Schalotten alla Perlzwiebeln

Perlzwiebeln sind eine klassische Sauerkonserve. Ich habe leider nicht so kleine Zwiebeln bekommen, deswegen habe ich Schalotten gekauft. Man findet Perlzwiebeln, oder in diesem Fall Perlschalotten mit ohne Perlenform, vor allem bei eingemachten Gurken im Glas, auf kalten Büffets, oder häufiger auch in Schmorgerichten, die mit Balkannamen wie Serbisches Gulasch geschmückt werden. Ich hatte darauf schon lange Lust und habe schnell welche für Euch zum Anschauen und für mein Abendessen hergestellt.
Zutaten:
1 Kilo Schalotten
1 Schuss Rapsöl
Puderzucker
1 Teelöffel Meersalz
Pfeffer
1 Lorbeerblatt
1 Wacholderbeere
1 Peperoni (wer mag)
200 Milliliter trockenen Weißwein
100 Milliliter Weißweinessig
Schalotten aus der Schale holen. Vorne und hinten abschneiden.
Rapsöl im Topf erhitzen und die Schalotten in den Topf geben.
Puderzucker nach Geschmack. Ich habe zwei gehäufte Esslöffel genommen. Wem das am Ende noch nicht süßsauer genug ist, zuckert halt noch ein bisschen nach.
Hier zwei Esslöffel Puderzucker visualisiert.
1 Teelöffel Meersalz
Alles verrühren und die Schalotten anschwitzen.
Pfeffer aus der Mühle
1 Peperoni, eine Wassolldasbeere (sagt mein Sohn, fast 5), 1 Lorbeerblatt
Immer noch tapfer weiter anschwitzen bei Vollgas
Ein ganz fieser Blindmacher aus dem Mix Markt. Mazedonischer Weißwein, knochentrocken und vollkommen untrinkbar, aber gut zum Kochen.
200 Milliliter in den Topf geben.
Nun fehlt noch Säure.
100 Milliliter Weißweinessig
Der von Ponti ist ganz o.k.
Auf die kleinste Platte umziehen und wenn es anfängt zu kochen, mit Deckel auf kleinster Flamme 10 Minuten lang schmoren.
Danach Deckel vom Topf, Herd abstellen.
Das weitere Vorgehen hängt davon ab, was Ihr mit den Zwiebeln plant. Absehbare Verwendung am gleichen, oder am nächsten Tag, halten die Schalotten im Topf aus.
Absehbar in einem Monat, bedeutet die Schalotten in einem großen Glas zu lagern und das in den Kühlschrank zu stellen
Wenn man die Schalotten für ein Jahr konservieren will, dann werden sie gleich heiß ins Glas gefüllt
Deckel verschrauben und schmerzfreie spekulieren darauf, dass es so schon ein Vakuum zieht, weil es heiß ist, oder stellen das glas bei 130 Grad für eine Stunde in den Backofen. Danach abkühlen lassen.
Einen Teil habe ich gleich für selbstgemachte Nudeln mit Schmelzkäse verwendet. Das war total lecker. Das passt auch hervorragend zu Käse, Wurst, zu Schmorgerichten, Nudeln und nur mal so zwischendurch.
Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.