Dosenravioli ohne Dose

Zu Ravioli aus der Dose hat höchstwahrscheinlich jeder eine Geschichte zu erzählen. Ich habe die als Kind mal gegessen, viele haben sie als Studenten konsumiert, andere beim Zelten und es wird noch genug andere Gründe gegeben haben, sich sowas irgendwann mal angetan zu haben. Irgendwann kommt man dabei aber mal an einen Punkt, an dem einem klar wird, dass das […]

Weiterlesen

Frühlingsrollen selbst gemacht

Ist schon mal jemandem aufgefallen, dass ich nur Rezepte koche, wenn ich möglichst alles selbst hergestellt habe? Deswegen hatte ich bislang noch nie Frühlingsrollen im Blog, obwohl ich die total lecker finde, weil ich nie wusste, wie man den Teig für die Frühlingsrollen macht. Rezepte die als Bezugsquelle eine Kühltruhe im Supermarkt nennen, umfahre ich weiträumig und kaufe sowas ebenfalls […]

Weiterlesen

Eiernockerl – Böhmische Küche

Heute versenke ich mal ganz gescheit ein Rezept aus der Donaumonarchie. Da gibt es nämlich scheinbar keine Formfreiheit und da hat jeder immer nur so eigene Wahrheit, wie er es kennt und kann sich nie vorstellen, dass es mehrere Wege geben könnte. Das liest man regelmäßig aus den Kommentaren in Foren raus, wenn man sich an irgendwas vermeintlich aus der […]

Weiterlesen

Strindberg vom Huhn

Strindberg ist ein etwas in Vergessenheit geratener Klassiker aus den fünfziger und sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Der Name klingt schwedisch, die Ursprünge des Rezeptes sind aber in Frankfurt (am Main) zu finden und richtig populär war es auf den Speisekarten in der DDR. Deswegen wird es fälschlicherweise häufig für ein originäres DDR Gericht gehalten, was es faktisch nicht ist. […]

Weiterlesen

Tabasco selbst gemacht

Das ist wieder so ein Rezept, das ich lange vor mir hergeschoben habe, weil ich irgendwie Bammel hatte. Hinterher weiß wieder niemand warum. Tabasco ist eine Würzsoße aus Peperoni und die gibt es von mild (grün) bis rot (schärfer bis höllisch scharf). Ich habe immer gedacht, dass das kompliziert wäre und dass man dafür ganze viele Geräte haben müsste. Dem […]

Weiterlesen

Mexikanischer Salat

Nun gibt es einen ganz schlichten, aber nicht minder beindruckend frischen mexikanischen Salat. Das Rezept kommt aus dem “book of mexican foods” von 1988. geschrieben von Christine Barrett. Seit ich das gelesen habe, sehe ich die mexikanische Küche mit komplett anderen Augen und habe sie nun auch endlich mal verstanden. Ganz einfach, sehr bodenständig und geradeaus. Früher hätte ich Mais […]

Weiterlesen

Gulasch Triestino – Österreich am Mittelmeer

Man kann sich das fast gar nicht mehr vorstellen, aber Österreich hatte früher eigene Seehäfen unter anderem am Mittelmeer. Deswegen gibt es auch dieses Rezept für Gulasch aus Triest in meinem österreichischen Kochbuch k&k Kulinarium, aus dem ich zur Zeit gerne koche. Der Wintereinbruch pünktlich zu Ostern ist noch einmal eine gute Gelegenheit Euch das Rezept ans Herz zu legen. […]

Weiterlesen

Huhn mit 40 Knoblauchzehen – Czek-Mex Küche

Herzlich willkommen zu einem durch mich mexikanisierten Gericht.  Eigentlich ist das ein Tschechisches Rezept aus meinem KUK Kochbuch mit Rezepten aus dem österreichischen Kaiserreich, aber da ich gerade in Koriander bade und ich fand, dass es bei dem Rezept so viele Schnittmengen mit meinen mexikanischen Gerichten gibt, habe ich daraus 1a Czech-Mex Küche gemacht. Ich weiß, das klingt nicht naheliegend, […]

Weiterlesen

Mexikanischer Reis

Eine ordentliche Beilage ist nicht nur dazu da, dass man weniger Fleisch isst und satt wird. Wenn sie richtig gut gemacht ist, schmeckt sie so gut, dass man sie auch solitär essen würde und dabei nicht anderes vermissen würde..  Zutaten: 375 Gramm Reis 2 Esslöffel Sonnenblumenöl 1 Zwiebel gehackt 2 Knoblauchzehen gehackt 4-6 Peperoni, oder 2 für Schärfemädchen 4 Tomaten […]

Weiterlesen

Schniener Witzel – vegetarisch sensationell mit ohne Kalb

Eigentlich bin ich gerade dabei Mexiko und das Österreichische Kaiserreich traditionell nachzukochen, aber das Schniener Witzel ist so geil, dass ich es unbedingt sofort zeigen muss. Das Rezept verdankt Ihr in seiner Entstehung meiner zweiten Tochter Margarete. Die ist sechs und eine echte kulinarische Rampensau, mit einer ganz klaren Meinung. Silvester kam sie zu mir uns sagte, Papa ich möchte […]

Weiterlesen
1 233 234 235 236 237 395