Ofenspargel mit Parmesankruste

Wenn man so eine so lange Spargelabstinenz hinter sich hat, dann geht der Wahnsinn wieder mit Vollgas auf die Überholspur, nachdem sich die ehefraulichen Geschmacksknospen von Long Covid erholt haben. Spargelzubereitung im Backofen hat sich als am geschmacksintensivsten herausgestellt. Das lässt trotzdem noch genug Platz für immer wieder wechselnde Darreichungsformen, also nicht nur begraben unter Butter, oder Sauce hollandaise. Heute gibt es eine leckere Parmesankruste.

Zutaten:
1 Kilo Spargel
1/2 Teelöffel grobes Salz
Saft einer Limette
Pfeffer aus der Mühle
1 Esslöffel Zucker
50 Milliliter Rapsöl
80 Gramm Hartkäse, wie Parmesan, Grana Padano, Provolone etc.
80 Gramm Paniermehl
2 Esslöffel gehackte Petersilie

Spargel an den Enden abschneiden und rundherum schälen. Die Spargelstangen kommen in eine Ofenform

Grobes Salz

Den Saft einer Limette über dem Spargel verteilen

Pfeffer aus der Mühle

Rapsöl über dem Spargel verteilen. Wenn jemand auf eine bittere Note steht, könnte man auch auch Olivenöl nehmen.

Spargel kommt bei 200 Grad Umluft für 40 Minuten in den Backofen

Hartkäse reiben

Hartkäse in eine Schüssel geben

Die gleiche Menge Paniermehl in die Schale streuen

Miteinander vermischen

Nach 20 Minuten wird der Spargel in der Ofenform gewendet

Dann wird er für die letzten 20 Minuten mit dem Gemisch aus Käse und Paniermehl bestreut

Der Käse kann schmelzen und das Paniermehl bräunen

Die letzten 8 Minuten von 40 gehe ich mit der Temperatur auf 230 Grad hoch, weil mir die Farbe noch nicht gefällt.

So habe ich mir das vorgestellt

Petersilie hacken

Petersilie auf dem Spargel verteilen.

Das schmeckt sehr geil. Der Spargel ist sehr intensiv mit Öl, Salz, Pfeffer, Zucker und Limette, mit Restbiss und leichten Röstaromen mit dem knusprigen Topping aus Paniermehl und Hartkäse.

Das besteht alleine als Vorspeise, oder ist eine schöne Beilage zu einem Stück Fleisch, gerne kurz gebraten, oder gegrillt weil jetzt Frühjahr ist und nicht Wintersaison mit Spargel aus Peru.

Dazu würde ich eher knusprige Kartoffeln servieren, oder auch Reis, Salat sowieso. Der kann links wie rechts und ist quasi ein Weltstart.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.
Auf diese Weise bereite ich auch Zucchini zu, ohne Säure natürlich.
Als Paniermehl nehme ich Panko. Und natürlich findet das in meiner geliebten HLF statt.
wieso natürlich ohne Säure? Zucchini wird mit Säure erst richtig gut.
Nein, nicht bei der Zubereitungsart. Allerdings gibt es Zitronenzeste darüber. Finde ich eleganter.