Grießpudding mit Kirschen

Wenn die Tage kürzer werden und die Menschen mehr innere Wärme brauchen, dann ist wieder Puddingzeit. Wo man im Frühjahr und Sommer eher zu Joghurt, Quark, oder leichten Cremes neigt, schlägt bei fallenden Temperatur wieder die Stunde des gekochten Nachtisches. In diesem Fall handelt es sich um einen Grießpudding. Da musste ich mich über die Jahre echt ranarbeiten und meine Puddinge bekommen mit der Zeit mehr Milch und immer weniger Grieß. Dafür werden sie immer luftiger, je öfter ich Grießpudding koche. Das ist eine Frage der Routine, weil man dem Frieden nicht traut und sich nicht vorstellen, dann, dass 6 Esslöffel schaffen einen Liter Milch zu binden, in Kombination mit einem Eigelb.

Zutaten:
1 Liter Milch
6 Esslöffel Grieß, weich, oder hart = egal
3-4 Esslöffel Zucker
1 Prise Salz
1/2 Tonkabohne
Soße:
2 große Gläser Kirschen süß, oder sauer
Saft einer Zitrone
3 Esslöffel Zucker
1/2 Teelöffel Zimt
2-3 Esslöffel Speisestärke in Wasser aufgelöst

Das Ei trennen. Eiweiß in einen Mixbecher geben, Eigelb in den Topf zum Liter Milch gießen

Hier ist Eiweiß

Tonka, oder Vanilleschote in die Milch reiben.

3 -4 Esslöffel Zucker. Das ist ein vernünftiges Maß. Wem das nicht reicht, der nimmt halt mehr.

Milch aufkochen und immer umrühren

Ich habe dieses Mal Hartweizengrieß verwendet. Die Packung hatte ich zuerst in der Hand, sonst wäre es auch Weichweizengrieß geworden.

Sechs Esslöffel Grieß

Grieß einrühren

Eine Prise Salz zum Eiweiß

Die Milch wird langsam heiß

Eischnee schlagen

Die Milch muss für 5 Minuten leicht köcheln, damit der Grieß richtig quellen kann. Nur dann wird der Pudding am Ende auch nach dem Erkalten fest.

Wenn die Milch fest wird, nach fünf Minuten den Herd abstellen und den Eischnee unter die Masse heben

Die Puddingschüssel mit kaltem Wasser ausspülen und dann den Pudding zum Erkalten einfüllen. 3 bis 4 Stunden, oder gerne auch über Nacht abkühlen lassen

Für die Soße zwei große Gläser Kirschen mit dem Saft einer Zitrone
3 Esslöffeln Zucker, einem 1/2 Teelöffel Zimt erhitzen und dann mit
2-3 Esslöffeln in Wasser aufgelöster Speisestärke abbinfen. Einfach schauen, wann die Kirchen andicken, dann seid Ihr fertig. Schmeckt kalt, oder warm.

Nun darf genossen werden

Ein Bett aus zimtigen Kirschen

Puddingnocken abstechen und zu den Kirschen geben

Minze als Deko

Voll Porno! Cremiger Pudding, leckere Kirschsoße. Das konnte Oma auch nicht besser, die hätte ne Tüte von Oetker genommen, oder von Ruf. So isses besser.

Ich wünsche einen guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen

Hab ich als Kind gehasst, vllt muss ich mich da auch nochmal ranarbeiten 🙂
ist richtig lecker. kann ich dir versprechen. ich gehe jetzt erstmal joggen
Sehr interessant, ich liebe Grießpudding, habe den aber noch nie so richtig toll hinbekommen. Das werde ichprompt mal testen, danke!
mach mal. ich würde auch gleich einen machen, aber erstmal gehe ich laufen. vielleicht später als unterlage für die birnentarte, die ich danach noch backen will. teig ist schon im kühlschrank