Gulasch vom Rindernacken aus der Krups Cook 4 me

Ich habe eine größere Menge Rindernacken im MHD Verkauf beim Handelshof gekauft. Der ist von Blockhouse und kostete nur 7,99 pro Kilo. Dafür kann man den auf jeden Fall mitnehmen. Ich habe davon schon leckere Steaks und auch einen Nacken in Currykokosmilchsoße gemacht. Hier verarbeite ich das Fleisch zu einem Gulasch vom Rindernacken. Das braucht konventionell bei mir immer drei Stunden im Topf, deswegen war ich gespannt, wie das beim Kochen unter Druck wird. Meine Mutter hatte früher einen Schnellkochtopf, da fand ich das Gulasch nicht so toll, aber selbst gemacht ist es ja immer noch wieder ganz anders. So bekommt man auch in der Woche die Option Gerichte zu kochen, die man sonst verschiebt, weil sie seinem in der Woche zu lange dauern. Ich versuche ja auch Wege für die Ausredenkönig*innen zu finden, die kulinarisch immer in Sack und Asche gehen müssen, weil sie arbeiten waren, oder Kinder haben, damit sie keinen Bringdienst rufen, oder nicht das Tiefkühlfach nutzen müssen.

Zutaten:
1 Kilo Rindernacken
1 Kilo Zwiebeln
50 Milliliter Rapsöl
1 Esslöffel Salz
3 Lorbeerblätter
5 Wacholderbeeren
3 Esslöffel Paprika edelsüß
3 Chilischoten
3 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Mehl
200 Milliliter Wasser
300 Milliliter trockener Rotwein
2 Esslöffel Majoran

Ich zerteile den Rindernacken und nehme ungefähr ein Kilogramm davon für das Gulasch weg. Die Version mit Druck zu kochen ist so schnell, dann man jetzt schon die Kartoffeln für ein eventuelles Püree aufsetzen muss, damit alles fertig ist, wenn das Gulasch über die Ziellinie fährt. Gilt weitestgehend auch für Reis, oder Nudeln. Auf jeden Fall ist es eine Umstellung, wenn man sonst Stunden Zeit zum Kochen hat.

Fleisch würfeln

Wenn Ihr einen Schnellkochtopf benutzt, dann schaltet Ihr den Herd ein, ich benutze meine Krups Cook 4 me. Ich heize das Höllengerät auf.

Rapsöl zum Anbraten

Fleisch zum Anbraten in den Topf werfen. Wir wollen ja Zeit sparen, also nutze ich die Zeit dafür die ich brauche, um das Gemüse zu schneiden.

Salz

Paprika edelsüß

Wacholderbeeren und Lorbeerblätter

Getrocknete Chiliflocken

Jetzt werden die Zwiebeln vorbereitet

Zwiebeln häuten

Zwiebeln zerkleinern

Zwiebeln kommen in den Topf

Knoblauch pressen

Guter Geschmack, immer wichtig!

Mehl

Trockener Rotwein und Wasser

Majoran

Jetzt sind alle Zutaten im Topf und ich wechsel in den Dampfkochmodus.

Fünfunddreißig Minuten Garzeit. Erstmal aufheizen

Dann unter Druck butterweich werden lassen

Zack, schon fertig.

Die Krups Cook 4 me hält das Essen warm

Ich mache Kartoffelpüree als Beilage

Jetzt kommt das Gulasch vom Rindernacken dazu. Die Soße ist so, wie sie aus dem Topf kommt. Nicht nachgebunden, oder irgendwelche Nachbesserungen

Das Fleisch ist sensationell zart und das Gericht schmeckt rund und voll. Das würde ich jedem vorsetzen, ohne mir Gedanken darüber zu machen, weil es einfach sehr gut ist. Ich erzähle Euch aber trotzdem, was mich in solchen Momenten umtreibt. Zeit kann man nicht imitieren und deswegen würde ich immer das Gulasch mit drei Stunden Kochzeit bevorzugen, alleine für das Wissen, dass die Zeit darin steckt. Das Fleisch hat dann eine andere Oberfläche und schmeckt noch ganz anders. Das interessiert aber nur den, der es weiß.

Wenn die Alternative wäre, dass so ne Tröte irgendwas aus Maggifick für Gerontengulasch “zaubert”, oder bei der Pizzeria Ranjid solche Machwerke bestellt, die komplett überladen und in der falschen Reihenfolge belegt und einer Tonne Analogkäse getötet werden, dann weiß ich aber für was ich mich entscheide. Schnelles Essen aus der Woche aus der Höllenmaschine.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit
Definitiv viel besser als nix….kann man bestimmt lecker und gut essen so, aber die Langzeitvariante würde ich auch bevorzugen.
Lustigerweise habe ich mir auch sowas mit der Oberfläche gedacht. Obwohl das ja
eigentlich ein schräges Argument ist, denn wie kann man das gut begründen??
Egal: ich wäre auch mit diesem Höllenmaschinen -Gulasch garantiert zufrieden, satt
und glücklich.
Und was die Sache mit der Zeit ist ?? Ein Mysterium….🙄
Schau Dir mal meine Rouladen wie bei Oma an, dann weißt Du genau was ich meine. Die haben exakt die Oberfläche die man nach ein paar Stunden hat, die man mit einem Drucktopf nicht schafft.
https://glatzkoch.de/2025/02/04/rinderrouladen-wie-bei-oma/
Jaaa, Klaro, die Rouladen haben schwer spitze ausgeschaut und ich habe gesehen, dass ich auch dazu schon meinen üblichen Senf abgegeben habe…
Aber man kommt ja im Leben nicht dazu, das hier alles nachzukochen. 😉
Aber gut is, dass die Pfunde easy purzeln.
Mit meinen komischen Haxen ist das größte Glück, dass ich – jaja – dank Ketten-
raucherei , gebongt – recht schlank bin. Für mich wäre Übergewicht ne Voll-
katastrophe. Und wenn du weniger Gewicht hast, wird das auch deinem Bein
nur guttun.
Ich sag mal ganz brachial verallgemeinernd: Je geringer die Belastung ist,
desto länger hält der gesamte Klappratatismus. Gilt für Motoren, Getriebe
oder halt auch für Gelenke und die Muskulatur. Is meine Überzeugung…
Mit dem Rauchen aufzuhören hat mir echt nichts gebracht. Zugenommen und die Blutdrucksenker trotzdem nicht losgeworden. Ein voller Erfolg. Ich greife das jetzt anders an und das klappt bis jetzt echt gut.
Ne es ist kein Mysterium, es ist wohl Physik, in diesem Fall die Temperatur.
Wenn man etwas normal kocht, wird es nicht heißer als 100 Grad, weil dann die Flüssigkeit gasförmig wird und entweicht. Im Drucktopf kann sie nicht entweichen, weil sie eingesperrt ist und dadurch können sich höhere Temperaturen bilden, ich glaube bis 120 Grad. Dadurch beschleunigt sich der Garprozess erheblich.
Ich weiß es auch nicht genauer, aber ich finde es logisch, dass das Ergebnis nicht dasselbe sein kann, wenn die Temperatur so verschieden ist.
@ vera
Ei freilich hast du mit der Kochphysik absolut recht, denn was du sagst stimmt
zu 100 %. Wenn nix verdampfen kann, wird’s heißer in Topf; klare Sache.
Und das hat natürlich seine Folgen für’s Ergebnis, nix groß Mysterium….
Aber ich hatte halt gerade Bock, hier ein wenig Voodo reinzubringen..👻Buhuu.
ich glaube durch den Druck wirkt die Temperatur einfach anders. Es wird ja nicht doppelt so heiß, sondern geht nur 3 oder 4 mal so schnell.
Ganz so viel heißer wird es nicht, es bleibt unter 110°C, aber mit den Effekten stimmts. Die leicht höhere Temperatur, die durch den höheren Druck im Topf erreicht werden kann, führt zur schnelleren Garung. Aber spätestens seit dem Slowcooking wissen wir ja auch, dass schneller nicht immer besser ist. 😉
Die Höllenmaschine kann ja links wie rechts. Druck- oder slowcooken, wie man es braucht.
Also ich habe mal in meinem dicken, schlauen Angeberbuch
” The Science of Cooking ” nachgeschlagen.
Unter Luftabschluss verdampft da drin Wasser echt erst bei so
120 Grad. Uiui, Hauptsache die Dichtung hält.. Ich wusste doch
rein aus Gefühl, dass ich den Dingern misstraue. Sowas ist eine
potenzielle Bombe. Nönö, lieber ohne mich…. 💣🚀
Du Mädchen
Pfft, selber strammer Bursche. 💪
Und so von wegen den Mädchen; da ist mir auch schon als mal was heftig um die Ohren geflogen..
Dampfkochtopf quasi ein Muckenschiss dagegen.
Oha! Lügen hätten kurze Beine 😉
Das mit der Fleischtextur stimmt.
Das war auch meine Erfahrung DKT versus lange schmoren.
Im DKT länger köcheln und
den Druck langsam abfallen lassen hilft etwas.
Insgesamt stimme ich voll zu:
Wenn Zeit, stundenlag köcheln und den Geruch geniessen.
Wenn eilig, dann DKT, kurz oder etwas länger.
Schmecken tut beides, ich ziehe lang geschmort vor…
Das war grad wieder zum Lustbekommen auf Gulasch.
Mache ich diese Woche bei diesem kalten Sauwetter.
Mit Kartoffelbrei aus mehligen Kartoffeln
(ich weiss, Du bevorzugst die anderen).
ein frierender Haifisch
Kartoffelpüree ist gerade gestrichen, aber das ist nicht schlimm. Ich habe von allem was einen schädigt genug gegessen und es fällt mir nicht schwer darauf zu verzichten. Ich habe schon ordentlich abgenommen in den letzten zweieinhalb Wochen. Heute bei der Physio fragte die Dame wo denn mein Bauch geblieben wäre? Darauf kann ich eher verzichten, als auf Gesundheit und die hole ich mir jetzt zurück.
Das heisst, Du hast Gulasch pur gegessen?
Auch eine Möglichkeit. Ich brauche etwas dazu,
am liebsten Kartoffelpü, Bratkartoffeln
sind mir zu mächtig dazu.
Salat geht immer, aber da fehlt mir dann was.
Ich wills nicht vertiefen,
aber meine Finger fliegen über die Tasten,
und ich hab mal wieder nichts zu sagen..
Physio und Ernährungsumstellung,
das zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht.
Wenn doch nur alle so konsequent wären,
dann würde die Pharmaindustrie
auf den meisten ihrer Medikamente sitzen bleiben.
Ich wünsche einen ruhigen Abend
Nein, Gulasch war vor der Diagnose. Ich hänge ja immer ein bisschen zurück