo Weizenmehl
1 Esslöffel Salz
2 Esslöffel Zucker
500 Milliliter Wasser
100 Milliliter Milch für den Teig
2 Tüten Trockenhefe
Sonnenblumenöl für die Teigkugel
50 Milliliter Milch zum Bestreichen der Teiglinge

Mehl in eine Schüssel geben, Salz

2 Esslöffel Zucker

Trockenhefe

1/2 Liter Wasser. Weil ich auch kein Litermaß habe, nehme ich die Wasserflasche als Maß

Wasser eingießen

Milch für den Teig

Nun muss der Teig miteinander verknetet werden

Ich nehme einen Löffel, um den Teig zu verrühren

Hier ist der Teig ordentlich durchgerührt aber braucht noch mehr Bindung

Dann knete ich den Teig von Hand weiter.

Schön vom Rand lösen und dann mit circa 4 Esslöffel Öl begießen

Teigkugel formen

Durch das Öl lässt sich der Teig gut verarbeiten, wenn er über Nacht im Kühlschrank gegangen ist

Schale abdecken und ab in den Kühlschrank mit dem Teig

Jetzt ist der nächste Morgen. Die Kinder schlafen noch und ich backe Brötchen

Backofen auf 200 Grad Umluft aufheizen

Der Teig ist gut aufgegangen

Teig auf eine Arbeitsfläche legen und in vier Teile teilen

Aus jedem Viertel mache ich vier Brötchen

Brötchen schleifen, in dem man den Teig nach unten zieht und oben eine glatte Oberfläche bekommt

Auf Backpapier umziehen. Der Teig soll idealerweise 30 Minuten aufgehen

Ich habe keinen Pinsel, deswegen bestreiche ich die Brötchen mit dem Löffel

Weiter aufgehen lassen

Oben über Kreuz einschneiden

Das geht dann so auf

Gasöfen haben immer Probleme oben zu bräunen, zumindest wenn ich davor stehe. Dafür sind die Brötchen ganz gut. Zuhause würde ich 200 Grad Umluft für 18 bis 20 Minuten nehmen. Hier gebe ich das auch an und im Kurzzeitwecker ein

Schöne frische Brötchen aus überschaubaren Zutaten, für wenig Geld

Schöne Krume und außen kross.

Schokoladenaufstrich auf ofenfrischen Brötchen ist schon ziemlich geil

Mit Butter und Käse machen die Brötchen genau so eine gute Figur

Später kam auch noch Salami als Auflage dazu

Von führenden Emmas empfohlen, natürlich mit Schokolade

Wenn man Spaß und Lust darauf hat, unterwegs nicht schlechtes als zuhause zu essen, dann kann man so dem ganzen schlechten Brot im Rest der Welt aus dem Weg gehen und muss sich auch vom Campingplatz nicht die Hosen ausziehen lassen ,

Ich wünsche viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

Ein Kommentar

  • Haifisch

    Wie ich das gelesen habe,
    habe ich so laut gelacht!

    Danke für das Rezept, das ich sehr gut kenne,
    aber noch nie aufgeschrieben gesehen habe.

    Das ist Urlaubsküche, herrlich.
    By the way: schönen Urlaub weiterhin..

    So habe ich das auch schon gemacht,
    sogar im Frankreichurlaub,
    weil die Croissants zu weit weg waren.

    Aber ich habe nie ein Kilo Mehl verbacken,
    da hätten wir zu lange daran gegessen.

    Herrlich finde ich Deine Improvisation:
    Salatschüssel, Nudelwasser-Abgiesser, Mini-Backofen.
    Selber kneten, ohne Maschine.

    Schönen Urlaub wünsche ich euch allen.

    der Haifisch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert