Wiener Backhendl aus entbeinten Keulen

Das ist auf jeden Fall eines der leckersten Gerichte, die ich kenne. Mein ältester Sohn war aus Dänemark da und hatte andere Dänen im Schlepp. Deswegen war mein Auftrag für “deutsches” Essen zu sorgen. Wenn es österreichisch ist, kommt es darauf nicht an. Die jungen Leute scheinen den Alltag kulinarisch eher mit Italienisch und asiatisch zu verbringen. Deswegen kann ich verstehen, wenn sie hier mal zumindest etwas essen möchten, das sie für deutsche Küche halten. Ganz traditionell kommt das Backhendl mit einem Kartoffelsalat.

Zutaten:
1,3 Kilogramm Hähnchenkeule entbeint
4 Eier
1 Teelöffel Salz
Reichlich Pfeffer
1 Teller Paniermehl
403985309458 Tonnen Paniermehl
1 Liter Rapsöl
1 Stück Butter 50 Gramm
Beilage:
Kartoffelsalat

Einen tiefen Teller Mehl

Das Fleisch habe ich in handlichere Stücke geschnitten, weil meine kleineren Kinder mit am Tisch sitzen. Die sind durch große Fleischstücke schnell überfordert.

Die komplette Fleischmenge von beiden Seiten ins Mehl drücken. Weil Österreicher die totalen Streithanseln sind, streiten sie auch darüber, ob man die Haut vorher abziehen muss, oder ob die dranbleiben darf? Drüber streiten ist freundlich formuliert, eigentlich wird einem die jeweilige Sichtweise alternativlos befohlen. Aus praktischen Erwägungen mache ich das Backhendl mit Haut, weil das auch die Abfallmenge reduziert und unter der Haut wird saftig gegart.

Eier aufschlagen

Eier verquirlen

Salz + Pfeffer unterrühren

Fleisch von beiden Seiten durch das Ei ziehen

Anschließend wird das Fleisch ins Paniermehl gedrückt

Schon erledigt

Ich backe die Backhendl im Wok.

Rapsöl in den Wok füllen

Rapsöl mit Vollgas erhitzen

Butter macht Gutes noch besser

Butter mit dem Rapsöl erhitzen

Als Beilage gibt es einen Kartoffelsalat

Den Backofen auf 100 Grad einstellen, bevor das Fleisch in den Wok kommt, weil wir ein paar Durchgänge im heißen Öl brauchen, bevor die ganze Menge ausgebacken ist.

Das Öl ist heiß, wenn am Pfannenwender aus Holz die Blasen sprudeln.

Fleisch kommt in den Wok, dann wird die Temperatur auf halbe Kraft reduziert.

Wenden nach drei Minuten

Nach sechs Minuten kommt das Backhendl aus dem Öl

Das ist jetzt noch nicht gar und innen noch medium, deswegen kommt das Fleisch nach dem Ausbacken samt und sonders in den Backofen und verbleibt dort bei 100 Grad für mindestens 15 Minuten, von der letzten Pfannenladung aus gerechnet. Dann ist es außen kross und innen sehr zart und sanft gar gezogen.

Hier kommt das Fleisch dann gar aus dem Ofen

Dazu gibt es einen leckeren Kartoffelsalat mit Brühe

Das spricht alle Sinne an

Mit einer Scheibe Zitrone, kann man das Backhendl mit Zitronensaft beträufeln

Wenn man das zum ersten Mal isst, ist man erstaunt wie gut das schmeckt, wie knusprig es ist, wie zart das Fleisch ist. Das hat echte Leibgerichtsqualitäten.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

… bei dieser Gelegenheit möchte ich darauf hinweisen, dass “Schredderhuhn” ( so nennen wir das hier ) ein ernstzunehmendes Suchtpotential hat. Wer halbe Lederflugzeuge vom Hähnchenwagen mag, der wird hier an der Hand ins Paradies geführt. Unser kompletter Freundeskreis hat “Hähnchenkeulen ohne Knochen” fest in ihr Leben ( insbesondere in die Grillsaison ) aufgenommen. Hier in Bremen gibt es dafür im Übrigen einen astreinen Lieferanten.
Mix Markt hat das, oder der Arzum Supermarkt in Osterholz, fallen mir in Bremen spontan ein.