Kotelett griechisch

Wer schon einmal einen Kotelettstrang mit fast sieben Kilo hatte, der weiß wie man sich beim Zerlegen quälen muss, wenn man nicht das richtige Werkzeug hat. So ging es mir auch und die letzten knapp drei Kilo hatte ich dann eingefroren, weil ich auf die Plackerei keine Lust mehr hatte. Das habe ich dann auf der Internorga dem Vertriebsleiter von Victorinox erzählt und da hat er mich quasi ausgelacht, dass man dafür kein scharfes Beil, sondern ein stumpfes Beil braucht. Das nennt man Haubeil und damit kann man dann die Wirbel und Knochen recht komfortabel voneinander trennen. Kein Handwerker ist besser als sein Werkzeug und man merkt sofort, wie man durch das Benutzen seine eigenen Fähigkeiten verbessert. Die Koteletts sind mariniert und die Bezeichnung griechisch, verdienen sie sich durch Würzung und die Begleitung. Lecker!

Zutaten:

2,5 bis 3 Kilo Kotelett vom Schwein
80 Milliliter Olivenöl
1 Esslöffel grobes Salz
Chiliflocken / Pfeffer aus der Mühle
2 Gemüsezwiebeln
3 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Salzzitronenpaste
1 Esslöffel Rosmarin
1 Esslöffel Oregano
1 Esslöffel Basilikum
1 Esslöffel Paprikapulver edelsüß
Salzzitronenpaste (anklicken)

Soße:

Zwiebeln aus der Marinade
100 Milliliter Tomatenmark
300 Milliliter Brühe (anklicken)
100 Milliliter trockener Weißwein, oder Metaxa
1/2 Teelöffel Salz, aber prüft wie salzig die Brühe ist.
reichlich Pfeffer aus der Mühle

Beilagen:

Kartoffeln:

1 Kilo festkochende Kartoffeln als Pellkartoffeln vom Vortag
Rapsöl
1 Gemüsezwiebel
1 Teelöffel Salz
ordentlich Pfeffer

Fladenbrot (anklicken)

Joghurtdipp

300 Milliliter Joghurt
1/2 Teelöffel grobes Salz
reichlich Pfeffer
Zitronensaft einer halben Zitrone
2 Esslöffel gehackte Minze
50 Milliliter Olivenöl
1 Knoblauchzehe

Eine Gemüsezwiebel in Ringen zum Servieren

Fleisch in Scheiben schneiden. Also mit einem scharfen Messer bis auf den Knochen, oder Wirbel

Mit dem stumpfen Beil maßnehmen und beherzt draufhauen

Bereits nach ein paar Schlägen ergibt sich der Knochen. Unglaublich!

So geht es dann mit den anderen Fleischstücken weiter, die sollen daumendick sein.

Zwischenlagern in einer Ofenform

Salzen

Zwei Gemüsezwiebeln abziehen

Zwiebeln in Ringe schneiden

Zwiebeln zum Fleisch geben

Zwei Knoblauchzehen einpressen

Olivenöl

Griechisch anmutende Gewürze verwenden:

1 Esslöffel Rosmarin
1 Esslöffel Oregano
1 Esslöffel Basilikum
1 Esslöffel Paprikapulver edelsüß

Salzzitronenpaste

Das gibt richtig Geschmack

Alle Zutaten vermischen und im Kühlschrank übernachten lassen. Zwei Tage sind auch ok. Entweder mit Deckel, oder Folie abdecken

Ich habe das Fleisch aus Platzgründen wieder in der Folie in den Kühlschrank gelegt, weil das weniger Platz braucht in der Form flexibler ist.

Hier kommt das Fleisch schon wieder aus der Folie. Die Marinade ist gut eingezogen

Bei der Fleischmenge nehme ich zwei Pfannen, sonst brät man ewig. Backofen auf 80 Grad Umluft einstellen, damit das Fleisch dort nach dem Braten in Ruhe gehen kann.

Öl in der Pfanne erhitzen. Wenn die Pfanne knallheiß ist, kommen die Koteletts in die Pfanne

Fünf Minuten pro Seit braten

Die Kartoffeln habe ich am Vortag als Pellkartoffeln mit dem Krups Cook 4 me unter Dampf in drei Minuten gekocht. Man kann sie natürlich auch konventionell kochen. Ich mache das am Vortag, damit die Kartoffeln resistente Stärke bilden und damit nicht den Blutzucker hochjagen, was nurmale frisch gekochte Kartoffeln grundsätzlich tun. Die resistente Stärke bildet sich nach zwölf Stunden, wenn die Kartoffeln gegart und abgekühlt sind.

Nach fünf Minuten wenden und die andere Seite ebenfalls fünf Minuten braten

Nach zehn Minuten in der Pfanne wird das Fleisch im Ofen bei 80 Grad gelagert,

Ich kippe den Bratensatz aus beiden Pfannen zusammen und geben die Zwiebeln aus der Marinade dazu

Tomatenmark

Zweite Pfanne mit Rapsöl auf Vllgas erhitzen, da kommen die Kartoffeln rein.

Pellkartoffeln von der Schale befreien und in Scheiben schneiden.

Kartoffeln bei Vollgas in der Pfanne erhitzen und alle drei Minuten wenden. Je brauner die werden, desto mehr gehen wir vom Gas.

Wein zur Soße geben

Brühe

Kartoffeln bei Laune halten und für die letzten zehn Minuten noch einen Zwiebel mitbraten

Soße aufkochen lassen

Jetzt machen wir noch schnell eine amtliche, Joghurtdipp.

Griechischer Joghurt und 10 % Fett wären auch gut, aber ich spare gerade ein paar Kalorien ein

Eine Knoblauchzehen dazu pressen

Untermischen

Salz grob

Pfeffer aus der Mühle

Minze gehackt

Saft einer halben Zitrone

Zutaten vermischen

Schmeckt sehr frisch und würzig und spritzig

Ich finde da müssen auch noch frische Zwiebeln drüber. Deswegen zerlege ich noch eine weitere Gemüsezwiebel in Ringe

Fladenbrot habe ich auch schon gebacken.

Kartoffeln sind fertig. Jetzt Salz und Pfeffer, sowie gehackte Petersilie darüber verteilen und vermischen

Fleisch ist auch fertig

Bei dem Wetter gibt es das Essen im Wintergarten

Krautsalat gibt es auch noch dazu. Das ist vor allem für mich, weil das sättigt und keine Kohlenhydrate enthält.

Da werden auch Leute satt, die wie immer dies nicht und das nicht nicht mögen.

Schön wenn man auch Fleisch mag

Und die Soße ist auch gut eingekocht und hat eine schöne Farbe bekommen. Alles lecker und stimmig. Fleisch das nach dem Einlegen richtig viel Geschmack hat, frische und mediterrane Beilagen, Kartoffeln

Kann man machen! Ich fühle mich dann wie im Urlaub. Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.

Print Friendly, PDF & Email

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert